Ich meine nicht das Format an sich,
Ich bezog nich nur auf den Nutzen
einer nativen Camera.
Ich meine nicht das Format an sich,
Ich bezog nich nur auf den Nutzen
einer nativen Camera.
Dann hab ich nicht aufmerksam gelesen. Vergebung.
Allerdings stellt sich die Frage dann noch viel weniger, bzw. würde ich sie genau so beantworten wie die Frage nach dem Vorteil jeder anderen nativen 6x9, 4x5 oder xy Kamera.
Natürlich gibt es immer auch Nachteile, aber was soll’s. Wenn man bei den Nachteilen anfängt sollte man besser nicht auf Film oder, noch besser, überhaupt nicht fotografieren.
zur Abwechslung mal wieder original 6x17
ein Fest vor dem Hamburger Rathaus und der Innenstadt, beide Aufnahmen aus der Hand
ich finde, dass so ein Motiv und die Stimmung mit dem Format gut eingefangen werden kann. Es geht natürlich auch mit Einzelbildern.
Fotoman 6x17cm, Schneider Super-Angulon 5.6/75mm, Epson V800 Scann, Kodak Ektar 100
VG Dierk
jschrader
Ich habe nach den Vorteilen, und nichts anderem, einer nativen Camera für 6x17 oder so gefragt, nicht mehr und nicht weniger.
Allerdings stellt sich die Frage dann noch viel weniger, bzw. würde ich sie genau so beantworten wie die Frage nach dem Vorteil jeder anderen nativen 6x9, 4x5 oder xy Kamera.
Die Vor und Nachteile der von dir genannten Filmformate braucht man in diesem Forum ja nun nicht wirklich einzugehen, oder vielleicht doch?
Natürlich gibt es immer auch Nachteile, aber was soll’s. Wenn man bei den Nachteilen anfängt sollte man besser nicht auf Film oder, noch besser, überhaupt nicht fotografieren.
Danke für den Ratschlag.
Ich kaufte eh schon immer im Urlaub gern Postkartenbücher, da ich meine Freizeit damals nicht auch noch mit Fotografieren
verplempern wolte. Du hast Recht ich sollte das doch nun endlich mal sein lassen.
ich hab sie gerade leider nur so.
die 6x17 sind mit einer noble design und sa90/8 auf apx25, das 6x12 mit horseman 612 und 135mm auf portra. selbst entwickelt, trommelscan, photoshop.
mehr auch hier https://instagram.com/bavaria360.de
ich hab sie gerade leider nur so
wo und womit ist geheim?
Das bringt hier leider keine Aussage und Info zu dem Thema
Vielen Dank für eure ausführliche Darstellung des pro und contra des Formats 6x17. Eine für mich wesentliche Überlegung möchte ich ergänzen: welche Möglichkeiten habe ich, die Negative weiter zu bearbeiten. In meinem Amateurlabor kann ich maximal Prints von 26x80 cm herstellen. Diese ziehe ich z.B.auf "Kappafix" auf und kann sie somit wechselnd in meinem Arbeitszimmer aufhängen. Damit bieten sich mir alle Möglichkeiten der analogen Bildbearbeitung, verbunden mit Lust und Frust ob es mir gelungen ist die Bildidee auch umzusetzen. Digitale Nachbearbeitung dient nur der Dokumentation. Hierfür wende ich nicht sehr viel Mühe auf denn die lohnt sich nicht für die Präsentation auf dem Monitor. Da könnte ich gleich mit einer Digicam aufnehmen und z.B. stitchen.
Bei aller berechtigten Zielorientiertheit für das perfekte Bild als Endergebnis macht doch auch gerade der schöpferische Prozess und das handwerkliche Tun einen Teil der Freude aus.
Ein jeder hat hierzu seine persönliche Sichtweise, ein Profi mit Sicherheit eine andere als ein Hobbyfotograf. In diesem Kontext läßt sich die Frage nach dem Sinn dieser oder jener Panoramatechnik nicht eindeutig beantworten. Es ist wunderbar, hier im Forum die unterschiedlichen Meinungen anzutreffen und viel zu lernen.
Noch mal es ging meinerseits nie um das Format, sondern nur um die Art der Erstellung.
wo und womit ist geheim?
Das bringt hier leider keine Aussage und Info zu dem Thema
sorry, vergessen. habe es ergänzt.
Dank Youtube bin ich jetzt aufgeklärt und habe keine Fragen mehr.
Da hätte ich man gleich mal Google fragen sollen.
danke für den link zu Nick Carver, den kannte ich zwar schon, ist aber lange her. Er sagt zwar zum Schluss, dass die view finder camera schneller ist, aber kein Wort dazu, dass man sie problemlos aus der Hand und wie eine normale Kamera benutzen kann.
VG Dierk
Dafür nicht.
Bei aller berechtigten Zielorientiertheit für das perfekte Bild als Endergebnis macht doch auch gerade der schöpferische Prozess und das handwerkliche Tun einen Teil der Freude aus.
da bin ich ganz deiner Meinung, der Weg ist das Ziel, was natürlich besonders für analog gilt.
Die analoge Vergrößerung habe ich schon vor 20 Jahren aufgegeben und verarbeite die Bilder hybrid, also digital weiter. Damals war das für mich die große Befreiung, ich konnte endlich alles erreichen, was ich mir vorgestellt hatte und was ich analog nur sehr schwer oder gar nicht machen konnte, Bromöldruck mal ausgenommen. Cyano print habe ich schon lange vor, aber dann von einem digitalen, gedruckten Negativ.
Hier hängen Drucke von 6x17 auf 50x150cm gedruckt, es wäre mal sehr interessant, ob ein Betrachter den Unterschied von einer analogen Vergrößerung zu einem guten Print, z.B. auf dem edlen Papier von Hahnemühle, unterscheiden kann.
VG Dierk
….es wäre mal sehr interessant, ob ein Betrachter den Unterschied von einer analogen Vergrößerung zu einem guten Print, z.B. auf dem edlen Papier von Hahnemühle, unterscheiden kann.
VG Dierk
Natürlich werden vermutlich nur geringe Unterschiede vorhanden sein oder gar keinen bzw. sicherlich zu Gunsten der digitalen Ausbelichtung oder dem Druck.
Das entscheidende ist doch aber nicht nur die visuelle Qualität sondern die Frage ob ein manuell erzeugtes Ergebnis vorliegt. Wenn ich aussuchen dürfte, wäre mir eine kleiner Handabzug immer lieber als eine gedruckte Werbefläche.
Die Vorteile einer nativen Pano-Kamera hängen m.E. auch immer davon ab, welche Pano man hat und nutzen kann oder will. Die von Dierk erwähnte XPan kann z.B. beliebig zwischen Kleinbild und Panobild umschalten und errechnet immer automatisch, wieviel Bilder man noch belichten kann im jeweiligen Format. Man besitzt also 2 Kameras in einer. Das ist, für denjenigen, der eine XPan nutzt, ein Vorteil. Ich verwende die Gilde 617 MST. Für mich liegen die Vorteile in 2 Punkten. Erstens, ihre Kompaktheit und damit Handhabbarkeit im Vergleich zu meiner Linhof 13x18 GF- Kamera. Die Linhof ist fast doppelt so schwer. Ich kann also, wenn ich will, auch aus der Hand streetfotografie betreiben und 6x17 Schnappschüsse machen. Oder die Kamera beim Ortswechsel auf dem Stativ belassen. Die Kombi lässt sich noch tragen. Objektive lassen sich schnell wechseln, wie bei einer Mittelformat, ohne lange Balgeneinstellerei. Ich habe übrigens auch die wesentlichen Vorteile einer Balgen-Kamera. Ich kann tilten/shiften, etc. Zweitens: ich kann preiswerteren Rollfim nutzen und muss nicht teuren 13x18 Film verschwenden, den ich dann noch zerschnippeln muss.
Grüße Klaus
Na ja da kannst du ja lange Planfilme croppen bis du eine native 6x17 auf dem Weg gegenfinanziert hast.
Ich habe ja nur nach den Vorteilen gefragt und nichts infrage gestellt, wie es immer aufgefasst wird.
ich benutze meine Technika ja auch nur als Hand oder schlechtwetter Camera, was für viele sicher auch unverständlich
ist. jeder hat das so seine eignen Vorstellungen.
Natürlich werden vermutlich nur geringe Unterschiede vorhanden sein oder gar keinen bzw. sicherlich zu Gunsten der digitalen Ausbelichtung oder dem Druck.
Das entscheidende ist doch aber nicht nur die visuelle Qualität sondern die Frage ob ein manuell erzeugtes Ergebnis vorliegt. Wenn ich aussuchen dürfte, wäre mir eine kleiner Handabzug immer lieber als eine gedruckte Werbefläche.
da stimme ich dir zu
aber: da ich große Bilder liebe käme für mich unter A2 nichts in Frage. Die Bilder müssen für die Wand geeignet sein.
Das sind deine Bilder auch und sie sind perfekt - aber ich mag es lieber größer.
Kleinere analoge und digitale habe ich zu Hauf in den Schubladen liegen
VG Dierk
Hallo zusammen,
vielen Dank an Dierk für diesen Thread!
Ich finde es klasse, dass mein Lieblingsformat auch noch von anderen gern gezeigt und gesehen wird.
Zum meinem Einstand hier, möchte ich auch ein kleines 6x17 Pano beitragen, entstanden ist es in Benijo an der Ostküste von Teneriffa:
Playa de Benijo
DIY 617 | Shen Hao NSH 617 | Rodenstock Grandagon-N 90mm f/6.8 | Fuji Provia 100F | Heidelberg Tango Trommelscan
Grüße
Seb
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!