Wir hatten hier schon über einiges diskutiert und heftig manchmal gestritten, aber ich kann mich nicht erinnern das wir das Thema schon behandelt haben.
Muss ein Monochromes Bild zwangsläufig neutral grau sein?
-
-
Zunächst mal ist eine Vergrößerung auf Fotopapier - annähernd - grau. Die Frage müßte also nach der Begründung für eine Abweichung von der Papierfarbe sein.
-
Ein schlichtes und ergreifendes grosses NEIN.
Es gibt schon kein neutral rein weisses Papier, auch wenns draufsteht.
Bei der RGB Darstellung steht die Antwort schon im Namen.
Als Gestaltungsmittel finde ich Tonungen oftmals als Unterstützung nützlich. -
Nö. Monochrom heisst "einfarbig" und hat erst Mal nix mit schwarz/weiss zu tun.
Wie heißt es so schön: Jeder Dackel ist ein Hund, aber nicht jeder Hund ein Dackell
Gruss Sven.
P.S. Ich mache analog seit Jahren nur noch monochrome Bilder, die nicht s/w sind.
-
Ich denke, der Übergang ist fließend.
Auch die Wahl des Papiers ist ja bereits eine künstlerische Entscheidung, die schon vom Neutralgrau wegführen kann.
Ich z.B. habe früher gern mit Agfa Record Rapid gearbeitet, das den Bildern eine warme Farbtendenz verliehen hat.
Mit PE-Papieren habe ich später versucht, einen ähnlichen Effekt durch Verwendung von Selen- oder Sepiatonern zu erzielen.
Mit Blautonern habe ich experimentiert, um verwischten Langzeitaufnahmen von Gebirgsbächen einen Nachteffekt zu verleihen. Da ist der Übergang zum Farbbild fließend. Trotzdem war das alles Schwarzweißfotografie.
-
Monochrom heisst "einfarbig" und hat erst Mal nix mit schwarz/weiss zu tun.
Da somit schwarz und weiß keine Farben sind ist streng genommen ein monochromes Bild
eine Abbildung der jeweils einzelnen Spektralfarben rot, orange, gelb, grün, blau vilolett
und indigo.
Alle anderen farbigen Abbildungen sind Mischungen der Spektralfarben und somit nicht mehr monochrom.
Anders ist es bei Mischungen aus schwarz und weiß = alle Grautöne. Sie sind demnach auch keine Farben,
und eine schwarz-grau weiße Abbildung ist somit monochrom. Unser so geliebtes Schwarz-weiß Bild.
-
So wie ich das bis jetzt interpretieren (bis jetzt) kann, ist jedes monochromes Druckerzeugnis gleich eine SW Abbildung? Oder bezieht sich der SW Prozess doch auf das farblose Aufnahme Material?
-
Fast.
Nicht jedes monochrome Bild muss schwarz-weiss sein, es sollte nur einfarbig sein. -
Ein schlichtes und ergreifendes grosses NEIN.
Es gibt schon kein neutral rein weisses Papier, auch wenns draufsteht.
Bei der RGB Darstellung steht die Antwort schon im Namen.Das wird dann als "kaltweiss" oder als "warmweiss" bezeichnet. Das NEIN passt da nicht zur Fotografenwirklichkeit. In deiner Auffassung hat es noch nie ein SW-Foto gegeben.
-
Rein sachlich stimmt das sicher so.
Aber warum muss alles immer in Schubladen gesteckt werden, frage ich mich.
Früher hießen die Dinge, die wir so gern machen, schlicht Fotografien.
Das entspricht meiner schlichten Ansicht doch sehr weit.
Ich kann mir gut vorstellen das der Begriff der Schwarzweiss Fotografie
erst mit dem Aufkommen der Farbfotografie entstand.
Weis ich aber nicht. Ist aber auch egal, wenn ein Bild funktioniert, fragt
auch keiner nach bunt oder unbunt. -
Aber warum muss alles immer in Schubladen gesteckt werden,
vielleicht ist geo ganz begeistert von Schubladen
-
wenn ein Bild funktioniert, fragt auch keiner nach bunt oder unbunt.
Höchstens der Drucker.
-
Da somit schwarz und weiß keine Farben sind ist streng genommen ein monochromes Bild
eine Abbildung der jeweils einzelnen Spektralfarben rot, orange, gelb, grün, blau vilolett
und indigo.
Alle anderen farbigen Abbildungen sind Mischungen der Spektralfarben und somit nicht mehr monochrom.
Anders ist es bei Mischungen aus schwarz und weiß = alle Grautöne. Sie sind demnach auch keine Farben,
und eine schwarz-grau weiße Abbildung ist somit monochrom. Unser so geliebtes Schwarz-weiß Bild.
Falsch, du hast grad bewiesen das es kein monochromes Bild gibt. Der Threat ist somit durch.
Gruss Sven.
-
vielleicht ist geo ganz begeistert von Schubladen
hmmmm. Las mal denken.
Ne.doch nicht. Geo ist mehr von Matroschkas begeistert.
-
Um noch eimal zu meinen Gedanken zur Tonung der Fördebilder zukommen.
Ich war der Meinung das die "Farbgebung" der typischen SW Fotos der Landschaft
irgendwie nicht gerecht wurde. Ich empfand die Bilder als zu kalt und irgendwie fremd.
Ich sehe hier viele Brauntöne wie Sand, Tang, Holz, Schilf, Algen usw und eigendlich kein Grau,
wenn man mal vom Wetter absieht. So habe ich mich dann langsam an den Stand von
jetzt rangetaastet. Selbst mit der Farbe der Passepartouts habe ich mic schwere getan
als es aussieht. Aber ob das jetzt das Ende ist? Wer weiss schon wo mich der Frühling hintreibt,
des halb auch das Abwarten bis zum Sommer wo dann die Entscheidung fällt. -
Höchstens der Drucker.
Die haben eh immer Stress, egal mit welcher Farbe
-
Geo ist mehr von Matroschkas begeistert.
Das mag ich.
Ein jedes Negativ ist doch eine Wundertüte und die Zauberen lassen die Wunder raus. -
Da somit schwarz und weiß keine Farben sind
Sag das mal einem Maler oder einem Farbenfachhändler ...
-
Eigentlich ist ein Schwarzweißbild ja ziemlich bunt.
Schwarz ist die Abwesenheit aller Farben, allen Lichts.
Weiß ist dagegen die Summe aller Farben, die Quintessenz des ganzen Spektrums.
So sind wir Wanderer, die die Höhen und Tiefen in einem Bild durchschreiten.
-
Schwarz ist die Abwesenheit aller Farben, allen Lichts.
Rein logisch lässt sich über das Nichts bzw. Die Abwesenheit aller Farben als Farbe Schwarz gar nicht reden. Nur als Umschreibung geht das, und da kommt es auf das zugrundeliegende Verständnis an.
Es kommt auf subtraktive oder additive Farbmischung an.
Ein Maler - also ein Bildender Künstler wie Fotografen auch - ermischt sich sein Schwarz aus je individuellen Pigmenten in Bindemitteln, denen er Ruß oder Knochenasche zufügt, um die Farbe zu brechen, dunkel zu machen.
Rembrandt hatte ein anderes Schwarz als die Franzosen als die Italiener als Dürer ...
Wichtig ist den Malern die Potenz von Schwarz: welche Farben können aus dem Schwarz entstehen? Das ist dem Umstand geschuldet, dass Schwarz nie rein schwarz ist, wegen der Pigmente und dem Untergrund, und dass Schwarz andere Farben vernichten oder gebären kann.
Hier, leider nur eine Kopie des Selbstbildnsises, hat Frans Hals ein Schwarz mit Grün, Blau und Zyan angemischt, um die Figur räumlich aus dem warmen Hintergrund (per Komplementärkontrast) heraustreten zu lassen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Hals_-_Self-Portrait_copy.jpg
Quelle: Wikipedia
Bei anderen Bildern hat er das Schwarz in warmen Tönen ermischt, um das Bild und die Person zu vereinheitlichen.
Schwarz kann eine Farbe sein, keine Primärfarbe, aber doch eine ermischte Farbe.
Die Frage, die sich mir stellt, in Abwandlung der Eingangsfrage:
Muss ein monochromes Bild zwangsläufig einfarbig sein?
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!