
Belichtungsmesser kalibrieren
-
-
Den Variosix F benutze ich auch. Kennst Du vielleicht den Unterschied zum F 2?
-
Dann spar ich auf einen Sekonic mit Spot, den wollte ich eh immer schon.
Der Solinger Künstler ist wieder auf der Suche nach dem Pentax-Spot. Er wird mich anrufen, sobald er fündig geworden ist.
-
Den Variosix F benutze ich auch. Kennst Du vielleicht den Unterschied zum F 2?
Der F2 hat bei Dauerlicht einen etwas erweiterten Messbereich (-2,5 bis +18 EV) gegenüber dem älteren F (-2 bis +18).
Gravierender ist aber der Bereich bei Blitzlicht: hier hat der alte F einen Bereich von Blende 1 bis 16 und benötigt eine zweite Kalotte/Diffusor, um den Bereich von Blende 5.6 bis 90 abzudecken.
Der neuere F2 hat bei Blitzlicht einen durchgehenden Bereich von Blende 1 bis 90.Ansonsten sind die Geräte von der Bedienung und den Funktionen her identisch.
Grüsse
Andreas -
Der Solinger Künstler ist wieder auf der Suche nach dem Pentax-Spot. Er wird mich anrufen, sobald er fündig geworden ist.
Das wäre natürlich ganz toll und meine liebste Option.
-
Diese unendliche Geschichte habe ich natürlich selbst wieder ins Leben gerufen. Dem Künstler war sie zwischenzeitlich ganz entglitten. Ich musste ihm erst wieder erläutern, wie denn "dieses Ding" überhaupt aussieht. Anderweitig verkauft,verschenkt oder sonstwie weitergegeben ist es aber nicht. Das "große Wo" aber bleibt.
-
Der F2 hat bei Dauerlicht einen etwas erweiterten Messbereich (-2,5 bis +18 EV) gegenüber dem älteren F (-2 bis +18).
Verdammt noch mal was DU alles weißt . . .
Da kann ich meinen TEICHER (bewährtes Fotografielexikon aus Ostdeutschland) inne Tonne kloppen! -
Suche nach dem Pentax-Spot
Also ich wäre da ein wenig vorsichtig . . . der ist doch schon recht alt.
Was machst Du damit wenn der nicht mehr geht?
Betrüblicherweise ist das mit dem Mastersix genauso.
Meines Wissens wird der auch nicht mehr repariert. -
Also ich wäre da ein wenig vorsichtig . . . der ist doch schon recht alt.Was machst Du damit wenn der nicht mehr geht?
Betrüblicherweise ist das mit dem Mastersix genauso.
Meines Wissens wird der auch nicht mehr repariert.Ich hab mit Herrn Richter, GF von Gossen gesprochen, leider wird keiner der alten (Profisix, Lunasix F oder Mastersix) mehr repariert, der letzte Mitarbeiter, der dies beherrschte ist wohl 2014 verstorben. Normalerweise halten die ja ewig und tatsächlich ist mir der Profisix immer der liebste Beli gewesen, deshalb hab ich ein paar in Reserve... . Kein anderer misst ab -5 EV und man kann sehr einfach gleichzeitig EV/LW, Zeit- und Blendenkombi ablesen und Zonen.
-
Zu 49: Na, Du kennst die Vorgeschichte nicht. Mit 20 Euro geht man kein Risiko ein.
-
Kein anderer misst ab -5 EV und man kann sehr einfach gleichzeitig EV/LW, Zeit- und Blendenkombi ablesen und Zonen.
Die Vorteile dieses genialen Belingers sind sehr wohl bekannt.
Bei mir liegt ein nagelneuer Lunasix 3, das war mein erster (hab ich später noch mal nachgekauft)
nur repariert bekomme ich den nicht mehr. Ich würde mir gerne wieder einen GOSSEN zulegen,
am liebsten den Spotmaster. Mich ärgert nur, das diese Dinge nicht mehr zu reparieren sindEs ist halt das Elend der "Analogen" dass man irgendwann in irgendeiner Weise das bunkern anfängt.
-
Na, Du kennst die Vorgeschichte nicht. Mit 20 Euro geht man kein Risiko ein.
Unschlagbares Argument - sorry, hätt ich dann auch gemacht.
Mir sind für diesen Belinger ganz andere Preise bekannt. -
Achtung, wenn die alten Belichtungsmesser Batterien nutzen, die nicht mehr lieferbar sind, die gleichzeitig aber für ein korrektes Messergebnis nötig sind:
https://gossen-photo.de/ersatz…lberoxid-batterie-v625px/
Ansonsten finde ich auch den Profisix einfach Spitze - allein schon wegen des Nullpunktinstruments, wo einfach die Mitte im Kontrastumfang gemessen werden kann.
Der Variosix F ist um entscheidende Eigenschaften zum F2 erweitert.
Beim Sekonic mit der Einstellung des Messwinkels auf 1 Grad habe ich meine Zweifel, ob dies tatsächlich so eingehalten wird. Ansonsten sind das natürlich tolle Belichtungsmeser, die aber sehr auftragen in der Tasche.
Ansonsten habe ich die ! Grad Messung nie wirklich vermisst. Die 7,5 Grad des Gossen fand ich immer ausreichend, um die Szene auszumessen. Das liegt aber vielleicht auch an den Szenen, die ich fotografiere.
-
Ansonsten finde ich auch den Profisix einfach Spitze
Ok verstanden . . . hat noch einer irgendwo einen rumliegen?
-
Moin Michael.
Ich hab mit Herrn Richter, GF von Gossen gesprochen, leider wird keiner der alten (Profisix, Lunasix F oder Mastersix) mehr repariert, der letzte Mitarbeiter, der dies beherrschte ist wohl 2014 verstorben. Normalerweise halten die ja ewig und tatsächlich ist mir der Profisix immer der liebste Beli gewesen, deshalb hab ich ein paar in Reserve... . Kein anderer misst ab -5 EV und man kann sehr einfach gleichzeitig EV/LW, Zeit- und Blendenkombi ablesen und Zonen.
Meine Gegenfrage ist inmitten der Kaffeeschwaermereien vielleicht untergegangen (war Beitrag 8). Ich moechte natuerlich niemandem etwas ausreden; schon garnicht ein Spotmeter. Wie sinnvoll das ist, muss jeder fuer sich selber entscheiden.
Trotzdem wuerde ich zu bedenken geben, dass auch ein Spotmeter nicht "einfach so" macht und alles auf einmal von selber funktioniert. Falls meine Fragen aus dem ersten Beitrag nicht mehr relevant sind, dann ist's natuerlich auch OK. Mich wuerde es dennoch interessieren, warum die Logik "drei Messgeraete zeigen nicht das gleiche, also nehme ich ein viertes" verfaengt. Oder was Du erwartest/erhoffst.
Gruesse,
Christoph -
Moin Michael.
Meine Gegenfrage ist inmitten der Kaffeeschwaermereien vielleicht untergegangen (war Beitrag 8). Ich moechte natuerlich niemandem etwas ausreden; schon garnicht ein Spotmeter. Wie sinnvoll das ist, muss jeder fuer sich selber entscheiden.
Trotzdem wuerde ich zu bedenken geben, dass auch ein Spotmeter nicht "einfach so" macht und alles auf einmal von selber funktioniert. Falls meine Fragen aus dem ersten Beitrag nicht mehr relevant sind, dann ist's natuerlich auch OK. Mich wuerde es dennoch interessieren, warum die Logik "drei Messgeraete zeigen nicht das gleiche, also nehme ich ein viertes" verfaengt. Oder was Du erwartest/erhoffst.Gruesse,
ChristophJupp. Ich geb Dir recht. Ich wollte ja kein viertes, weil ich schon drei habe. Ich will erstens ein funktionierendes! Zweitens vereinfacht Spotmessung natürlich eine gute Belichtung (wenn man denn messen und rechnen kann), und drittens ist ein reiner Spotmeter eine nette Reduktion auf Wesentliches.
Oder so. -
Ok verstanden . . . hat noch einer irgendwo einen rumliegen?
Ich hab einen alten in ebay gestellt, da weiß ich aber nicht, ob der funktioniert. Er schlägt immer so komisch aus.
Wenn er sich nicht verkauft (davon gehe ich aus) schicke ich ihn Dir gerne zu. Gerade erinnert, Du wohnst ja eh auch in München. Kannst ihn auch holen, wenn es wäre. -
-
Gut erklärt von dem Herrn Anzinger! Auch die anderen Texte lesenswert, er kann Sachverhalte wirklich gut verständlich machen. Speziell beim Thema Belichtungsmessung halte ich den Schlusssatz für wesentlich:"...eine Graukarte vor allem für den nützlich, der sie verkauft. Sie ersetzt keine ausführliche Kontrastmessung mit einem Spot-Belichtungsmesser."
-
eine Graukarte vor allem für den nützlich, der sie verkauft
und sie ist nützlich für den, der Farbfotos macht.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!