Standarten schmieren

  • Ich habe mittlerweile eine funktionierende Standarte auch für vorne für die Sinar P bekommen.

    Die Verstellung geht präzise, aber etwas schwergängig.

    Ob man mit Silikonspray etwas helfen kann?

    In den Handbüchern wird vom Schmieren abgeraten. Aber nach 40-50 Jahren ist das vielleicht doch eine Lösung.

    Was meint ihr?


    Grüße aus Köln

    Gerhard

  • Ich würde zu Fett raten. Keine Öle oder ähnliches.


    Ich schmiere damit auch alte Stativköpfe und die Standarten meiner Linhof Technikardans.


    Am besten ein MOS2 Fett nehmen und gaaaaanz dünn auftragen. Fast trocken wieder abwischen. Das MOS2 lagert sich an den entsprechenden Lagerstellen an.


    Es gibt auch Schmiersprays mit MOS2 (z.B. von WD40) die sind aber sehr ölig und "nässen" ständig nach.


    Am wichtigsten ist aber in jedem Fall eine komplette Demontage und Reinigung vorher. Alles andere wird nicht viel bringen.

  • Für die P2 gab oder gibt es dieses Angebot von Sinar.

    Für das Geld hat man dann quasi eine neu P2 für den Rest des Lebens.
    Wenn meine P2 zu zicken anfängt werde ich das machen lassen.
    Aber ich denke die überlebt mich locker.
    Bevor du die P Standarte zerlegst, schau mal in das Sevice Manual.
    Eine P ist halt eine P ob man mun will oder nicht und die will hat gewartet werden.

  • Teflonspray?

    hab Teflonspray für andere Projekte verwendet, ist mAn nicht für Kameras geeignet..allein schon weil es ein Spray ist, da landet schnell was daneben und ikommt auch gekühlt mit Druck aus der Dose.

    Händisch kontrolliert ist da angesagt, Vaseline oä..ich verwende auch ganz sparsam Kugellagerfett ausm Baumarkt ( mit nem Zahnstocher aufgetragen).

  • Mal vorsichtig aus dem hinteren Ecke gefragt: Was soll da geschmiert werden? Nur die Führung der Standarten? Oder auch der Zahnsegmentmechanismus? Letzterer neigt ja wohl zum Verspröden, und mit welchem Schmiermittel der da verbaute Kunststoff verträglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei Metall ist reine Vaseline unschädlich.

  • Laut Service Manual (243 Seiten) benutzt man Losoit 72515.
    Ich würde eine P Sinar jedenfals nicht auseinander bauen und justieren.
    Es sind einfach zu viele Justierungen vorzunehmen.
    Ein Verschluss ist da recht simpel zu warten .

    Sehe ich auch so. Die Schwer/Leichtgängigkeit hängt denke ich nicht nur von schmieren ab sondern auch Justierung. Meine 8x10 ist nicht leichtgängig, soll sie meine Meinung nach nicht sein, dann sie muss auch was aushalten an Gewicht.


    Übrigens, was bei mir nie zu finden ist ist WD40. Wenn ein flüssiges mittel (nicht aber für die Sinar oder ähnliches), dann Fluid Film.

  • Übrigens, was bei mir nie zu finden ist ist WD40.

    WD40 ist ein dünnflüssiges Kriechöl, das man sehr gut zum Unterwandern von Rost und Feuchtigkeit verwenden kann.

    Es kann aber auch leicht dahin kriechen, wo man es u.U. nicht haben will. Für Getriebeschmierung ist es ungeeignet, da es keinen bleibenden geschlossenen Schmierfilm bildet, sondern wegsifft.

    Für Feingetriebe nehme ich lieber Uhrenöle in verschiedenen Konsistenzen bis hin zur Vaseline.

    Zum Reinigen von verharztem Altfett nehme ich Waschbenzin aus der Apotheke.


    Folgendes ist jetzt nur ein Gedanke, weil ich vorhin meine Motorradkette geschmiert habe, aber keine Empfehlung, weil ich es selbst noch nicht getestet habe: Was man evtl. probieren könnte, wäre weißes Kettenfettspray: Das reagiert zunächst wie ein Kriechöl, kommt in die hintersten Ecken und trocknet dann als gut haftender Schmierfilm an. Zudem ist es so konzipiert, dass es z.B. die O-Ringe der Ketten nicht angreift. Die Verträglichkeit mit verschiedenen Kunststoffen wäre zu klären.

  • Danke an alle, die hier ihre Ideen teilen.

    Die Sinar hat viele Teile aus Kunststoff, deshalb will ich da vorsichtig ran gehen. Mir ist auch klar, dass spröde werdender Kunststoff auf Dauer wahrscheinlich ersetzt werden muss. Aber noch laufen alle Verstellungen.

    Leicht laufen sollen sie in der Tat nicht, aber nach Jahrzehnten hielte ich eine Schmierung nicht für grundsätzlich verkehrt.

  • Ein bißchen außerhalb meiner eigenen Fragestellung: Bei den Sinar-Objektivplatinen, gab es da zwei Versionen hinsichtlich der Dicke?


    Ich habe welche aus dem Internet (3-D-Druck) die eine gute Passgröße haben, aber so dick sind, dass die Verriegelung nicht vor das Board kommt. Sie müssten (zumindest oben) deutlich dünner sein, damit die beiden Blechstreifen das Board und die Optik sicher halten.

    Wo könnte man die dünneren Boards bekommen?

    Angeboten werden meines Erachtens immer nur die dickeren, die vielleicht erst ab der P2 (c2, f2, X) passen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!