Standarten schmieren

  • Das könnte durchaus bei der beschädigten Zahnstange der Fall gewesen sein. Rissig war sie auf jeden Fall auch schon, siehe Bilder.

    Also auf jeden Fall problematisch ist die Kombination aus lithiumverseiften Fetten mit allen Arten von Nylon, egal ob das Basisöl synthetisch oder mineralisch ist. Das Nylon kann dann aufquellen.


    Was man immer nehmen kann ist Silikonfett (gibt es in kleinen Tuben zum Beispiel für O-Ringe an Kaffeemaschinen). Das hat zwar nicht so gute Schmiereigenschaften, Korrosionsschutzeigenschaften und ähnliches, aber das Zeug ist fast inert.

  • animaux: Sobald du das Gefühl hast, eine finale Lösung zu besitzen und einen Anbieter im Fokus hast, ich würde mich wohl gerne beteiligen. Die Einmalkosten würden dann besser verteilt. Ich habe zwar eine tadellose Sinar X, aber ich würde mir für vorne so ein Teil oder zwei weglegen.

    Ich glaube auch, dass man vielleicht eine kleinere Serie an Mann oder Frau bringen könnte. Vielleicht kann man so auch Erfahrungen sammeln, die in einer verbesserten Version münden. Alle Nutzer einer Sinar hätte davon letztlich etwas.


    Grüße

    Gerhard

  • Ich glaube auch, dass man vielleicht eine kleinere Serie an Mann oder Frau bringen könnte.

    Ich vermute Mal dass Sinar als nach wie vor aktives Unternehmen und Inhaber der Rechte an dem Teil damit ein Problem haben könnte.

    Für sich selbst fertigen lassen ist i.d.R. unproblematisch. Aber für andere (selbst ohne Gewinnerzielungsabsicht) kann da ganz schnell zu ekligen Rechtstreitigkeiten führen.

  • Etwas Ähnliches gab es bei Bell&Howell.
    Die hatten eine Serie von 16mm Projektoren, bei denen sich das Schneckenrad auf der Motorachse aufgelöst hat.
    Da gab es dann eine Serie von Nachbauten aus Messing.
    Kosteten 50€ pro Stück und liefen/laufen super.
    Da gab es auch Null Probleme oder Streitigkeiten.

  • wir könnten das hier unter uns als Beteiligung regeln.

    Ich würde nix in der Bucht oder bei Kleinanzeigen anbieten, das ist klar.

    Ich fände eine kleine Serie deshalb interessant, weil man ja recht wenig mit den Kameras arbeitet und so Fehler oder Verbesserungspotenzial besser rauskommen würde.

    War nur so eine Idee...

    Das rechtliche Problem sollte man aber berücksichtigen, da Sinar ja jetzt -wenn ich das richtig sehe- MacConsult gehört, wäre ein deutscher Akteur, der ja auch repariert und Ersatzteile stellt, möglicherweise nicht erfreut.

    Deshalb sozusagen Selbsthilfe im ganz kleinen Stil, das ist mE -wie auch andere schon bestätigt haben- rechtlich nicht zu beanstanden.

  • Ich weiß nicht ob eine Serie Sinn macht aus mehreren Grunden:


    1.) Ich weiß ich nicht in welchen Modellen das Teil identisch ist, das fängt schon mit der Rückstandarte an. In meinem Gelenkblock war das Teil leicht abgefräst. Das könnte Sinar ab Werk zur Einstellung gemacht haben, oder eine nicht fachgerechte »Reparatur« gewesen sein. Wie gut das Antriebsrad über den gesamten Verlauf der Zahnstange läuft lässt sich schwer nachprüfen, ist es erstmal zusammengebaut so sieht man nicht mehr viel.


    2.) Bei 3D-Druck sind die Kosten überschaubar und die Einsparungen beginnen zumeinst erst bei größeren Stückzahlen.


    3.) Ob Messing oder andere Metalle funktionieren und nicht am Ende dazu führen, dass das deutlich schwerer zu ersetzende Antriebszahnrad dabei verschleißt, wissen wir nicht.


    Clever wäre vielleicht ein Abguss des gedruckten Teils vor dem Einbau gewesen. Und mit der resultierenden Form ein Guss in Nylon. Aber dazu fehlt mir auch Material und Expertise.


    Für mich selbst ist das jetzt erstmal eine gut funktioniere Lösung in DLP. So selten wie ich das Kippen benutze, sollte das eine Weile halten. Interessant wäre noch ob ein Druck in Nylon/Polyamid ausreichend genau ist und evtl. stabiler ist.


    Wer es selbst ausprobieren will, kann das einfach auf eigene Faust und eigenes Risiko machen. Die Datei habe ich ja hier eingestellt und auch bei Thingyverse.

  • Derweil hat sich mein gedrucktes Exemplar aufgelöst. Aber die Form war gut ;).


    Für die Sinar-P der ersten Generation lassen sich tatsächlich Ersatzteile bestellen bei MacConsult. Allerdings ist eine Bestellung genau dieser Zahnstangen aus der Schweiz beim deutschen Zoll verschwunden …

  • Wie viele Verstellungen hat es denn ausgehalten?

    Bei meiner Sinar X habe ich übrigens festgestellt, dass die Zahnleiste aus Metall ist.

    Genau kann ich das nicht sagen. Nicht so wahnsinnig viel, fürchte ich. Ich hatte nach dem Einbau ja einige Male getestet und dabei sogleich die Enden der Zahnstange ausgenudelt. Die Mitte lief aber eigentlich gut. Ich hatte die Kamera neulich unterwegs um Fahrradanhänger dabei, ich nehme an da gab es etwas Beanspruchung im Bereich der Nullstellung. Jedenfalls wollte ich nun nach einigen Tagen später mal wieder verstellen, da griff das Zahnrädchen ins Leere …


    Das mit dem Metall bei der Sinar-X ist ja interessant. Ich bin gespannt was dann mal als Ersatzteil kommt, wenn es dann kommt …

  • Genau, das müsste dann nämlich bei der P wahrscheinlich ebenfalls sehr gut passen.

    Ich weiß nicht, ob Sinar das dann bei der P2 oder P3 nicht auch schon geändert hatte und wann genau das geschehen ist. Bei den "schwarzen" Sinar könnte das also auch durchgehend bereits umgesetzt gewesen sein. Ich weiß leider das Baujahr meiner X nicht genau.

  • Ich vermute das Sinar beide Materialien verwendet hat.
    Meine P2 ist eigentlich nur bei Sinar gewartet worden und
    hat in der Rückstandarte eine Metallzahnstange und an der Front
    eine aus schwarzem Kunststoff. Ich habe aber auch schon welche mit weissem
    Kunststoffzahnstangen gesehen. Ich denke es ist ziemlich egal welche Zaaahnstangen
    da nun am werkeln sind, solange man das Gerät vernünftig behandelt. Es ist nun mal
    eine Drinnen Kamera. Es hat auch langgenug gedauert bis ich das begriffen habe.
    Wer braucht den draussen schon die Finesse einer P2? Gut man kann bei Windstille
    BlümchenBilder machen, aber sonst kommt maan draussen doch wunderbar mit einer ein
    einfacheren Kamera klar.
    Nebenbei, eine P und Sandkörner sind der schnelle Tod der Prezisionsantriebe,
    egal ob nun Kunststoff oder Metall.

  • Für die Sinar-P der ersten Generation lassen sich tatsächlich Ersatzteile bestellen bei MacConsult. Allerdings ist eine Bestellung genau dieser Zahnstangen aus der Schweiz beim deutschen Zoll verschwunden …

    Hat sich wohl wieder aufgefunden. Paket sollte heute ankommen, aber da ich nicht da war ist es nun im Laden zum abholen, der hat erst Dienstag wieder auf … grr.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!