Nicht-Leder-Balgen pflegen

  • Echtlederbalgen kann man alternativ auch gut mit Lanolin-haltiger Pflegemilch behandeln, wie es sie in Sprühflaschen für Glattlederjacken gibt. Die ist recht dünnflüssig, fliesst auch in die Balgenknicke und zieht ohne sichtbare Rückstände schnell ein.

    Aber das war ja hier nicht die Frage ... nur, zur Ergänzung von makrofotografie `s Empfehlung.


    Ich glaube, bei einem lackierten Papier- oder bei einem Textilbalgen würde ich Flüssigkeit, Öl oder ähnliches fernhalten. Wenn unbedingt Handlungsbedarf ist, dann bei einem Textilbalgen vielleicht ein Imprägnierungsspray, wie man es für Chucks und Sommertextilkombis fürs Motorrad nimmt, sehr sparsam aufbringen. Und den komplett ausgefahrenen Balgen erst nach völliger Trocknung wieder einfahren.

    Und natürlich immer zuerst entstauben.

  • Bei der Balgenpflege ist es das Wichtigste als erstes den sich angesammelten Schmutz
    zu entfernen. Ich mache das mit einem recht hartem Pinsel, um die Schmutz Partikel aus den einzelnen Falten
    zu entfernen. Die wirken da sonst als Schmirgel. Dann reinige ich das Ganze sparsam mit lauwarmem Spüli-Wasser
    und lasse das ganze dann in aller Ruhe trocknen.
    Danach kommt dann die Plege. Hier soll dem Material wieder die Geschmeidigkeit zurück gegeben werden.
    Bei Lederbalgen verwende ich Lanolin (Wollwachs) welches die Feuchtigkeit im Leder hält.
    Sehr dünn auftragen und am gestreckten Balgen einziehen lassen.
    Für Kunststoffbalgen z.B. Sinar Benutze ich so ein Auto Cockpitreiniger den ich mit einem Tuch auf den Balgen auftrage und
    ebenfals gestreckt trocknen lasse. Dieser bringt die Weichmacher im Kunststoff wieder auf Trapp.

    Wichtig sind nur 3 Dinge:
    -Viel hilft nicht viel
    -Den Balgen nur komplett getrocknet kompriemiere, sonst kann das gute Stück auch gern mal verkleben.
    -Das ganze regelmässig wiederholen.

  • da bist du mir ja zuvor gekommen.
    Schön das wir das gleiche geschrieben haben.
    Ich bin von den Lanolinhaltigen Pflegemitteln zu reinem Lanolin gekommen da dort garantiert
    die chemischen Weichmachern fehlen die ich am Balgen nicht gebrauchen kann.
    Hat sich an dem hauch dünnem Balgen der Wisner sehr bewehrt. Der braucht eine gewisse
    Grundspannung damit der nicht durch hängt. Dieser Balgen schafft einen Auszug von 60mm - 550+mm.

  • Jockel
    Ganz profan, mit einem Finger, ganz ohne Werkzeug, Falte für Falte, durch die Körperwärme wird das Zeug geschmeidiger.
    Von innen halte ich mit der anderen Hand etwas gegen und aussen trage sehr sehr dünn das Lanolin auf. Das anfängliche Kleben ist
    im Laufe des Tages weg, dann erst schiebe ich den Balgen wieder zusammen. Immer schön wenig und erst mal abwarten.
    Eine 2. Schicht kann man immernoch machen. Meinen Tech III Lederbalgen ich auch so behandelt und der hält alles mögliche
    aus. wenn der mal wieder feucht bis nass geworden ist lasse ich den ausgezogen kühl und trocken über Nacht trocknen und alles ist wieder gut.

    Schwarzweißseher
    Ich habe lange den "Liebesgott für Alle" benutzt. Jetzt habe ich solch günstig Zeug.
    Wie bei all diesen Dingen: erst mal ne kleine unwichtige Ecke testen und dann weiter sehen!

    Sonst putzt du halt mal zur Abwechlung das Auto damit und kaufst für die Bälger was anderes.
    Wenn das auch nix ist... siehe Oben! usw....

    @ all
    Nur kein öl verwenden, den das nimmt dem Leder die Steifigkeit!
    Fragt mal die Bergler und alten Kicker nach ihren Stiefeln und Buffern.

  • Wenn es aber Papier ist, wie SC schreibt, dann ist alles falsch das Fett, Öl oder Lösungsmittel enthält. Typischerweise besteht der Balgen aus mattem Papier innen, einem gazeartigen Baumwollgewebe als Verstärkung und einem Glanzpapier außen. Eventuell kann man den Balgen außen mit Kernseife reinigen, aber gaaaanz vorsichtig. Konservieren kann man Papier nur durch die Lagerbedingungen: unter 50% relative Luftfeuchte und unter 20°C. Wobei die Luftfeuchte wichtiger ist als die Temperatur.

    Sollte bei der Kamera die Funktion wichtiger sein als der Erhaltungszustand, dann würde ich, wenn es so weit ist, einen neuen Balgen empfehlen(von den üblichen Verdächtigen:Camera bellows, Chinesen.....)

    LG Berthold

  • Ich kann es mir gut vorstellen, das so ein Papier Balgen (auch ein Leder oder ein anderer Balgen aus einem organischen Stoff) recht gut mit einer Sprühflasche und einer 10%-20% Wasser-Glycerin Lösung zu behandeln ist.

  • von dem

    Papierbalgen und Wasser.. :rolleyes: das is nicht so gut für die Verleimung. Man sollte erstmal schaun wie so ein Balgen aufgebaut ist, oder? vllcht so wie die alten Agfa-Balgen von den Faltern die meist kaputtgingen?

    von dem "Baden" war hier keine Rede. :)

    Glycerin låsst sich auch ohne weiteres im Alkohol verdūnnen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!