Direktpositivpapier ist Fotopapier, das direkt ein Positiv zeigt : )
Da braucht man nix umkopieren. Einfach in die Kassette laden, Foto machen, rausholen und entwickeln und gut. Leider ist das Zeug ganz schön teuer geworden.
Direktpositivpapier ist Fotopapier, das direkt ein Positiv zeigt : )
Da braucht man nix umkopieren. Einfach in die Kassette laden, Foto machen, rausholen und entwickeln und gut. Leider ist das Zeug ganz schön teuer geworden.
Direktpositivpapier ist Fotopapier, das direkt ein Positiv zeigt
Ja, das habe ich verstanden. Aber du hast etwas von "Papiernegativen" geschrieben - und damit kann ich so gar nix anfangen...
Du fotografierst auf normales Fotopapier, entwickelst ganz normal, trocknest usw. Dann legst Du das Papier "Gesicht auf Gesicht", Glasplatte drauf, belichten, 2. Blatt entwickeln.
Zum Röntgenfilm als Aufnahmefilm findest Du hier ein wenig Lesematerial. Ich hoffe, Du hast am WE nichts anderes vor .
Ich nehm bei 30x40 für VanDykes den normalen Röntgenfilm und freue mich darüber, dass er doppelt beschichtet ist, da ich nur so die nötige Dichte erreiche. Zumindest bei VanDyke und anderen Kontaktverfahren gibt es keine Probleme wegen der Schärfe. Wie das beim Vergrößern ist weiß ich nicht. Da könnte ich mir schon Probleme vorstellen. Aber wenn Du einen 30x40 Vergrößerer hast kannst Du Dir auch richtigen Film in 30x40 kaufen .
"Gesicht auf Gesicht"
Diese Art von "Kontaktabzug" (Papier auf Papier) kannte ich noch nicht. Klar, dann holt man aus der Kamera ein "Papiernegativ". Alles klar! Hätte nicht gedacht, dass das durch Papier auch geht. Wieder was gelernt!!
Direktpositivpapier ist Fotopapier, das direkt ein Positiv zeigt : )
Da braucht man nix umkopieren. Einfach in die Kassette laden, Foto machen, rausholen und entwickeln und gut. Leider ist das Zeug ganz schön teuer geworden.
Und.
Seitenverkehrt.
Nö, ich habe nix von Papiernegativen geschrieben.
Zum Röntgenfilm als Aufnahmefilm findest Du hier ein wenig Lesematerial.
Oh je.... Da reicht ein Wochenende nicht...
Aber wenn Du einen 30x40 Vergrößerer hast kannst Du Dir auch richtigen Film in 30x40 kaufen
.
Vielleicht fliegt noch der Eine oder Andere in meinem Keller rum... Nein, so was habe ich natürlich nicht!! Obwohl ich das mit der Kamera natürlich machen könnte. Aber die größten Papiere die ich verarbeiten kann sind 40x60. Und das habe ich eigentlich nicht vor!
Ich nehm bei 30x40 für VanDykes den normalen Röntgenfilm und freue mich darüber, dass er doppelt beschichtet ist, da ich nur so die nötige Dichte erreiche.
Ich weiß nicht was VanDykes sind. Für Kontaktabzüge kann man beide Beschichtungen drauf lassen? Bisher dachte ich eine müsste runter...
Nö, ich habe nix von Papiernegativen geschrieben.
Sorry - mein Fehler...
ein seitenrichtiges Direktpositiv Papier in der Natura gibt es genauso oft wie Tiefenschårfe
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!