Meine Sinarzeiten sind so lange her, das ich nicht mehr weiss wie was mit den DB oder DBM Objektiven funktionierte.
Es muss ja ein Sinar Standartenrahmen zwischen DB Objektivplatine und dem Hinterlinsenverschluss plaziert sein oder? Es kann ein DB Objektiv nicht direkt an den HiLi-Verschluss montiert werden und das ganze Ensemble dann an die Vorderseite einer anderen Kamera gebaut werden richtig?
Ich sehe in der Standarte keine mechanischen Hebel oder ähnliches was zur Übertragung der Blende dient. Somit ist sie nur ein genau definierter Abstandshalter zwischen Objektivplatine und Verschluss oder?
Sprich der Mitnehmer im Verschluss(beim roten punkt) greift sich den Mitnehmer im Objektiv und schliesst die Blende richtig?
Was macht aber dieser kleine grün eingekreiste Nupsi hier im Bild?
Passen an diesen Verschluss DB Objektive und diese Objektive wo man die Blende mit der Hand an dem roten Knopf einstellt (hiessen die DBM?)?
Dankeschön im Voraus…
Sinar DB oder DBM Frage
-
-
Es muss ja ein Sinar Standartenrahmen zwischen DB Objektivplatine und dem Hinterlinsenverschluss plaziert sein oder? Es kann ein DB Objektiv nicht direkt an den HiLi-Verschluss montiert werden und das ganze Ensemble dann an die Vorderseite einer anderen Kamera gebaut werden richtig?
Hmmm, zu einem Teil Deiner Fragen könnte ich vielleicht eine Antwort geben, ohne mich allzu sehr auszukennen - meine Perspektive ist ja nur die des Anwenders sehr langer Brennweiten mit Hili-Verschluss. Sicher ist meine Antwort am Anfang unstrukturiert, aber vielleicht ergibt sich ja ein Weg. Ich beschäftige mich damit, weil Sinar-Kameras unpraktikabel und aus Plastik und deshalb auch noch notorisch unzuverlässig sind, auch wenn das modulare Konzept eigentlich genial ist. In meinem Fall spreche ich von F1 und C1. Wenn man bei der C die Rückstandarte verschiebt, drückt der starre Balgen auf die Front, und dort knackt dann das Plastik ... So eine Mist ist mir bisher noch nie untergekommen. Man versenkt da sehr viel Zaster und steht am Ende mit vielen großen Kisten in der Gegend. Ohne Auto geht da gar nichts. Wie aber Landschaft mit dem 480er machen (nach inverstierten 800 Euro würde ich mit heute ein Nikkor ED 360/500/720 kaufen für die Technika, keine Frage - das trägt weniger auf, ist leicht im Vergleich zur Sinar und hat gleich 3 Brennweiten mit frischem Glas)?
Sinar Standartenrahmen gibt es unterschiedliche, habe ich gelernt. Es gibt den F-Rahmen, der mit dem Bankrohr verbunden ist, und es gibt den P-Rahmen, den man vom Standartenträger lösen und getrennt erwerben kann, auf EBay. Aber das hilft Dir weniger viel. Denn dieser Rahmen ist beidseits "weiblich", während der Hili auf einer Seite männlich ist und auf der anderen weiblich. Wie kriegst Du den Hili an die Kamera?
Was ich recherhiert habe, jetzt konkret für die Linhof Kardan Master GTL, die ich gerne mit Hili-Verschluss nutzen würde, wegen der Stabilität und der möglichen Auszüge des Teleskoprohres, ohne zusätzlichen Zwischenbalgen / Standarte: ein Adapter von Luland, aus Alu sogar. Der ist zur Linhof-Seite hin männlich (162mm) und zur Sinar-Seite hin weiblich (140mm). Du würdest z.B. ein Sinar Hinterlinsenverschluss bei der Linhof an genau dieselbe Stelle montieren können wie bei der Sinar. Ein zweiter Adapter vorne, und plouff passt das DB-Objektiv an die Vorderseite der Frontstandarte.
Nur blöd, dass der Balgen noch an den Hili-Verschluss dran müsste. Also noch ein drittes Adapterboard her für die Rückstandarte, und plouff la châtaigne kann man den Sinar-Balgen an der Linhof installieren. Saublöd sogar, dass der Sinar-Balgen zu kurz ist, dass das ganze also die Linhof auf Sinarlänge limitiert, und dass jedes einzelne dieser Boards 100 USD kostet, die Gesamtkosten für diese limitierte Lösung also 300 USD kosten würde. - Dumm auch, dass der Luland-Adapter nur weiblich ist, was die Sinar-Seite betrifft. Wäre er männlich, bekäme man mit einem zusätzlichen P-Rahmen alles mit einfacher Montage direkt vorne an die Frontstandarte ... Aber: das betrifft Linhof. Ich weiß nicht, welche andere Kamera Du hast.
Vielleicht wäre eine Möglichkeit, sich einen alten, kaputten Sinarbalgen zu kaufen oder die Balgenrahmen im 3D-Druck aus Italien zu bestellen, https://www.ebay.de/itm/333295…f15dfb:g:ddoAAOSwCg9dUZVX , und das dann zu verschrauben und verkleben mit einem Balgenrahmen für die Zielkamera. Das werde ich jetzt halt versuchen. Dann kann ich vielleicht den Hili direkt vorne an die Front montieren. Dann bräuchte man nur noch einen P-Rahmen, den man vorne an den Hili macht, und dann würde sogar der Abstand zum Objektiv stimmen, für die Blendenkupplung.
Dann müsste man aber diesen 3D-Rahmen aus Italien so wirklich feste vertrauen können, denn sie müssten ja ein schweres Objektiv, den P-Rahmen und den Hili-Verschluss tragen ... Was für ein Horror, knallte das wunderschöne Apo-Ronar 11/480 mit MC-Vergütung einfach so auf den Schotter, den Verschluss hinterher!
-
Vielen Dank für deinen Bericht. Ja Sinar… Einerseits geniales Konzept . Andererseits (P2) heftiger Haufen Schwermetall…
HAbe früher nur mit Norma und P2 zu tun gehabt
Mich faszinieren eigentlich nur die günstigen DB Linsen und interessiert die Möglichkeit so einen Frontstandartenrahmen an eine Feldkamera zu bekommen.
Also z.B. den Hölzernen Rahmen einer chnesischen Kamera rausschmeissen und den Sinar Rahmen rein.
Aber ohne eine Kamera vor Ort zu haben und die Teile mal aneinander halten zu können, ist das ein Glückspiel…
Ich muss mir meine Spinnereien nochmal in Ruhe unters Kopfkissen legen. Ob ich das überhaupt weiter verfolge…
Weiss hier jemand die exakten Aussenmaße eines P2 Standartenrahmens? -
Ja, aber klar, sehr gute Idee! Am P-Standartenrahmen hat es dieses Schienen-System für Fischer-Technik. Bei MakerBeam hat es T-Brackets für solche Schienen, die könnte man nehmen, um den Rahmen in der Standarte aufzuhängen und in etwa den Nodalpunkt der Objektive an die Verschwenkungsachse anzupassen, https://www.makerbeam.com/makerbeam-t-brackets-12p.html - Mein P-Rahmen ist konkret 189 mm breit und 172 mm hoch. Bin gespannt auf Deine Lösung.
-
Dankeschön!
Noch bin ich mir nicht sicher ob ich da was versuche…
Mit 189mm ist der Rahmen schon mal breiter, als die meisten Holzrahmen chinesischer 4x5 Kameras. Also zu breit um ihn mittels Distanzklötzchen einfach in die Verstellmimik rein zu tauschen…Also Holz raus und Sinar P2 Rahmen rein ist dann nicht da zu breit…
Aber reizvoll bleibt es…
Wenn ich da was mache wird es dauern. Ich habe leider keine Feinmechanischen Werkzeuge und 3D Drucker zur Verfügung… -
Gab es nicht sogar irgendeine "chinesische Holzkamera", die von Haus aus Sinar-kompatibel war? Ich meine, irgendeine Chamonix oder Shen Hao passt da ab Werk...
-
Ja die Shen Hao XPO45-A scheint zumindest den Sinarbalgen und die Sinar Platine aufnehmen zu können. http://www.shen-hao.com/PRODUCTSabout.aspx?i=949&id=n3
Aber ob die Stärke des Holzrahmens dem des Sinarrahmens entspricht wäre zu klären. Ist der Holzrahmen zu dick, funktioniert es mit der Blendenübertragung nicht.Ich könnt mir auch vorstellen, das es selbst wenn der HiLi Verschluss in die Holzstandarte passen würde, es Probleme beim Schwenken nach Scheimpflug gibt.
Dummerweise geht der Drahtauslöser doch seitlich ganz unten ab oder?
Sprich er würde mit der Metallstrebe der Frontstandarte kollidieren sobald man die tiltet.
Ob eine Kopfübermontage ginge? Dann wäre der Drahtauslöser oben aus dem Weg der Metallstrebe aber dann kollidiert evtl. der Zeiteneinstellungshebel mit dem Bett…?
Letztendlich ist sowas aber immer doof zu beurteilen, wenn man nur die Bilder der Hersteller aus dem Web kennt… -
Vielen Dank für deinen Bericht. Ja Sinar… Einerseits geniales Konzept . Andererseits (P2) heftiger Haufen Schwermetall…
HAbe früher nur mit Norma und P2 zu tun gehabt
Mich faszinieren eigentlich nur die günstigen DB Linsen und interessiert die Möglichkeit so einen Frontstandartenrahmen an eine Feldkamera zu bekommen.
Also z.B. den Hölzernen Rahmen einer chnesischen Kamera rausschmeissen und den Sinar Rahmen rein.
Aber ohne eine Kamera vor Ort zu haben und die Teile mal aneinander halten zu können, ist das ein Glückspiel…
Ich muss mir meine Spinnereien nochmal in Ruhe unters Kopfkissen legen. Ob ich das überhaupt weiter verfolge…
Weiss hier jemand die exakten Aussenmaße eines P2 Standartenrahmens?Ich habe einen Sinar DB Verschluss an eine 1899er Watson & Son 10x12" angepasst - funktioniert super!
-
Du brauchst mehr als die Breite des Rahmens, der HLV hat links die Blendeneinstellung, oben die Zeiteinstellung und rechts
die Anschlüsse für die Verschlusssteuerung sowie den Auslöseranschluss.
ich habe da auch schon drüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommem viel Gebastele und mit den Adaptern, rahmen, HLV und
Objektiv wird das reichlich schwehr. Die DB Boards sind auch kein Leichtbau. Villeicht kann man ja ne Norma Frontstandarte als Spender
misbrauchen. Aber dann bist du mit einer Norma oder F doch besser unterwegens. übrigens ich finde meine 3 Sinars (F, F1, P2) nicht wackelig.
Eine F-Frontstandarte ist mir auch zu Bruch gegangen, ist aus der Hand auf den Betongboden geknallt. Shit happens. 10min spaeter war schon eine
neue aus der Bucht unterwegens. Die F ist meine Seekayak Camera. Schön grosse Knöpfe für Handschuhe. Ergänzung: Alle Frontrahmen sind gleich
und sind nur an verschiedene Aufnahmen geschraubt. -
Äh vielleicht offtopic. Hab ne F2 Sinar. Einen Hinterlinsenverschluß mit Blendeneinstellgerät. Und ein 75er mit DB...
Optik vorne, Verschluß statt Balgen. Balgen dann am Verschluß "B T -> 1/60". Spezieller Drahtauslöser. Blende an der Optik stellt sich nicht immer auf "offen" zurück. Optik kurz entriegeln und gut ist.
Rein subjektiv würde ich eine Optik mit Druckblende nicht mehr beschaffen. Meine Meinung.
-
Hast du das Interlock Cabel am Rückteil richtig justiert?
-
Hi Thure!
Nope das war im Koffer nicht dabei. Die Verkäuferin im Geschäft (gelernte Fotografin) kannte den Hinterlinsenverschluß auch noch nicht...
War deshalb etwas günstiger.
Wobei der Gedanke ist schon gut. Schieb ne Kassette ein und der Verschluß geht zu... Schieber raus und belichten.
Gruß Dieter
-
Ja klappt auch prima, ebenso ebenso die Bedienung komplett von hinten.
Lese dir mal die Anleitung zum HLV durch (gibts im Netz).
Da gibts so einiges was der HLV nicht mag. -
Ja klappt auch prima, ebenso ebenso die Bedienung komplett von hinten.
Lese dir mal die Anleitung zum HLV durch (gibts im Netz).
Da gibts so einiges was der HLV nicht mag.Ah Danke Dir!
Nundenn hab das 75 DB ein 120er und ein 180er in Compurfassung. Den Wunsch möglichst ein längeres Nikkor (300mm oder mehr) zu beschaffen ist erstmal gestoppt. Familiär andere Projekte wichtiger.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!