„Trockenschrank“ für Planfilm
-
-
Hast Du diesen Trockenschrank bei Dir erfolgreich in Betrieb?
-
Hallo Clickma.
Nein. Ich habe zur Zeit einen Durst Trockenschrank, aber zuvor (sehr Positiv) hatte ich einen „Kleiderschrank“ aus dem gleichen „Laden“ verwendet. Der ist aus dem gleichen Material und ist ähnlich aufgebaut aber benötigt um einiges am Raum. Der Durst ist um einiges schmäler dafür aber so gute 180 cm hoch. Auf jeden Fall ist dieser Kubus für den Planfilm ideal wenn man mit den Platzproblem zu kämpfen hat.
Ach ja:
Bevor ich die Negative in den so genannten „Kleiderschrank“ eingehängt habe habe ich immer mit der Sprühdose etwas Wasser versprüht damit sich der mögliche Schaub in der Luft bindet.
-
Hallo Geo,
danke für den Hinweis.
Es geht mir genau darum Planfilme staubfrei trocknen zu können. Von daher scheint die Grösse dieses "Kleiderschrankes" geeignet zu sein.
Ich probiere das mal aus.
Freundliche Grüsse, stephan
-
Hallo Stephan.
Plane es bitte gleich ein.
Das einzige was an diesem „Teil“ fehlt sind die quer Träger (Stangen zum aufhängen). Aber das dürfte kein großes Problem werden. Mit 2, 3,… M 4 Gewindestangen plus ein Paar Mutter und Scheiben ist das gleich erledigt, oder man bliebt sich etwas zusammen aus einem Schweißstab aus dem Baumarkt. Ein Gebläse mit wenig Aufwand und Geld mit etwas Hingeschickt ist da auch machbar.
-
-
Es geht mir nur darum den Staub von den zu trocknenden Planfilmen fernzuhalten.
Ich entwickle in den Expert Drums und hänge an die Leine. Jetzt muss etwas drumherum, was den Staub abhält.
-
Es geht mir nur darum den Staub von den zu trocknenden Planfilmen fernzuhalten.
Ich entwickle in den Expert Drums und hänge an die Leine. Jetzt muss etwas drumherum, was den Staub abhält.
Das „Zeug“ für 10 „Gulden“ wird in fülle und hülle deinen Wünschen entgegen kommen. Da bin ich mit sicher.
-
-
Zum Netzmittel sage ich:
Kein „Supa Dupa“ und kein „Tante Tylli“!!!!! Das destillierte Wasser macht es auch. Und noch besser!
-
Bloß kein Netzmittel.
Das ist backig!
-
Bloß kein Netzmittel.
Das ist backig!
Das ist nicht nur backig. Das ist der letzte Mist (um korrekt zu sein).
-
Danke für den Aqua-Tip!
Dann werde ich mal Aqua Dest vs Tante Tilly zur Trocknung bitten.
Sicher hat das Alles auch mit dem Wasser und den Leitungen zu tun. -
Als ich meine Filme noch zuhause entwickelte und trocknete, hatte ich manchmal einzelne Stäubchen auf dem einen oder anderen Negativ. Im grossen und ganzen keine nenneswerten Probleme.
Mein Problem mit dem Staub liegt am Raum, wo ich die Filme entwickle und trocknen will. Dabei handelt es sich um einen Raum an dem Ort wo ich arbeite, der als Fotolabor eingerichtet wurde, aber dann nie dafür verwendet wurde, weil die benötigten Fotos nur noch digital gemacht werden.
Insgesamt hat es viele Vorteile für mich, die Filme dort zu entwickeln. Grosses Waschbecken mit Wasseranschluss für Warm- und Kaltwasser, Labortische und genügend Platz alle Gerätschaften zu lagern. Dazu ist es im Keller, wird im Sommer also nicht zu warm und ist im Winter beheizt. Mehr oder weniger ist die Temperatur konstant. Nur leider hat es eine Lüftungsanlage in dem Raum und die bläst offensichtlich eine Menge feinsten Staubes und auch Fasern durch die Gegend.
Deshalb gefällt mir das Stoffhäuschen von Geo empfohlen so gut. Vielleicht klappt es und ich kann mein Problem auf recht einfache Weise lösen.
-
Stephan mach es mit der Sprühflasche wie ich geschrieben habe. Du kannst auch gleich deine Filme in der Nähe von der Entwicklungstelle in das „Teil“ einhängen und danach den kompletten Kubus raustragen da wo du den haben willst.
-
In einen solchen Raum würde ich noch nicht mal den Beipackzettel meiner Filme tragen. Was sind das für Fasern? Asbest?
-
Danke für den Aqua-Tip!
Dann werde ich mal Aqua Dest vs Tante Tilly zur Trocknung bitten.
Sicher hat das Alles auch mit dem Wasser und den Leitungen zu tun.Thure, je nach Wasserqualität aus der Leitung reicht schon das einfache spüllen mit ein Paar 100 Ml H2O.
-
-
Dieter!
Das ist kein Problem zum zeigen. Dann wissen alle gleich worum es geht. Ich wusste ja nicht, das das Thema auf so viel Interesse stösst und wollte den Geo nur mal nach seinen Erfahrungen mit dem SKUBB fragen.
Asbest ist es nicht.
Und die Vorteile dieses Labor zu benutzen, sind für mich wirklich nicht unbedeutend.
Zuhause habe ich keine speziellen Laborräumlichkeiten und machte die Filmentwicklung in der Küche. Das bedingte natürlich ein überaus grosses Mass an Sauberkeit und das gleich doppelt. Einmal vor dem Entwickeln und einmal nach dem Entwickeln.
Jedem Sicherheitsbeauftragten von Arbeitsschutzorganisastionen und Versicherungen stehen bei dem Szenario wahrscheinlich die Haare zu Berge, wenn sie nicht gleich ganz ausfallen.
-
Ich hatte auch mal solche Fasern auf meinen Negativen. Da hatte ich bei meinem Jobo-Mistral festgestellt, dass der Schaum des Luftfilters hart geworden war und begann sich aufzulösen. Also habe ich den Filter getauscht. Das war eine Gewebematte aus gepressten Fasern und der Erfolg war solche Fasern auf meinen Negativen. Jetzt hat der Mistral als Filter ein Küchentuch /Wischtuch, so dünn, zusammenlegen, bis die Filterweirkung gut ist aber der Luftstrom nicht zu stark gebremmst ist - die gibt es in blau oder in orange. - da steht Wileda Wischwunder auf der Packung.
Natürlich ist es am besten, den Föhn gar nicht erst anzuschalten.
Diese Tücher gehen übrigens auch sehr gut, um die Gläser der Bildbühne zu reinigen. Bei manchen Tüchern hat man die Gläser dann nach dem Putzen voller Fusseln.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!