Hallo Liebe Großformatcommunity, liebe ATL BenutzerInnen!
Ich habe vor kurzem eine Jobo ATL2+ Entwicklungsmaschine in Betrieb genommen, und überraschender weise scheint, bis auf den defekten Lüfter, die Maschine das jahrelange in der Garage herumstehen gut überstanden zu haben.
Mein momentanes Anwendungsgebiet ist die Entwicklung von SW-Planfilmen in 4x5, üblicherweise mit HC110 (1+31) oder ATOMAL 49 als One-Shot Entwickler.
Allerdings habe ich jetzt ein paar Fragen zur praktischen Handhabung:
1) Bei meinen bisherigen Dosenentwicklungen (MOD54 Planfilmeinsatz) war es kein Problem, den Fixierer anschließend wieder in die Flasche zu gießen und bei der nächsten Entwicklung wieder zu verwenden.
Bei der ATL2+ landet der Fixierer nach dem Fixieren ja in der Auffangflasche.
Allerdings habe ich einerseits das Gefühl, dass die Menge etwas mehr geworden ist, d.h. das Wasser dazugekommen ist und der Fixierer nun etwas mehr verdünnt ist.
Und ich bin mir nicht sicher, wie ich am Besten mit dem Fixierer umgehe, der noch im Chemietank ist (ich habe jetzt immer etwas mehr eingefüllt als für die Entwicklung nötig war, um auf der sicheren Seite zu sein).
Meine Frage ist nun wie Ihr das handhabt.
2) Wie handhabt Ihr das mit der Reinigung? Einfach nach der Entwicklung Wasser in die Chemietanks und einmal das Reinigungsprogramm gefahren? Reicht das?
3) Wie pumpe ich am besten Restchemie, die ich noch verwenden will (z.B. weil ich zu viel eingefüllt habe), wieder aus der Flasche? Es gibt zwar die Option zum manuellen Pumpen von Chemie aus den Tanks in den Entwicklungsbehälter, aber ich habe noch nicht herausgefunden, wie man steuert, welchen Chemietank er verwendet und wie man dann steuert, in welcher Auffangflasche die Chemie anschließend landet.
4) Zur Aufstellung - es ist in der Bedienungsanleitung beschrieben, dass man mit der Wasserwaage die ATL2+ horizontal ausrichten muss, damit die Entwicklung nicht ungleichmäßig wird, weil sonst die Chemie im Entwicklungstank ungleichmäßig verteilt ist.
Das habe ich auch gemacht, aber mir ist aufgefallen, dass, wenn ich das Wasser aus der ATL2+ ablasse, Wasser in dem Teil stehen bleibt, in dem die Entwicklungsdose rotiert -> d.h. es kann nicht abfließen weil der Boden dieser Wanne zum Abfluss hin leicht steigt.
Ist das bei euch auch so? Oder ist bei mir ev. diese Wanne leicht zum Rest der Maschine hin verschoben?
Ich bin gespannt auf eure Tipps und Antworten!
Vielen Dank
Daniel