Ölige Verschlusslamellen - Quick Flush Cleaning - Welches Mittel?

  • Mein Kameradoktor erzählt mir immer mal wieder, dass Leute, die selber an Verschlüssen und Kameras herum gebastelt haben, dann zu ihm kommen, weil das Ding noch immer nicht funktioniert. Oftmals seien die Sachen dann sogar irreparabel kaputt.


    Naja - das muss er mir ja sagen. Er will ja Geld verdienen.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Mein Kameradoktor erzählt mir immer mal wieder, dass Leute, die selber an Verschlüssen und Kameras herum gebastelt haben, dann zu ihm kommen, weil das Ding noch immer nicht funktioniert. Oftmals seien die Sachen dann sogar irreparabel kaputt.

    Ich hatte auch schon (Compurs) auf dem Tisch, die verschlimmbessert oder sogar rettungslos verbastelt waren. Die taugen dann manchmal nur noch als Teilespender.

    Das ist immer bedauerlich, denn es kommt ja nichts neues mehr nach.

  • Wenn das Thema so brand heiß ist. Dan laßt doch uns miteinander überlegen um was es da bei einem schlecht laufenden zentral Kamera Verschluß im Detail geht:


    1. Reibungskraft + ; Öl -> Staub, Schmutz, Verharzung, Temperatur

    2. Reibungskraft - ; saubere glatte Oberflächen, Schmierung, Temperatur

    3 Sind Öl und Fett die einzigen Komponenten mit der Eigenschaft die Reibungskraft zu beeinflussen


    PS:

    Bleiben wir dabei nur bei der Reibungskraft. Mechanische Schäden oder sonnstige „Verbesserungen“ an Verschluß sind in diesem Fall eine andere Baustelle und velangen auch eine andere Behandlung.

  • es kann schon sein, dass einzelne Versuche einen kompletten Verschluss in Treibstoff von der Tanke wieder gangbar zu machen, erstmal erfolgreich liefen.

    Aber wie schauts dann in ein paar Jahren aus in Temperaturen unter Null, ohne neue Schmierung? Läuft alles, auch zB der Selbstauslöser problemlos?

    Ausserdem können im Inneren des Verschlusses durchaus lose grössere Schmutzteile umherwandern, die werden ja nicht entfernt, die können dann schon mal irgendwo landen wo sie nicht sollen.

    Und die ganze Entwicklungsarbeit/ Qualität so eines Sinarons sollte einem doch die kleine Mühe wert sein, dass man das ordentlich macht.

    Je neuer, desto komplizierter. Verölte Lamellen sind meiner Erfahrung aber schon ein Hinweis darauf, dass da was repariert gehört, das kommt ja von irgendwoher.

    Fast alle Compurs die ich deswegen aufgemacht habe, waren froh, dass man Innen wenigstens mal alles mit nem Q-Tip und Feuerzeugbenzin und danach IPA gereinigt hat, danach die Auslöser/speed cam etc.. :D 'nur' 30 Jahre Benutzung können schon stark verharzen/blockieren.

  • Ich schreibe jetzt meine eigenen laierhaften Überlegungen zum Thema „nach ein Paar Jahren“

    • Was mit dem Verschluß passiert nach ein Paar Jahren in der Zukunft kann ich nichts sagen. Denn ich weiß nicht was mit selber in zwei Stunden passiert. Aber über die Vergangenheit und Gegenwart zu reden; geht noch. Drei Jahren sind schon vergangen als ich die Aktion durchgezogen habe (bei allen Die auf irgendeine Art Probleme gemacht haben). Und Die Verschlüsse laufen heute noch ohne Probleme. Gut ich gebe es zu. Komplet ohne irgendeine „Schmierung laufen Die nicht“. Ich habe mich schritt für schritt (wie und was) da rantasten müssen (Reihenfolge oben). Auf jeden Fall ist alles auf eine „Schmierung“ mit Graphit Pulver umgestellt worden. Ein Paar Compure habe ich dabei aufmachen müssen und in manchen Stellen dem Silicon Öl nachgeholfen damit Die nicht so „hart“ laufen.
    • In einem nicht hermetisch abgeriegelten Raum ist Öl ein „Magnet“ für alles was frei in der Ruft rumhängt. Mit der Zeit kann dieser Cocktail es zu einem richtigen Abrasivem werden.
    • Bei niedrigeren Temperaturen wird das Öl zäh. Und das macht den Verschluss (vor allem im Winter) unberechenbar.
    • Meine „präparierten“ Verschlusse (zumindest die Copale und Seiko) kann ich jeder Zeit mit der Druckluft ausblasen.
    • Ich kann die wieder und jeder Zeit auswaschen und „schmieren“ ohne dabei einen Cent auszugeben. Dabei kann ich das mit dem genauen ausmessen auch kontrollieren ob es was gebracht oder nicht.
    • Ein „trocken“ laufender Verschluss mach auch im Winter (na ja Wasser in der Luft ist auch da) um einiges weniger Probleme.
    • Sollte bei so einem „Experiment“ aus irgendeinem Grund was schief gehen und der sollte wirklich nicht mehr lauffähig sein. Hmmm. Ja. Wer hat da behauptet das man mit denen 150 -180 nicht zum „Doktor“ darf? Nur meine eigene Besuche von irgend einem „Doktor“ (egal welcher Art) die letzten Jahre nur minus „150-180“ und Ärger ohne Ende gebracht haben. Dabei noch eine Beobachtung; je schneller der Minus „150-180“ desto heftiger und länger der Ärger!
  • Geo und Andreas:

    verkauft ihr die Sachen dann auch irgendwann? Auch über ebay oder so? Wie sind dann eure Verkäufernamen?


    Nur dass die trocken laufenden oder mit Grafit verunreinigten Verschlüsse nicht mal irgendwann bei mir landen....

  • Geo und Andreas:

    verkauft ihr die Sachen dann auch irgendwann? Auch über ebay oder so? Wie sind dann eure Verkäufernamen?


    Nur dass die trocken laufenden oder mit Grafit verunreinigten Verschlüsse nicht mal irgendwann bei mir landen....

    Das würde ich keinem andrehen. Falls; dann nur einen „nach gehör“ sauber laufenden und geölten!

  • Geo und Andreas:

    verkauft ihr die Sachen dann auch irgendwann? Auch über ebay oder so? Wie sind dann eure Verkäufernamen?


    Nur dass die trocken laufenden oder mit Grafit verunreinigten Verschlüsse nicht mal irgendwann bei mir landen....

    ne, da hast du was falsch gelesen, ich verkaufe keine Verschlüsse, weder 'trocken laufende' noch 'mit Grafit verunreinigten Verschlüsse' oder solche 'mit Sprit von der Tanke'.. hab eher davor gewarnt und nur meine Erfahrung mitgeteilt was ich zB bei Compurs mache ( aufmachen, reinigen,etwas ölen, zusammenbauen).

  • ne, da hast du was falsch gelesen, ich verkaufe keine Verschlüsse, weder 'trocken laufende' noch 'mit Grafit verunreinigten Verschlüsse' oder solche 'mit Sprit von der Tanke'.. hab eher davor gewarnt und nur meine Erfahrung mitgeteilt was ich zB bei Compurs mache ( aufmachen, reinigen,etwas ölen, zusammenbauen).

    Falscher Andreas! Ich meinte AndreasJB! Sorry, da hätte ich genauer sein sollen.

    Was Du schreibst stimmt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!