Sekonic für Zonensystem

  • Ich bin zwar kein Zonensystem-Groupie, aber ich denke, dass das Wissen darum eine gute Grundlage für richtiges Belichten und eine Hilfe bereits beim 'Sehen' eines Motivs ist.


    Nun habe ich hier so einen famosen Sekonic 758, der Spotmessung und Messwertspeicherung zusammen mit Mittelwertbildung behrrscht, alles schön und gut.


    Ich mache das dann so, dass ich die hellsten und die dunkelsten noch bildwichtigen Teile anmesse, und so zu meinem Motivkontrast komme. Allerdings könnte ich es vermutlich leichter haben, wenn ich nur wüsste, wie ich den Sekonic als Zonenmeter einsetzen kann. Das sollte mit der einblendbaren EV-Skala kein grosses Ding sein, aber mir fehlt hier ein reproduzierbarer Arbeitsablauf, ich verzettle mich immer wieder in allen möglichen Anzeigen und Knöpfchendrückereien.


    Ich hab das Ding noch nicht so lange, und deshalb würde ich mich freuen, wenn hier ein paar Sekonic-Besitzer (und gerne auch jeder andere) ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern könnten.


    Wie geht Ihr da Schritt für Schritt vor?

    Gruß,
    Edgar


    ________________________
    Mediamarkt?
    Ich bin doch nicht blöd!

  • Ja, ich weiß, der Thread ist alt.


    Aber die Frage ließe sich durchaus noch zielführend beantworten, für jemanden, der "Zonensystem" und "Sekonic" sucht.


    Zum Einen diese Anleitung:


    Sekonic L758D and Zone System LCD shows tonal relationships
    How to use the Sekonic L758D with the Zone System a quick guide to zone placement and measuring the scene contrast.
    www.alexbond.com.au





    Ich selber nehme nicht die Lichtwaage mit der zentrierten 0, sondern die Blendenskala, bei gesetzter Zeit:



    A. Kontraststeuerung durch Belichtung


    0. ISO einstellen und mit M.CLEAR-Taste den Speicher säubern


    1. Messung strukturierter Lichter in VII, dann Memory-Taste drücken


    2. Messung strukturierter Schatten in III, dann Memory-Taste drücken


    3. Mittelwert bilden: AVE-Taste drücken


    4. Anhand der Skalenmarkierungen beurteilen, ob Gesamtkontrast zwischen strukturierten Schatten und Lichtern innerhalb der ±2,5EV-Markierungen liegt, dh. innerhalb der linken und rechten inneren Markierungsstriche


    5. Gesamtkontrast = 5:

    • Nach AVE-Taste auf Mittelwert belichten, N-Entwicklung

    6. Gesamtkontrast ≠ 5:

    • Nach AVE-Taste Schattenwert mit MID.TONE-Taste und Scrollen in III oder Lichterwert in VII platzieren, am jeweils linken oder rechten inneren Markierungsstrich,
    • Entscheidung, ob High Key oder Low Key belichtet wird



    B. Klassisches Zonensystem, Kontraststeuerung durch Entwicklung


    0. ISO einstellen und mit M.CLEAR-Taste den Speicher säubern


    1. Messung strukturierter Lichter in VII, dann Memory-Taste drücken


    2. Messung strukturierter Schatten in III, dann Memory-Taste drücken


    3. Mittelwert bilden: AVE-Taste drücken


    4. Anhand der Skalenmarkierungen beurteilen, ob Gesamtkontrast zwischen strukturierten Schatten und Lichtern innerhalb der ±2,5EV-Markierungen liegt, dh. innerhalb der linken und rechten inneren Markierungsstriche


    5. Gesamtkontrast = 5:



    • Nach AVE-Taste auf Mittelwert belichten, N-Entwicklung, hier t=1/2 und f=11


    6. Gesamtkontrast ≤ 5:


    • Nach AVE-Taste Schattenwert mit MID.TONE-Taste und Scrollen in III platzieren, am linken inneren Markierungsstrich,
    • Belichtungswert am Mittelstrich ablesen, hier t=1/1 und f=16 7/10 (Mittelstrich blinkt gerade)
    • Gesamtkontrast 4EV: Expansion durch N+1-Entwicklung mit Belichtungsreduktion -0,66EV, hier im Bild gezeigt
    • Gesamtkontrast 3EV: Expansion durch N+2-Entwicklung mit Belichtungsreduktion -1EV


    7. Gesamtkontrast ≥ 5:


    • Nach AVE-Taste Schattenwert mit MID.TONE-Taste und Scrollen in III platzieren, am linken inneren Markierungsstrich,
    • Belichtungswert am Mittelstrich ablesen: hier etwa t=1/15 und f=5.6 7/10 (Mittelstrich blinkt gerade)
    • Gesamtkontrast 6EV: Kompression durch N-1-Entwicklung mit Belichtungszugabe +0,66EV, hier im Bild gezeigt
    • Gesamtkontrast 7EV: Kompression durch N-2-Entwicklung mit Belichtungszugabe +1EV


  • Hallo, um mit Spotbelichtung arbeiten zu können, habe ich mir den Sekonic 858 gekauft und aufgrund Deiner Ausführung würde ich gerne kurz nachfragen. Die Bedienung soweit ist klar. Unklar ist mir jedoch, wenn ich z.B. einen Filter mit -2 EV aktiviere, sich die Belichtungszeit nicht verändert. Ich habe 4 Filter eingepflegt mit -1 bis -4 je nach Filterfarbe. Das Gerät zeigt jedoch grundsätzlich -9,5 oben rechts an - und an den Zeiten ändert sich nichts. Die Anleitung habe ich bestimmt 3mal gelesen - komme aber nicht weiter.

    Auch habe ich 4 Filsorten mit abweichender Empfindlichkeit eingepflegt - das Gleiche auch hier. Im Meßmodus ändern sich keine Anzeigen.

    Vielleicht hast Du einen Tipp für mich ? Vorab vielen Dank.


    lg Wolf

  • Ehrlich? Keine Ahnung! Ich habe das Vorgängermodell (L758), und dessen Vorgängermodell (L558) flog mir auch noch zu, siehe oben.


    Aber ich versuch's mal trotzdem.


    Vorab: Dein Belichtungsmesser ist toll. Ich wünsche Dir erstmal super viel Freude, damit das mal klar ist. Bin sogar neidisch ...


    1. Manchmal steht man nur irgendwo auf einem Schlauch: statt Dauerlichtmessung hat man dann die Blitzmessung an, dann mißt man und denkt, verdammt, jetzt sollte sich doch die angezeigte Zeit oder Blende ändern - das geht aber gar nicht, weil der Beli auf den Blitzer wartet ... - oder statt Zeit-/Blendenvorwahl das Messen in EV-Werten usw. Vielleicht ist es ja sowas. Aber das denke ich weniger.


    2. Wenn Du einen Lichtwert / Exposure Value EV mißt, dann mißt Du so, wie er ist. Bei einer bestimmten ISO. Wenn der EV 9,5 ist, zeigt der Beli 9,5 EV an. Bei anderen Objekten sollte Dir der Beli Abweichendes anzeigen, oder? Wenn also der Beli keine anderen EV anzeigt, hast Du jedenfalls nicht den EV-Modus an. Gibt es einen solchen Modus? Ich habe im Handbuch nichts gefunden. Beim älteren L758 hat es eine solche EV-Messung, https://images.salsify.com/ima…/t4vpmru6vodckdec9cdt.pdf S. 18.


    3. Die Frage ist nun, warum der Filterfaktor bzw. die Belichtungskompensation von -2 EV nicht angezeigt wird. Vielleicht wird sie ja woanders angezeigt, nicht im Messergebnis, sondern in einer ermittelten Belichtungszeit oder Blende.


    4. Um dem nachzugehen, schaue ich ins Handbuch. https://images.salsify.com/ima…/ykfjdnpgh88eyzgixjgq.pdf - Filterausgleich S. 156: "das Messgerät zeigt eine niedrigere Verschlusszeit oder höhere Blendenzahl an" - das heißt für mich, dass der Filterausgleich auf das Messergebnis angewendet wird und die resultierende Belichtungszeit oder Blende angepasst wird.


    5. Jetzt sollte man ausprobieren, ob das funktioniert. Ich würde mir was zum Messen hernehmen und das dann einfach mal ohne Filterausgleich anmessen. Sagen wir, der Beli zeigt in der EV-Messung 9 EV bei ISO 100, das wären dann 1/15s und ƒ/5,6. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert - Ich stelle den Belichtungsmesser also mal auf Zeitvorwahl, stelle da 1/15s ein und messe die zugehörige Blende. Da schummele ich natürlich und messe irgendein Objekt, das mir ƒ/5.6 bringt bzw. EV 9. So, das wäre ohne Filterausgleich.


    6. Jetzt messe ich mit Filterausgleich, dasselbe Objekt, dieselbe Beleuchtung, dieselbe ISO 100, dieselbe Zeitvorwahl 1/15s. Jetzt müsste der Belichtungsmesser in der EV-Messung immer noch EV 9 anzeigen, aber eine größere Blende, nämlich ƒ/2,8, denn die Blende soll ja -2 EV größer sein, also 22 mal soviel Licht durchlassen. Wenn dem so ist, dann wäre das eine Bestätigung von Punkt 3. und 4.


    7. Sinngemäßes gälte dann auch für die Blendenvorwahl: behieltest Du ƒ/5,6 bei, verlängerte sich die Belichtungszeit von 1/15s auf 1/4s bei Filterausgleich -2 EV.


    8. Ich hätte zwar auch die Möglichkeit, einen Filterausgleich bei den älteren Sekonics einzugeben, aber das mache ich nicht. Ich nehme die ISO-Zahl und setze die herab. Denn die sehe ich auf dem Display, den Filterfaktor muss ich extra aufrufen, weshalb ich ihn gerne auch vergesse ... Aber: wenn man schon so ein mächtiges Werkzeug wie die Abspeicherung verschiedener Filterfaktoren hat, dann macht es durchaus Sinn, mit dieser Funktion zu arbeiten.


    9. Abschließend noch etwas anderes, und zwar deswegen, weil mi die fehlende EV-Anzeige nicht aus dem Kopf will: vielleicht hat es die ja wirklich nicht. Vielleicht sind die oben rechts angezeigten -9,5 EV gar kein Messergebnis, sondern ein eingepflegter Filterausgleichswert. Schau mal da: S. 20, dort sieht man die Statuszeile auf dem Display. Nr. 5 bezeichnet den Filterausgleich. Im Handbuch steht dort oben rechts +20, das heißt ein Filterausgleich von +20EV wurde eingestellt. Dort steht: "Erscheint bei Einstellung des Filterausgleichs für den gemessenen Wert. Der Zahlenwert gibt den Ausgleichswert (+/-20,0 EV)." Das heißt: es wird Dir eine berechnete Kombination angezeigt, und oben rechts steht, wieviel Filterausgleich in die berechnete Kombination eingeflossen ist. - Dieser Wert ändert sich nur, wenn Du ihn anders einstellst. Es ist kein Messwert, sondern eine von Dir eingegebene Rechengröße.

    Ich hoffe, Dir helfen zu können. Das Gerät sieht wirklich schick aus. Viel Freude damit!

  • wow....das finde ich jetzt super - herzlichen Dank für Deine ausführlichen Beschreibungen. Werde mich mit Deinen Ausführungen mal ganz in Ruhe auseinandersetzen.


    Die Bedienungsanleitung finde ich nicht besonders aussagekräftig - etwas flach. Könnte etwas mehr in die Tiefe gehen. Besonders Einstellungen mit Bezug oder Ausschlüssen anderer Funktionen ist da dürftig.


    Dankeschön nochmals... :)


    lg Wolf

  • ich vermute, es ist Punkt 9. Da würde ich anfangen. es wäre die einfachste Erklärung.

    Werde mich da mal eingraben am WE. :) Die Flash´s hab ich alle abgeschaltet - arbeite nur unter der Sonne oder dem Mond mit dem Gerät. Das abspeichern und den Mittelwert ausrechnen lassen ist mir soweit klar. Schade halt, dass ich die Filme mit geänderter Empfindlichkeit abgestimmt auf Spur HRX abgespeichert nicht nutzen kann. Hab mal gestern abend spielerisch (fast) alle Einstellvariationen durchgespielt - kam aber nicht weiter. Vielleicht übersehe ich auch was... und manches mit EV usw. ist mir in der Sache noch nicht ganz klar. Bin halt Hobbyist - kein Mathematiker oder Wissenschaftler...


    Ergebnisse werden natürlich sofort mitgeteilt und danke nochmals für dein Engagement.

  • Also, nochmal, das muss irgendwann funktionieren, keine Bange.


    1. Stell die ISO ein, mit der Du bei Deinem Film und Entwickler seit immer arbeitest.


    2. Stell mal nur einen Filterfaktor ein, in EV. https://images.salsify.com/ima…/ykfjdnpgh88eyzgixjgq.pdf , Seite 160


    3. Jetzt machst Du Deine Messung, Zeitvorwahl, Blendenvorwahl, wie Du willst. Oben auf dem Display rechts steht schon vor der Messung der eingestellte Filterwert. Y2 (Hoya) oder 022 (BW-Filter) wäre z.B. -2.0, bei mir jedenfalls. Vgl. S. 159, das unterste Bild.


    4. Wenn Du misst, wird das Messergebnis mit dem Filterwert verrechnet und es erscheint direkt das angepasste Ergebnis.


    5. Zu den Messmodi. S. 259: dort steht nichts von EV-Messung. Der Belichtungsmesser misst keine EV, daher ist ein angezeigter EV oden rechts der eingestellte Filterfaktor/Filterausgleich.


    Funktioniert das?


    Viele Grüße

  • wow....ein Engagement zum niederknien.... vielen Dank. Melde mich nach Tests....


    glg W

  • Hallo, gestern abend mal ne halbe Stunde Zeit gehabt.... Also...bez. Filter Deinen Tipp mal beherzigt und durchgeführt.


    Soweit ok.

    Habe 4 Filter eingespeichert mit unterschiedlichen -Werten.... gelb -1, orange -2 bis Infrarot -3,5. Dann gemessen und Filter gelb eingeschaltet. Im Dispely oben rechts kam die Filteranzeige -9,5 und die Belichtungszeit sprang von ohne Filter 0,4Sek. auf 4 Minuten !! Kann ja net sein... Merkwürdig auch, dass beim umstellen auf andere Filter mit anderen Werten keine Änderung der Filterzahl im Display und auch der Bel.-Zeit eintrat. Dann Filter ausgeschaltet - und dann auf rot gegangen....auch -9,5 und 4 Min. also wie bei gelb mit -1.


    Dann hab ich das Gerät kpl. auf Werkseinstellung zurückgesetzt und das Ganze nochmal durchgespielt. Gleicher Effekt. Dachte, durch meine Spielereien zu Beginn hab ich vielleicht was falsch eingegeben. Scheint nicht so zu sein.


    Muss am WE noochmal ran.... :)


    Beste Grüße


    W

  • warum misst du nicht durch die Filter das Licht?



    ich hab mir eine kleine Hilfe gebastelt, merke aber gerade, dass der letzte Einsatz im Regen spuren hinterlässt.


    Hier sehe ich in wie weit das ganze sich auslässt und kann dann gegensteuern,

    vorausgesetzt ich kenne meinen Film und den Entwickler.

    insta....


    Getting photographs is not the most important thing. For me it’s the act of photographing. It’s enlightening, therapeutic and satisfying, because the very process forces me to connect with the world…

    (Michael Kenna)

  • Hallo, wie ich sehe, hast das Wort "Camera" aktiviert... Unterscheidet das Gerät zwischen reinem Beli-Messer und der Funktion einer einer Camera?


    Nun - die Filter hab ich ja an vor der Linse... und wenn der Beli das als Speicherwert reinbekommt ist das doch ein großer Comfortzuwachs... oder?? :)


    lg Wolf

  • https://images.salsify.com/ima…/ykfjdnpgh88eyzgixjgq.pdf Seite 210: dort gibt es noch einen allgemeinen EV-Ausgleich, der nix mit dem Filterausgleich zu tun hat: ist der auch auf 0?


    Und da: https://images.salsify.com/ima…dnpgh88eyzgixjgq.pdf#p166, S. 153, noch eine Ausgleichsmöglichkeit!


    Wenn ich das recht verstehe, hat es da bei diesem Gerät ausser dem Filterausgleich noch zwei weitere Möglichkeiten der EV-Kompensation. Die Korrekturfaktoreingabe und die Grundkalibrierung. - Alles ausgeschaltet?

  • https://images.salsify.com/ima…/ykfjdnpgh88eyzgixjgq.pdf Seite 210: dort gibt es noch einen allgemeinen EV-Ausgleich, der nix mit dem Filterausgleich zu tun hat: ist der auch auf 0?


    Und da: https://images.salsify.com/ima…dnpgh88eyzgixjgq.pdf#p166, S. 153, noch eine Ausgleichsmöglichkeit!


    Wenn ich das recht verstehe, hat es da bei diesem Gerät ausser dem Filterausgleich noch zwei weitere Möglichkeiten der EV-Kompensation. Die Korrekturfaktoreingabe und die Grundkalibrierung. - Alles ausgeschaltet?

    Hallo Werner, danke nochmals für Deine Bemühungen... find ich wirklich klasse.


    Nun - zu Punkt 1...S.210 da kann ich nix verstellen mit + oder- !! nur zwischen den beiden Anzeigen wählen. Auswirkungen hats keine.


    Punkt 2 - steht auch auf 0.


    Grundkalibrierung geht - glaube ich nur mit der Software - habe ich nicht und EV-Komp. is auch ausgeschaltet.


    Ich vermute... dass diese Anzeigen vorgesehen sind, mit der opt. Software und weiterem Zubehör zu arbeiten.


    Werde das Gerät also eher verwenden als Spotmeter und Mischwertkalkulator. Comfort wie Filtervorgaben lasse ich halt und stelle das dann jeweils an der Camera ein.


    Danke Euch Allen mal für die Hilfe und Unterstützung. Freude habe ich auf jeden Fall an dem Schnuckelbeli und wenn mich doch mal durch Zufall der Blitz der Erkenntnis treffen mag - ich gebe es hier gerne kund. :)


    Herzlichen Dank an Alle.


    Beste Grüße W

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!