Chamonix H-1 - welches Objektiv?

  • Hallo zusammen,


    Vielen Dank für Eure Hilfe bei der entscheidung, eine Grossformatkamera zu kaufen. Ich habe mich nun also für eine Chamonix H-1 entschieden und diese bei Jobo bestellt. Ich habe den Eindruck, da sind Ferien, denn bisher habe ich keine Bestätigung o.ä. erhalten, aber die Bestellung ist als "eingegangen" vermerkt. Ausserdem ist die H-1 nun als "ausverkauft" vermerkt, ich hoffe, das ist ).


    Nun brauche ich dafür ja ein Objektiv und erlaube mir, mich dazu hier noch einmal beraten zu lassen. Als erstes hätte ich gerne ein 150mm, da ich an meiner Canon 5D Mark III mit 50mm fotografiere und diese "normale" Brennweite schätze.


    Wenn ich also ein gebrauchtes Objektiv kaufe (so wie dieses hier: https://www.leboncoin.fr/image_son/1643370710.htm/) ist dieses ja auf einer Sinar-Objektivplatte befestigt. Muss ich das ummontieren? Dann muss ich noch eine Objektivplatte extra kaufen, oder?


    Tut mir leid, dass ich alle diese anfängerfragen stele, aber ich bin so froh, dieses Forum gefunden zu haben - im Fachhandel beraten sie einen ja immer nur zu genau dem Produkt, welches man kauft...


    Gruss,
    Heike

  • Hallo Heike,


    Jobo hat vom 09.-25.08. Betriebsferien.


    Bei einem Objektiv würde ich mich nicht zwangsläufig auf 150mm festbeissen. Ich persönlich empfinde zwischen 150 und 180 mm kommt alles nah an die gewohnten 50mm der DSLR.


    Soweit ich weiss nimmt Deine Chamonix eine Linhof-Platine. Demzufolge müsstest Du entweder ein Objektiv auf Linhofplatine erwerben oder selbst ummontieren auf eine passgenaue Linhof-Platine. Passgenau bedeutet in diesem Sinne die notwendige Öffnung in der Platine, die sich an der Verschlussgröße orientieren muss.

  • Ja, du brauchst ein passendes Lensboard. Die Löcher sind bei heutigen Objektiven genormt (die üblichen Größen sind #0, #1 und #3). Das wechseln ist nicht schwierig (wenn sich der Ring nicht festgefressen hat…). Eine ›Anleitung‹ gibt es z.B. hier:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    In einem anderen Video schlägt er übrigens vor Boards von Luland statt original Linhof zu kaufen (der Preisunterschied ist erheblich, ich habe bislang gute Erfahrungen mit denen gemacht)




    Gruesse, klw

  • Hallo Heike,
    zur Platine hat Dir Kadosh schon genau geantwortet. Zur Brennweite noch dies: Wenn Du an der Vollformat-Canon 50mm gewohnt bist, kommt dem für die Chamonix am ehesten ein 180mm Objektiv gleich. Damit hast Du auch wegen des größeren Bildkreises auch mehr Verstellmöglichkeiten.


    Gruß


    Hugo

    "Mehr Licht!" (angeblich die letzten Worte des berühmten hessischen Dichters J.W.Goethe)

  • 150mm ist eine sehr gute Brennweite für die H1, die ich auch ins Auge gefasst habe. Das gute an der H1 ist ja, dass man das Objektiv drauflassen kann, was wohl die Haupt-Kaufintention gegenüber der F2 sein dürfte.


    Es geht also darum, das sozusagen Immerdrauf-Objektiv für den Wandertrip zu finden.


    Mit 150mm sind halt sehr viele Möglichkeiten abgedeckt ... nicht zu eng, dass man keine Landschaften machen könnte, nicht zu weit, dass ein Einzelobjekt verloren wirkt. 135mm (habe ich an meiner Graflex) ist auch sehr universell, aber seltener zu finden.


    Die Schlüssel, mit denen man ein Objektiv auf eine andere Platte montieren kann, gibts für 15 bis 20 EUR online; ist ganz einfach.

    Grüße aus dem Schwarzwald, Euer Jens


    instagram/mk: Black Forest Tintype

  • Hallo Heike,


    im Grunde genommen kannst Du jedes Objektiv das in den letzen 30 Jahre von den bekannten Verdächtigen (Schneider, Rodenstock, Nikon & Fuji) hergestellt wurde bedenkenlos nehmen. Sie unterscheiden sich in erster Linie, je nach Modell, in der Größe des Bildkreises.Beachte aber: keine Makro-, Repro- oder Weitwinkelobjektive mit in die Auswahl einbeziehen.


    Von den Bildergebnissen sollten sich die o.g. Markenhersteller in der Praxis nicht nennenswert unterscheiden lassen. Alle diese Objektive liefern exzellente Ergebnisse.


    Achte eher auf die Verschlüsse. Hier gibt es große Unterschiede. Auch auf die Genauigkeit der V-Zeiten solltest Du ein Auge werfen solltest Du ein gebrauchtes Objektiv kaufen.


    Die Brennweite ist Geschmacksache. Laß Dich nicht verunsichern. Wenn Dir 150 mm zusagen dann nehme sie. Alle Brennweitenvergleiche zwischen Kleinbild und Großformat sind hinsichtlich des unterschiedlichen Seitenverhältnisses fragwürdig. Bleibt die Bilddiagonale. Aber was soll das? Auch das führt zu nichts. Entweder fehlt es in der Breite oder es ist zu hoch …............


    Ich persönlich tendiere im Zweifelsfall immer zur kürzeren Brennweite. Im Notfall kann man aus einem Negativ immer ausschneiden. Was man aber nicht auf dem Bild hat ist verloren.

  • @Beate Mueller Volle Zustimmung.


    Der Vollständigkeit halber kann man Objektive auch als Reihe planen (vor allem wenn es nur 2 oder 3 werden sollen (haha…). Also z.b. 90, 180, … oder 75, 150, … oder auch 90, 150, … oder 135, 210 … je nach Präferenz. Wobei ich davon ausgehe, das die ›Lücken‹ sehr viel größer sein dürfen als bei kleineren Formaten.


    Den Hinweis von @JMK fotodesign auf die Größe zu achten (kann in der Kamera verbleiben) finde ich auch sehr bedenkenswert.



    Gruesse, klw

  • Hallo Heike

    Wenn ich also ein gebrauchtes Objektiv kaufe (so wie dieses hier: leboncoin.fr/image_son/1643370710.htm/) ist dieses ja auf einer Sinar-Objektivplatte befestigt. Muss ich das ummontieren? Dann muss ich noch eine Objektivplatte extra kaufen, oder?

    Achtung: Dieses Objektiv ist in einer Sinar DB lensboard und hat soviel ich weiss keinen eigenen Verschluss.


    Gruss Markus

  • Hallo,


    ohne die anderen Posts gelesen zu haben,biete ich Dir ein Sironar 5,6/180mm an.
    Vorteil: Genenüber dem 150mm, das für 9/12 gerechnet ist und das auch ausleu
    chtet, kann das 180mm das 13/18 format ausleuchten, ist ausl im Gegensatz zum 150mm verstellbar. Und deswegen hat man sich eine Großbild ja gekauft.


    Mehr über : kunstschaetze@gmx.de


    Winfried

  • Achtung: Dieses Objektiv ist in einer Sinar DB lensboard und hat soviel ich weiss keinen eigenen Verschluss.


    Gruss Markus

    Genau das wäre nur was für an einer Sinar mit HLV, du brauchst aber eines mit Zentralverschluss der in der Optik eingebaut ist!


    FG Armin

    " You push the button and we do the rest."
    Kodak Werbespruch!
    Today
    "You push the button and the pixels do the rest"

  • so sehe ich das auch, du brauchst ein Objektiv mit Verschlusszeiten Einstellung.
    Die Chamonix H-1 ist ja eine 4x5" und da würde ich sogar ein 135er vorziehen.


    150 ist zwar schon eher ein 50er, aber auf dem 4x5 Negativ hat recht viel Platz und am Anfang schätzt man das mit der Mattscheibe eher schlecht ein :)
    Ich finde da das 135er am Anfang doch passender, zumal du ja auch erst Erfahrung mit dem großen Format sammeln darfst.

    insta....


    Getting photographs is not the most important thing. For me it’s the act of photographing. It’s enlightening, therapeutic and satisfying, because the very process forces me to connect with the world…

    (Michael Kenna)

  • Ein 135mm Objektiv ist für 9/12 gerechnet und nicht verstellbar. Also meinrseits Quatsch.
    das 150mm ist marginal verstellbar und das braucht man auch nicht. Das 180mm ist ideal, kaum mehr Brennweite als ein Normalobjektiv, aber für 13/18 gerechnet und weiträumig verstellbar.
    Unter - kunstschaezte@gmx.de - biete ich ein Sironar 5,6/180 mm an.
    Bei Be4darf einfach melden.


    Winfried

  • Ein 135mm Objektiv ist für 9/12 gerechnet und nicht verstellbar. Also meinrseits Quatsch.
    das 150mm ist marginal verstellbar
    Unter - kunstschaezte@gmx.de - biete ich ein Sironar 5,6/180 mm an.
    Bei Be4darf einfach melden.


    Winfried

    Hallo Heike,


    wie so vieles das unser Fotografenmeister von sich gibt ist auch das der pure Unsinn.


    Anbei ein Link zu Rodenstock. Bei Schneider und Nikon dürfte es ähnlich aussehen.


    http://www.rodenstock-photo.co…nalogobj__27-42__8221.pdf


    Hier kannst Du die möglichen Verstellwege der zuletzt gebauten Objektive von Rodenstock nachlesen. Sowohl das 135er wie auch das 150er haben noch ausreichende Verstellwege. Zumindest mehr als 30 mm in alle Richtungen. Bei Uraltrechnungen sieht es anders aus. Aber wer nimmt diese schon ohne Not wenn er eine neue Kamera kauft. Bei den Objektiven zu sparen wäre sinnfrei.


    Weiter behauptet der gute Mann ständig er sei ein viel beschäftigter Profi (gewesen). Darum Vorsicht vor den Geräten! Ich sage nur Verschleiß. Vielleicht sind die Linsen klar, aber die Teile sind uralt (vgl https://www.facebook.com/photo…565706997.&type=3&theater). Wer repariert die Verschlüsse wenn sie hin sind?

  • Klasse Antwort eines jemanden, der


    ABSOLUT keine Ahnung von Großbildtechnik hat. Ich verzichte darauf, diesen Unsinn auch noch kommentieren zu müssen. Jeder Großbildfotograf weiß, wie weit (im Querformat) eine 135mm Optik gerade noch verstellbar ist.


    Meine Liebe Beate, bleib bei kleinbild (kleingeschrieben), denn das paßt am besten zu Dir. Minox würde ich Dir noch anraten, zu weiterem reicht es bei Dir wirklich nicht.


    Winfried


    P.S.: des Weiteren werde ich auf solch provokative und unsinnige Posts nicht mehr antorten, HERR Beate.

  • Beckmesserei: Die Mailadresse hat einen Buchstabendreher. Es sollte "kunstschaetze" heißen.


    Was die Brennweitenfrage betrifft, ist es schwieriger. Ich fand früher (jaja, schon wieder) 150mm ganz toll. Inzwischen brauche ich diese Brennweite kaum mehr. Das Problem ist, dass man sich den Bildeindruck auf der Mattscheibe nur selbst anhand der eigenen Wunschmotive verschaffen kann. Da wäre es natürlich super, wenn man BrennweitenVERGLEICHE machen könnte. Andererseits hat 4x5 durchaus Cropreserven; man muss es ja nicht übertreiben.


    Die 180er Sironare sind großartige Objektive, verstellen, bis der Arzt kommt! Aber ich habe in Erinnerung, dass Heike primär Landschaften und Objekte (???) fotografieren wollte. Da erscheinen mir so großzügige Verstellwege nicht unbedingt nötig. Ich finde trotzdem Winfrieds Angebot fürs das 180er absolut ok. Wenn ich sowas brauchen könnte, würde ich zugreifen ...

  • Mein erstes und lange einziges Objektiv war das 135mm Sironar N was knapp kürzer ist als das 150mm aber wirklich nicht sehr viel Verstellungen zulässt, auf 4x5 inch, man hat relativ schnell abgedunkelte Ecken!
    Ein 150mm ist da schon etwas besser, aber als ich dann nach. ca. 3 Jahren ein 210mm hatte war das für mich eine Offenbarung!
    Endlos Verstellbar und man sieht auch gut den Effekt der Verstellungen, weil es bis in den Ecken hell ist, selbst bei einem Tilt und es entspricht etwa 60mm bei KB.
    Ich empfinde für einen Anfänger ein 180-210mm definitiv die bessere Wahl wie ein 135mm!

    " You push the button and we do the rest."
    Kodak Werbespruch!
    Today
    "You push the button and the pixels do the rest"

  • Wow, schon wieder soo viele hilfreiche Antworten, Wahnsinn! Danke schön. Ja, es könnte definitiv auch ein 180 mm sein, ich wusste nur nicht, ob ich bedenkenlos eines kaufen kann, oder ob es dann eventuell nicht an die Kamera passt. Das mit dem eingebauten Verschluss habe ich zwar theoretisch schon gelesen - es hätte mir aber durchaus passieren können, dass ich eines ohne eingebauten Verschluss kaufe, weil ich nicht darauf geachtet habe.


    Im Moment möchte ich nur einfach mal aktiv werden (sobald Jobo denn aus dem Urlaub zurückkommt :roll: ), daher werde ich das mit den Verstellungen wohl erst so richtig durchdringen und ggf. auch merken, dass ich etwas anderes brauche, wenn ich mal ein paar Fotos gemacht habe und merke, dass ich an Grenzen stoße...


    Vielen Dank Euch allen!

  • Hallo Heike


    hier noch eine Übersicht moderner Objektive für 4x5:


    https://www.largeformatphotography.info/lenses/LF4x5in.html


    Für die Verstellung interessant ist der Bildkreis "Image Circle".
    In der Tabelle findest Du auch die maximal möglichen Verstellungen unter "Max. Rise Landscape" und "Max. Rise Portrait".


    Ausserdem gibt es ältere, zum Teil nur einfach vergütete Objektive von Fujinon (meist in einem Seiko-Verschluss) welche etwas grössere Bildkreise aufweisen:


    http://www.subclub.org/fujinon/byfl.htm


    Die sind meist sehr günstig zu kaufen.


    Gruss Markus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!