Kollegen.
Möglicherweise hat jemand von euch die Antwort parat bevor ich da ein Paar Filme einfach so opfere.
Wie lange dauert es bis die angesetzte Pyrocat HD Lösung sich komplett zersetzt? Und darf man den Entwickler mehrmals verwenden?
Kollegen.
Möglicherweise hat jemand von euch die Antwort parat bevor ich da ein Paar Filme einfach so opfere.
Wie lange dauert es bis die angesetzte Pyrocat HD Lösung sich komplett zersetzt? Und darf man den Entwickler mehrmals verwenden?
Bei mir angesetzte Pyro "lebt" 1 Jahr problemloss (Konzentrat natuerlich). Das ist nur "one shot" Entwickler.
Pyro-Konzentrate sind unbegrenzt haltbar, wenn sie so gelagert werden, dass sie nicht oxidieren. In einer Arbeitslösung oxidiert Pyro schnell. Wie darekdp sagt, ist es ein einmaliger Entwickler.
N. Riley
Pyro-Konzentrate sind unbegrenzt haltbar, wenn sie so gelagert werden, dass sie nicht oxidieren. In einer Arbeitslösung oxidiert Pyro schnell. Wie darekdp sagt, ist es ein einmaliger Entwickler.
N. Riley
Das es recht schnell geht merkt man schon an der Färbung. Nur habe ich bis jetzt in keiner einzigen Quelle eine zeitliche Definition für dieses „schnell“ finden können.
Laut dieser Quelle
je nach Verdünnung, bis zu 30 Minuten bei 21 Grad C.
N. Riley
Norman. Vielen Dank!!!!
Das ist die erste brauchbare Quelle die einige Antworten gibt und gleichzeitig weitere Fragen auf die Welt setzt.
Wenn komplette Zersetzung irgendwo bei 30 Minuten liegt [war auch meine Vermutung (in etwa)], dann frage ich mich wie manche Leute in diesem Entwickler 45 Minuten einen Film entwickeln!
Sandy King gibt in dieser Quelle Entwicklungszeiten bis zu einer knappen Stunde an.
Vom Zersetzen steht da nichts; allerdings könnte bei hochempfindlichen Filmen wohl ein dichroitischer Schleier entstehen, dem Er mit Verdünnungen für 30 min. begegnet.
Rodinal (und mancher Papierentwickler) färbt auch, ohne jedoch abzukacken.
Wenn komplette Zersetzung irgendwo bei 30 Minuten liegt [war auch meine Vermutung (in etwa)], dann frage ich mich wie manche Leute in diesem Entwickler 45 Minuten einen Film entwickeln!
Bei Entwicklung mit wenig Agitation oxidiert der Entwickler weniger als bei starker Agitation. Bei 45 Minuten Entwicklungszeit steht die Dose mehr rum, deshalb klappt das auch.
Ich entwickle mit pyrobasierten Entwicklern auch in Rotation. Dort stelle ich die Drehzahl aber sehr niedrig ein und die Entwicklungszeiten betragen maximal um die 10 Minuten. Angesetzt werden die Verdünnungen unmittelbar vor dem Einfüllen, so minimiert man die Oxidation ausreichend.
Grüsse
Andreas
Hier mal ein Beispiel zur Entwicklung in einem Pyro-Entwickler:
Justizpalast Brüssel
8x10" Chamonix, Super-Angulon 165mm/8 @f16
Ilford FP4, EI 80, in Pyrocat HD 1+1+100
10 min. in JOBO CPP3 und Expert Drum 3005, 29 U/min.
Sehr fein,
in jeglichen Sinn.
Sandy King gibt in dieser Quelle Entwicklungszeiten bis zu einer knappen Stunde an.
Vom Zersetzen steht da nichts; allerdings könnte bei hochempfindlichen Filmen wohl ein dichroitischer Schleier entstehen, dem Er mit Verdünnungen für 30 min. begegnet.
Rodinal (und mancher Papierentwickler) färbt auch, ohne jedoch abzukacken.
So wie ich das verstehe findet da ein zersetzung Prozeß statt. Es sind zwei gegenseitige Substanzen in einer Lösung am Werk, die eine ist alkalisch (Pottasche) und die zweite ist säuerlich (Disulfit). Aus diesem Grund scheint mir die eine Stunde von Sandy King viel zu optimistisch zu sein, da ist die Zeit von Norman etwas näher an der Realität (ich muß es selber bei Gelegenheit austesten).
Das mit dem dichroitischer Schleier kann ich bestätigen. Es muß auch nicht unbedingt ein hochempfindlicher Film sein, da reicht schon ein Fomapan 100. Der Film sieht nach der Pyrocat HD Entwicklung aus so ob man den mit einem 100% Magenta Filter überzogen hätte.
Aus diesem Grund scheint mir die eine Stunde von Sandy King viel zu optimistisch zu sein
Ich vertraue nur Wenigen, aber dem ehrenwerten Herren King doch schon.
Ich vertraue nur Wenigen, aber dem ehrenwerten Herren King doch schon.
Mir geht es genauso. Leider. Deshalb beurteile ich den "Apfel" erst nach dem ich den angebissen habe.
Laß es Dir schmecken
Ich muß endlich mal meine Kartusche Tannol vom Moersch aufreißen, die stainenden Entwickler interessieren mich auch...
Laß es Dir schmecken
Ich muß endlich mal meine Kartusche Tannol vom Moersch aufreißen, die stainenden Entwickler interessieren mich auch...
Nimm aber keinen Foma.
Andreas.
Ist das ein „Drehbank“ Scann?
Andreas.
Ist das ein „Drehbank“ Scann?
Nein. Ein einfacher Scan auf einem Epson V750 mit der Epson-Standardsoftware… 😎
Grüße
Andreas
Fomapan 100. Der Film sieht nach der Pyrocat HD Entwicklung aus so ob man den mit einem 100% Magenta Filter überzogen hätte.
ist das eine andere Farberscheinung als die, die bei "mangelhafter" Fixierung bei den Fomas auftritt?
ist das eine andere Farberscheinung als die, die bei "mangelhafter" Fixierung bei den Fomas auftritt?
Ja!
Der Film ist nicht leicht rosa, sondern komplett und recht stark eingefärbt. Du musst dir das so vorstellen ob du den Film auf dem Leuchttisch durch einen starken Magenta Filter betrachten würdest. Der Shanghai GP3 dagegen bekommt in diesem Entwickler einen sehr leichten Sepia Tatsch. Das in diesem Film einiges an Potenzial steckt habe ich schon geschrieben. Ich werde demnächst mit dem Foma einen Versuch machen und zwar den Film zuerst härten und danach in den Entwickler (egal welcher) stecken, denn die Sache mit dem Grundschleier bei dem Foma geht mir langsam auf die Genitalien.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!