Neu mit Sinar Norma

  • Hallo Freunde der Grossformatfotografie


    Ich bin neu im Forum. Ich besitze ein mehr oder weniger umfangreiches Sinar Norma Set (4x5 und 5x7). Ein Sinar Norma HLV war auch debei...
    Ich sammle noch die fehlenden Teile um endlich erste Fotos machen zu können. Neben den revisionsbedürftigen Objektiven fehlen mir noch ein robusteres Stativ (am liebsten GITZO), sowie idealerweise ein SINAR Neigekopf und ein paar 4x5 und 5x7 Kasetten.


    Im Set waren 2 Objektive dabei:
    1 Schneider Super Angulon f8/121 mm (im Moment in Revision da Verschlusszeiten zu lang)
    1 Schneider Symmar 5.6/240 mm auf Sinar DB Platine (verharzt, siehe Frage)


    Eine Frage zum Symmar:
    Hat jemand Erfahrungen gemacht beim Demontieren/Revidieren der Federmechanik für die "Springblende"?
    Diese Federmechanik ist verharzt....
    Auf der Rückseite sind die Befestigungen vermtlich versiegelt: wie entfernt man diese Versiegelung?


    Grüsse


    NormaN


    (Ich wollte noch Fotos einfügen habe es aber nicht geschafft...)

  • Dann herzlich willkommen im Forum.


    Das meiste hast Du dann ja wirklich schon zusammen.



    Stative gibt es im Netz mitunter sehr günstig zu kaufen, vor allem die schwereren die für die Großbildkameras gebraucht werden.


    Willst Du gleich mit beiden Formaten starten?
    Würde Dir raten erst einmal nur das 4x5" Format zu nutzen, ggf. auch ein extra Objektiv dafür anschaffen, es gibt schon sehr gute 150er Objektive im Verschluß.


    Deine beiden Objektive sind eher was für 5x7"


    Was für eine Fassung hat Dein Symmar? Bist Du sicher das es die neuere Ausführung ist mit der Feder gesteuerten Bende oder wird sie über einen Bowdenzug eingestellt?

  • Hallo


    Danke sehr für Dein Willkommen und Deine Tips. Ich werde sicher mal mit 4x5 beginnen. Ja die beiden Objektive sind wohl eher für 5x7. Die 5x7
    Standarte möchte ich vielleicht einmal einsetzen (Kontaktabzüge).


    Jetzt habe ich die Fotos reinstellen können. Ich glaube die Blende kann zum Scharfstellen mit dem am Ring geführten Bügel in die Offenposition eingerastet werden und wird beim Einschieben der Filmkasette über das im Hinterlinsenverschluss (Modell Norme) eingesetzte Kabel entriegelt. Hier sollte die Blende in die voreingestellten Wert springen...


    Grüsse



  • Die 5x7
    Standarte möchte ich vielleicht einmal einsetze


    Cheers! (Hi, Norm !!" ) :D


    Ich hatte mit 5x7" angefangen, und finde heute noch, daß 4x5" dagegen echt klein ist und 5x7" mir besser "in der Hand" liegt.
    Ein toller Kompromiß noch dazu - eben echtes Großformat mit großen Negativlappen, aber auch nicht so teuer und klobig wie 8x10".


    Zugeben muß ich, daß 4x5" i.d.R., besonders mit den leichten Laufbodenklameras, etwas praktischer ist.
    Aber eben auch schrecklich klein :)


    Viel Spaß jedenfalls,
    Ritchie

  • Erst einmal viel Spass.


    Zum Thema Stativ, so als Anregung: "Das eine Stativ gibt es nicht"
    Stative sind für mich mit das wichtigste Teil des Aufbaus.


    Ich bevorzuge die Lösung: 1X gross & schwer mit Mittelsäule
    1x klein & leicht ohne Mittelsäule


    und dazu 2 Bankhalter, dann bist du fuer fast Alles gut gerüstet.
    Mit beiden Stativen zusammen hast was echt Stabiles mit
    jedem allein hast du sehr gut angepasste Lösungen.
    Mit Alu-Altmetall kommst du auch günstig davon.
    Bei Neiger oder Kugelkopf scheiden sich die Geister.


    Gruss Thure

  • @ Shen Hao
    Ich habe noch kein Zubehör für die Grossformat Entwicklung ausser diesen Edelstahlklammern die ich imNetz gefunden habe. Sehen praktisch aus....
    Ich dachte ich schaffe mir den "Paterson Orbital Tank an". Mit diesem wären 4x5 und 5x7 möglich. Vielleicht braucht es auch weniger Entwickler?







    @Guadarmar
    Ich tendiere zu einem Alustativ (obwohl 2x schwerer als Carbon). Ich habe schon einen Gitzo Explorer G2220. Vielleicht kann ich da einen anderen Kopf montieren?
    Lohnt sich wahrscheinlich nicht da so ein Kopf so viel kostet wie ein gebrauchtes Stativ...



    Grüsse
    NormaN

  • Die Edelstahlklammern sind Gold wert.
    Viel besser als die sonst üblichen Klammern.


    Mit dem Orbital kannst du auch 8x10 machen, ist aber heutzutage schwierig zu bekommen und somit teuer. War für Papeir gedacht, gibt aber Umbauanleitungen im Netz für Film ( Abstandhalter zu Boden, damit der Film nicht anhaftet ).


    Grüße

  • Die Edelstahlklammern sind Gold wert.
    Viel besser als die sonst üblichen Klammern.


    Mit dem Orbital kannst du auch 8x10 machen, ist aber heutzutage schwierig zu bekommen und somit teuer. War für Papeir gedacht, gibt aber Umbauanleitungen im Netz für Film ( Abstandhalter zu Boden, damit der Film nicht anhaftet ).


    Grüße

    Hallo Jockel 123
    Muss beim Orbital konstant geschwenkt werden? Wenn ja, von Hand möglich oder muss man den Motoruntersatz dazu haben?
    Können die angebrachten Silikonnoppen den Film zerkratzen?

  • ausser diesen Edelstahlklammern die ich imNetz gefunden habe

    Diese supergenialen Edelstahlklammern sind - nach meinem Dafürhalten - so ziemlich das beste
    was es für Planfilmtrocknung im Universum zu kaufen gibt! Als ich die zu ersten mal benutzte,
    dachte ich mir: Die hat einer (oder eine) erdacht, der / die selber Filme trocken muß . . .


    Willkommen im Forum, und dann noch ne SINAR . . . :thumbup: . . . opti!

    Die zwei schönsten Geräusche der Welt sind: Ein Verschluss der sich öffnet und wieder schließt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!