Die Damen im Bade

  • Sommer 2021, Cospudener See, Leipzig.


    Sinar P2 8x10, 300 mm Universal Heliar, effektive Blende 8


    Wetplate-Prozess, ca. 0,5 ISO, früher Abend, 12 sec Belichtungszeit.


    Die zweite Dame von links saß gerade so tief im Wasser, dass ihr Busen leicht im Wasser aufschwamm ... und der leichte Wellengang tat, was er tun musste ... :)


    Modelle: Johanna Jacobi/ @nonecrit + NN + Aeska + @lilly__the__fox + @ludelaireart


    Was sagt ihr?

  • Die Nippel hätte ich im Natur Zustand gelassen. Es ist ein Bestandteil jeder Nymphe.

    Ich war mir nicht sicher, ob das hier im Forum erlaubt ist...

    Fast alle der Bilder auf solchem Material sind "eingeklemmte" Studioaufnahmen. Gefällt mir sehr gut.

    Ja wie, eingeklemmt?! Erklär mal, habe ich nie gehört und kann mir darunter nix vorstellen. :)

  • Mir gefällt es obwohl ich es nicht so gerne mag wenn die Bilder zu nostalgisch werden.

    Ich hoffe das die Kratzer nur auf der digitalen Kopie sind und nicht auf der Platte ;)

    Dann kannst Du uns das vollständige Bild gerne zeigen, es wird sich niemand daran stören. So finde ich es arg zwanghaft und wird dem ganzen Aufwand nicht gerecht den Du mit diesem Bild getrieben hast.

  • Foto wurde ersetzt, danke für den Hinweis.


    Ich mag es tatsächlich auch nicht, wenn man absichtlich versucht, es absichtlich auf "alt" zu machen. Findest du, dass dieses Foto nostalgisch wirkt?


    Ja, der grundsätzliche Look isses schon. Aber das war es nach meiner Einschätzung auch schon:


    Wir haben mehrere Modelle im Bild, absichtlich viele Wetplate-Artefakte, ich habe draußen fotografiert und nicht im Studio mit Kopfstützen für jedes Modell, eine extrem geringe Schärfentiefe und dazu noch verschwenkt - alles etwas, was früher üblicherweise nicht gemacht wurde. Ich zumindest habe bisher nichts Vergleichbares in der Fotogeschichte gefunden.


    Vielleicht habe ich aber auch nur nicht gut genug gesucht ... oder evtl. weiß der geschätzte aksak_maboul mit seiner Expertise mehr?


    Echte Kratzer (i.S.v. einer verletzten Collodiumschicht) sehe ich nur am unteren Bildrand, etwa auf der Mitte des Oberschenkels des Modells ganz rechts und einige senkrecht im Himmel.

    Alles andere sind (von mir) erwünschte Artefakte, die durch die Handarbeit entstehen.

    Die dunklen Striche, wie z.B. auf dem Busen und Gesicht des zweiten Modells von links, sind etwa Entwicklerspuren.

  • Das Bild hat auf mich den Eindruck von Nostalgie, ist dem Jugendtstil nicht unähnlich.

    Das macht es aber nicht schlecht

    Wetplate Aufnahmen mag ich generell sehr gerne eben weil es echte Handarbeit ist und die darf auch sichtbar sein.

    Es ist wirklich erstaunlich das es Dir überhaupt gelungen ist das Bild in dieser Form aufzunehmen, die Gründe hast Du bereits beschrieben. Eine echte Herausforderung.


    Den verträumten Eindruck im Bild finde ich überzeugend, er wirkt nicht aufgesetzt, es sind anscheinend gute Models die Du dort hattest und Deine Regie hat funktioniert.

    Insgesamt ein klasse Foto und ich würde mich freuen mehr davon zu sehen.

    Ein Stück Film mit ISO 100 einzulegen und zu belichten ist nichts Besonders aber mit ISO 0,5 so etwas zustande zu bringen, alle Achtung.

  • Karsten
    Je öfters ich über Wasser Wetplate nachdenke desto faszinierender finde ich die
    Verabeitungsspuren im Zusammenhang mit Bildern die in irgendeiner Form mit Wasser zu tun
    haben. Auch den Einsatz von Verstellungen in der Wetplate Estetik finde sehr gut.
    Ich denke nur so kann man, mit Hilfe neuer Technik, alte Stielrichtungen ins hier und jetzt
    transportieren. So versuche ich mich auch mit Piktorialismus und Co auseinander zusetzen.
    Man kann das Rad nicht neuerfinden, aber man kann es für sich etwas runder machen,
    dank des Fortschrits der Phototechnik.

  • Hallo Karsten,

    Danke für die neue Version! Mir gefällt der Bildaufbau (Ich erinnere mich da auch an das Abendmahl), Schärfentiefe, Hintergrund sehr. Ich kann mich auch dir anschließen, dass nur der grundsätzliche Look mich an den Anfang des 20. Jahrhunderts versetzen kann. Ansonsten mag ich es so wie es ist, besonders auch die Stimmung, die die Damen hervorbringen.

  • war bestimmt ein Act 5 Damen nackend dazu zu bewegen sich in den kalten See zu bewegen, nach Anweisungen Körperhaltungen einzunehmen..und sich danach nicht mehr zu bewegen. Stell ich mir nicht einfach vor.

    Wenn man weiß, wie es geht, ists ganz einfach. :)

    Da wird der ganze Wetplate-Prozess sowas von zur Nebensache ... da hilft es sehr, das alles vorher so verinnerlicht zu haben, als würde man auf Film fotografieren. ;)

  • Super Karsten, aber ich hoffe du hast dann auch noch 2-3 mit SW Film gemacht oder wirklich "nur" das eine? Würde ich jetzt spannend finden, das gleiche Motiv auch in SW oder sogar in Farbe zu sehen.

    " You push the button and we do the rest."
    Kodak Werbespruch!
    Today
    "You push the button and the pixels do the rest"

  • Super Karsten, aber ich hoffe du hast dann auch noch 2-3 mit SW Film gemacht oder wirklich "nur" das eine? Würde ich jetzt spannend finden, das gleiche Motiv auch in SW oder sogar in Farbe zu sehen.

    Ich mache nur Wetplate auf meinen Shootingreisen und jedes Motiv auch nur einmal. Ich plane das Foto im Kopf, setze es um und mache einen Schuss, wozu sollte ein zweiter gut sein? Es gibt ohnehin von jedem Motiv nur ein Foto, das das Beste ist. Wer will sich schon das zweitbeste ansehen?


    Außerdem würde ein zweiter Schuss zusätzliche 30 min dauern, bis dahin ist das Sujet soweit "durcheinander", dass wir sowieso nur noch eine völlig andere Variante hinbekommen würde und nicht ein zweites Foto vom gleiche Motiv, wie man es üblicherweise auf Film oder digital macht.


    Wenn ich nach dem ersten Schuss in der Bildkontrolle sehe, dass die Platte perfekt ist, ist ein zweiter Schuss auch deshalb unnötig, weil ich ihn niemals verwenden würde. Der heutige (Instagram)Trend, verschiedene, aber sehr ähnliche Versionen des gleichen Motivs zu zeigen, ist nach meiner Meinung langweilig. Deshalb würde ich sowas nie ausstellen oder in Büchern veröffentlichen.


    Varianten auf Film (sw/farbe) schließen sich für mich ebenfalls aus, finde persönlich Aufnahmen auf Film ich zu clean (hatte ich aber im Studium drauf fotografiert, ich könnte das also).

    Aber deshalb mache ich ja Wetplate: weil man das Handgemachte daran sieht. Ich lege auch bewusst keinen Wert auf "die perfekte Platte", dann könnte ich ja auch wieder gleich auf Film fotografieren. Denn wenn du ne perfekte Platte machst, sieht es fast aus wie auf Film fotografiert (bis auf die dem Film fehlende Sensibilisierung für UV).


    Also: Ein Schuss reicht (mir)! :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!