Mentor Klapp-Reflex 13x18 reparieren

  • vierkant innen:

    ich kenne das Teil an der gespannten Rolle des Verschlusses zum vorspannen.

    Neben den Nupsi kommt dann eine Schraube zur Sicherung.


    Gilt für Mentor Panorama 2 und Studio.

    Exakta siwht ähnlich aus.


    *Edit:

    Ich habe jetzt 15 min die Aufnahmen davon in meinem Handy gesucht, aber leider nicht gefunden.

    Bin mir aber sicher, dass ich bei den Mentoren die Vorspannung der Rollen damit gemacht und mit einer Schraube on den Einkerbungen gesichert habe.

    ---
    ... denn nichts ist so, wie es scheint!

    Edited once, last by Leon: Ergänzt ().

  • Hmmm.... eigentlich dienen die Aussparungen neben dem Nupsi zur Arretierung der Vorspannung.


    Für die zusätzliche Vorspannung für schnellere Zeiten war irgendwie anders gelöst.

    Wenn Du da nicht weiterkommst, mache ich meine nochmal auf.

    (Da ist leider ein Zahnrad oben verschlissen, so dass es beim Aufziehen übersetzt... )

  • Wieder einen Schritt weiter. Der Nupsi fasst in der Tat in das Zahlenrad für die Federspannung. Soweit so gut.


    Jetzt kommt das Problem:

    Zum einen müssen beide Vorhänge zusammenarbeiten und dann muss das Ganze auch noch mit dem Zeitenrad koordiniert werden.

    Also eins nach dem anderen: Hat jemand eine Idee, wie ich die Vorhänge aneinander koppeln sollte? Ich brauche eine Ausgangsposition. Wenn man die erst einmal gefunden hat, kann man das über die Zahnräder fest koppeln, so dass sich das Verhältnis nicht wieder verstellt.

  • soweit meine Erinnerung reicht:

    • Tuchrollen unten entspannt
    • Zahnräder in der Stellung "Verschuss gespannt"
    • Rollen oben so positioniert, wie sie bei Auslösebereitschaft sein sollen. (Ich meine nur schmale Überdeckung.)
    • In dieser Position die oberen Rollenhalter einbauen, so dass die Rollen durch die Steuerungszahnräder am drehen gehindert werden.
    • Untere Rollen vorspannen und die Spannung mit einer Schraube neben Nupsi fixieren.

    Auslösen:

    Nun sollte erst der eine und dann der andere Vorhang frei gegeben werden.


    Da war noch was mit der Stellung der Zahnräder unter dem Zeitenrad... ich weiss noch dass ich gefühlte 50 Versuche gebraucht habe, um die Stellung zueinander wieder hin zu bekommen.

    Das muss stimmen bevor man die Rollen oben positioniert.

  • Ah, super da kann ich doch was mit anfangen.

    Vor dem Zeitenrad graut es mir auch schon. : )


    Du hast aber keine KLAPP-Reflex, oder? Das gilt für die normale, oder?

    Der Verschluss ist bei der Klappreflex auf ganzer Länge, könnte also etwas anderes funktionieren.

    Na, ich gucke mal.

  • Wieder einen Schritt weiter. Witzigerweise passt jetzt das Zeitenrad.

    Jetzt fehlt nur noch ein Schrit und das ist die Koordination der Vorhänge.


    Leon: Kurze Frage: Das kleine Rädchen unten, mit dem man die Federspannung einstellt: Dreht man das zum Spannen im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt? Ich meine mich zu erinnern, dass man es im Uhrzeigersinn drehen muss, bin mir aber nicht mehr sicher.



  • Vorspannen in der Richtung, in der die Rolle aufwickeln würde.

    Bedeutet:

    Wenn rechts (aus Richtung Film zum Objektiv) die Mechanik zugänglich ist UND die Tücher von hinten gesehen vor der Rolle liegen*, dann wäre entgegen dem Uhrzeigersinn aufzuziehen, also vorzuspannen.


    *das wäre, wenn Objektiv unten, wenn das Ruch an der oderen Seite auf die Rolle wickelt.


    Viel Glück

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!