Eine Frage, ich drucke mir gerade ein 4x5 Rückteil für die Globica. Jetzt nur kurz eine Frage, wie groß ist denn der "genormte" Abstand von der Innenseite des Matscheibenhalter zur Bildebene? 4mm kann das sein?
Viele Grüße,
Philippe
Eine Frage, ich drucke mir gerade ein 4x5 Rückteil für die Globica. Jetzt nur kurz eine Frage, wie groß ist denn der "genormte" Abstand von der Innenseite des Matscheibenhalter zur Bildebene? 4mm kann das sein?
Viele Grüße,
Philippe
Müsste in der Norm (?) stehen. Ich habe mal mit einem Messschieber 5mm gemessen ...
5mm
@animaux hat sich mal ordenltich Arbeit gemacht und hier die ganzen Abmessungen der Standard-Kassetten zur Verfügung gestellt:
https://lf.animaux.de/filmholders
... und ja, 5mm +/- 0.178 sollte das richtige Maß sein
Ja wenn ich wüsste wo die Norm steht
Also ich habe nochmal an der Planfilmkassette gemessen. 4,75mm bei eingelegtem Film. Da könntest du mit 5mm Recht haben.
Ich glaube, ich muss nochmal den Umgang mit der Schieblehre üben, vorhin war ich unter 4,5.
vielen Dank euch beiden für die Hilfe.
Ich habe auch gerade noch mal nachgemessen. 5mm. Das ist aber sehr unplausibel. Das internationale Rückteil kommt aus dem angelsächsischen Bereich, daher dürfte es eher ein Zollmaß sein. 3/16" sieht dann ordentlich aus, das entspricht den 4,75mm (in etwa). Ich fürchte, man sollte auch die Nachgiebigkeit der Auflagefläche einkalkulieren ...
Wenn es animaux aus der ANSI hat, sollten 5mm korrekt sein. Kopfkratz. Passt trotzdem nicht zur Herkunft der Kassetten. Schließlich werden die Farbprozesse ja bekanntlich bei 100°F gefahren, was sich auch nicht gerade auf °C reimt.
Irritierte Grüße von hp
@hppruefer + @Philippe: Bei meinen bisherigen 3D-gedruckten Mattscheibenrahmen (bisher 4 Stück) bin ich mit den 5mm ganz gut klar gekommen
Ich bin mal gespannt, ob das Rückteil dann überhaupt in die Globica passt und da rein dann die Kassette ... die Mattscheibe ist selber noch gar nicht gezeichnet.
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe. Ich werde ebenfalls 5mm nehmen.
Wenn es animaux aus der ANSI hat, sollten 5mm korrekt sein.
Jipp, steht ja drunter in der Quellenangabe
So war es von mir gemeint; den Hinweis auf ANSI hatte ich durchaus gesehen. Mich wundern nur nach wie vor die "glatten" metrischen Maße. Eher untypisch ...
So war es von mir gemeint; den Hinweis auf ANSI hatte ich durchaus gesehen. Mich wundern nur nach wie vor die "glatten" metrischen Maße. Eher untypisch ...
Achso verstehe, wenn ich mich recht entsinne fiel mir zuerst auch nur eine Version mit imperialen Maßen in die Hände, und die waren allesamt krumm. Wenn man es zurückrechnete kam man aber auch recht nachvollziehbare metrische Maße. Keine Ahnung warum.
Andererseits sind 5 mm relativ genau 1/5". Vielleicht ist es auch einfach das. Der Rest geht in der Toleranz auf.
Zu schade, jetzt wollte ich doch mal eine ausprobieren, aber Malefic ist Geschichte. Oder übernimmt jemand hier das Drucken?
https://www.maleficwares.com/post/dear-friend
Ich habe eine gebrauchte Malefic erstanden und ich muss sagen, ich bin begeistert von den Ergebnissen. Wovon ich leider nicht so begeistert bin ist das Stativgewinde - das wurde nämlich so gelöst (zumindest bei meiner gebrauchten), dass ein 3/8" - 1/4" Reduzieradapter in das Plastik eingeklebt wurde. Das hat bei mir leider genau 2 Einsätze lang gehalten und ist nun ausgebrochen.
Nun kommen die Überlegungen, wie man das besser machen könnte - ich dachte bspw. daran, das entstandene Loch etwas auszufeilen und eine quadratische 3/8" UNC Mutter einzukleben.
Oder gleich die Mutter erhitzen und quasi in das Plastik eindrücken. Meint ihr, das ist eine gute Idee, um das Problem zu lösen?
Ich habe eine gebrauchte Malefic erstanden und ich muss sagen, ich bin begeistert von den Ergebnissen. Wovon ich leider nicht so begeistert bin ist das Stativgewinde - das wurde nämlich so gelöst (zumindest bei meiner gebrauchten), dass ein 3/8" - 1/4" Reduzieradapter in das Plastik eingeklebt wurde. Das hat bei mir leider genau 2 Einsätze lang gehalten und ist nun ausgebrochen.
Nun kommen die Überlegungen, wie man das besser machen könnte - ich dachte bspw. daran, das entstandene Loch etwas auszufeilen und eine quadratische 3/8" UNC Mutter einzukleben.
Oder gleich die Mutter erhitzen und quasi in das Plastik eindrücken. Meint ihr, das ist eine gute Idee, um das Problem zu lösen?
Du erwähnst nicht welche du hast, Roll- oder Planfilm, ist auch egal.
Ich denke dass das mit dem Heißmachen und erneut einkleben auch nicht länger hält.
Ich würde versuchen eine solide Grundplatte aus Metall/Leichtmetal anzubringen die das entsprechende Gewinde hat.
Huch, mein Fehler - ich bin einfach davon ausgegangen, dass jeder die 6x17 Variante nehmen würde Diese ist es auch.
Naja, die aktuelle Version ist rund und einfach in das PLA eingeschraubt + geklebt gewesen, also einfach 3/8" Gewinde, Kleber drauf, rein ins PLA. Das hatte ich dann genau so nochmal nachgeklebt, hat nicht lange gehalten.
Daher war mein erster Gedanke, statt der runden Variante eine eckige zu nehmen, die zumindest dem Einschrauben der Schnellwechselplatte etwas mehr Steifigkeit entgegenbringt.
Eine Möglichkeit, die ein befreundeter Fotograf gemacht hat, war eine Schnellwechselplatte mit 2 Schrauben permanent festzuschrauben (also durch das Gehäuse durchzubohren..), das habe ich mich nicht getraut.
Eine Möglichkeit, die ein befreundeter Fotograf gemacht hat, war eine Schnellwechselplatte mit 2 Schrauben permanent festzuschrauben (also durch das Gehäuse durchzubohren..), das habe ich mich nicht getraut.
Ob man durchbohren muß , keine Ahnung, denke aber der Grundgedanke ist richtig
Wie würde man sonst eine solche Platte anbringen, wenn man nicht von innen gegenschraubt?
Wie würde man sonst eine solche Platte anbringen, wenn man nicht von innen gegenschraubt?
Ich vermute die Bodenwandung wird nicht sehr stark sein. Ohne Kamera zu kennen weiß ich nicht ob man geöffnet von innen nach außen schrauben kann. Ich würde das auch nicht machen. Ich würde versuchen eine Bodenplatte anzukleben, es soll ja gute Klebeverbindungen geben.
Ohne die Kamera im Augenschein zu haben ist es schwierig definitive Ratschläge zu geben.
Ich habe eine gebrauchte Malefic erstanden und ich muss sagen, ich bin begeistert von den Ergebnissen. Wovon ich leider nicht so begeistert bin ist das Stativgewinde - das wurde nämlich so gelöst (zumindest bei meiner gebrauchten), dass ein 3/8" - 1/4" Reduzieradapter in das Plastik eingeklebt wurde. Das hat bei mir leider genau 2 Einsätze lang gehalten und ist nun ausgebrochen.
----
ah, interessant, mach doch maln paar handyfoddos..
is schon sehr leicht, oder? ich hab mit dem Andrea auch schon geschrieben..
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!