Hallo Leute,
Ich habe heute von meinem Kontakt in Kroatien die Information bekommen daß Fotokemika Efke nicht mehr existiert. Das Gebäude verfällt, die Fenster sind eingeschlagen auf dem Boden im Gebäude liegen die Trümmer der Glasreaktoren. Maschinen und Geräte waren keine mehr im Gebäude. Efke ist also tot. Es bleibt also nur noch Ilford

Fotokemika Efke existiert nicht mehr
-
-
Es bleibt also nur noch Ilford
Und foma. Und adox. Und Kodak. Und Bergger. Und hoffentlich bald auch der neue Acros als Planfilm ...
-
efke waren die Adox Lizenzen, und haben die anderen Hersteller auch so einen hohen Silberanteil in der einschicht emulsion??
-
Was Dein Kumpel da für ein zerfallendes Gebäude gesehen haben mag, weiß ich nicht; die Produktionsstätte selbst war unterirdisch und produzierte damals auch während des Krieges emsig weiter.
Die Bude ist übrigens schon 8 Jahre oder so wech vom Fenster, sehr bedauerlich.
-
Die Bude ist übrigens schon 8 Jahre oder so wech vom Fenster, sehr bedauerlich.
... weshalb sich meine Freunde von Fotoimpex ja auch inzwischen selbst auf die Produktion der wundersamen Adoxe kapriziert haben.
-
Wunderfilme, die es mal gibt und mal nicht, benutze ich nicht, da kann ich nix zu sagen.
Produzieren die überhaupt inzwischen selbst?
Letztes Jahr saßen die noch bei einem renommierten deutschen Beschichter am Tisch - der allerdings auch gern mit Ausländern zusammenarbeitetFotokemika hatte ursprünglch, das war zu Zeiten, als die Hütte noch unter staatlicher Fuchtel stand, mit Rezepturen gearbeitet, die Firma Maco angeschleppt hatte.
Das waren dann die Rollei-Produkte, welche wiederum auf alten Agfaformeln fußten.Nach Privaisierung von FK fühlten sich die neuen Manager nicht sonderlich an die alten Verträge gebunden und verkauften dann fröhlich an Dritte.
Der Acros hat seine Wurzeln übrigens im Rollei Retro Tonal 100.
-
Produzieren die überhaupt inzwischen selbst?
Zumindest kolportieren die das. Glauben kann selig machen. Aufgrund gewisser Qualitätseigenschaften kann ich mir das allerdings durchaus vorstellen.
Wunderfilme, die es mal gibt und mal nicht, benutze ich nicht, da kann ich nix zu sagen.
Hach. Das "Wunder" ist ja auch so eine entzückende Werbeaussage. Darf jeder mit sich selbst ausmachen.
-
Ja, schade drum. Efke hatte immer diese kleinen 127er Rollfilme für meine uralten 4x4 und 4,5x6 Kameras. Mein Bestand an Filmen geht inzwischen zur Neige. Hab noch keinen Ersatz gefunden.
-
Hab noch keinen Ersatz gefunden.
Wenn es Schwarzweiß sein darf: https://www.fotoimpex.de/shop/filme/mittelformatfilme-127/
-
schwarz weiß ist eh die Farbe der Wahl. FK hatte ja die Adox Rezeptur und die Filme mit hohem Silberanteil beschichtet. Ich hatte das eigentlich zur Information eingestellt.
Ich danke dir für deinen Hinweis und wünsche dir ein schönes Wochenende
Beste Grüße Joachim -
Wenn es Schwarzweiß sein darf: fotoimpex.de/shop/filme/mittelformatfilme-127/
Unbedingt schwarzweiß. Was anderes kommt mir nicht in die Bakelit-Kamera.
Hast du schon Erfahrungen mit dem Rolleipan? Scheint ja der einzige 127er zu sein, den Fotoimpex noch hat.
Ungefähr der 4fache Preis, an den ich mich bei Efke erinnere. Gibt's Erfahrungen zum Entwicklungsverfahren? -
hallo und guten Abend,
Nein , damit habe ich noch keine Erfahrung, hatte bisher noch ORWO 127 Film im Kühlschrank aber die letzte Rolle liegt jetzt in der Vitrine. Werde mich also bei Foto Impex bestücken müssen um meine Bayby Rolleiflex weiter bestücken zu können. Das 127er Format ist immer seltener zu bekommen. (Kleinstes Mittelformat) aber leider ist mit FK auch der hochwertige Planfilm weg. Schade. Von Adox, soll es wohl noch geben, habe ich auch schon lange nichts mehr gehört, also bediene mich bei Ilford und Kodak. Habe mit Kodak Ekta auf meiner Plaubel gute Nachtaufnahmen gemacht. Ich sollte das Foto einscannen und hochladen. Eigentlich arbeite ich für mich und halte nicht viel von Selbstdarstellung. Aber obwohl das Foto mit Farbe aufgenommen wurde hat es schwarz weiß Charakter. Ich experimentiere auch gerne. Ich habe z.B. Bei einem S.W. Objektiv einen Farbfilm eingelegt und die Verfälschungen sind ziemlich interessant. Auch da kann ich dir Pics hochladen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
beste Grüße Joachim -
Hallo Joachim,
spannend, was du da berichtest. Wäre interessant, mal ein paar Bildbeispiele zu sehen.Ja, da gibt es einige wirklich nette Kameras, die den 127er benötigen: Neben der Baby Rollei auch die 4,5x6 Exakta und diverse Bakelitboxen. Ich werde mir bei Gelegenheit mal einen Rolleifilm besorgen, belichten und in Rodinal schmeißen. Da sollte eigentlich irgendetwas bei raus kommen. Die Suppe entwickelt fast alles.
Dir und allen anderen hier ebenfalls ein schönes WE.
-
Hallo und guten Abend,
Rodinal ist ja die Ursuppe von AGFA mit der die Firma groß geworden ist. Ich habe leider keine Dunkelkammer und muß die Filme einschicken. Aber egal, ich gehe also wie die Fotografen damals sorgfältig vor und fotografiere Reihen. Z.B. Belichtungsreihen. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende
Beste Grüße Joachim -
Hi,
weshalb ich die Fotokemika wirklich vermisse, ist die Tatsache, dass dies auch das Ende des Efke 820IR und 820 IR Aura bedeutet hat. Auch wenn die Qualität manchmal lausig war, einen vergleichbaren Infrarotfilm als Roll- und Planfilm dieser Art gibt es leider nicht mehr.Grüße Klaus
-
[...] Ich habe leider keine Dunkelkammer und muß die Filme einschicken.
Was hindert Dich am Kauf eines Wechselsacks? vmdl. gebraucht oder neu und groß.
Viele Grüße
Andreas -
einen Wechsel Sack hab ich, hast du schon mal im Wechselsack Planfilm entwickelt?
-
hast du schon mal im Wechselsack Planfilm entwickelt?
Na, eine Entwicklungsdose und etwas Chemie braucht's schon auch noch
Ich habe auf Reisen schon oft genug Planfilme in Hotelzimmern entwickelt und in Indonesien kannte ich einen Straßenfotografen, der machte das auf offener Straße in einer Holzkiste, die zugleich seine Kamera war. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ...
Aber das soll jeder so machen, wie er mag. -
Ich habe leider keine Dunkelkammer und muß die Filme einschicken.
Dunkelkammer habe ich auch keine.
In einem normalen Wechselsack Planfilme in Kassetten laden und entladen geht natürlich gut - aber die Dosen füllen (um danach bei Tageslicht zu entwickeln) kann schon tricky sein. Ich habe mir diese Pop-up-Faltbox von Calumet gekauft, damit bekomme ich sogar die vier 8x10-Planfilme in die hohe 5004-Expert-Trommel. Ist zwar manchmal ein K(r)ampf, aber es geht!
-
das ist natürlich eine Möglichkeit danke für den Tipp
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!