Hi,
mit Interesse habe ich die Artikel gelesen und die Diskussionen verfolgt, wo es um das Adaptieren von Digitalbodies an Fachkameras geht. Am meisten gelernt habe ich wahrscheinlich aus diesen beiden Threads:
Auch wenn ich immer…
und
Die Vorteile der Cambo Actus-mini sind bekannt, ebenso das Preisniveau, und Schwachstellen: Schwierigkeit der Nullpunkteinstellung bei Tilt und Swing, das Fehlen einer schnellen Nullpunktüberprüfungsmöglichkeit, fehlende Steifheit des Aufbaus und der Verstellmöglichkeiten. Bemerkbar besonders bei der Arbeit mit schweren Objektiven und beim Stitching, wo die…
Nämlich folgendes:
1. Denk nicht darüber nach, eine Digicam an eine Fachkamera zu hängen sondern leg Dir ein Tilt Shift Objektiv zu, bevorzugt von Canon oder Fuji; auch Canons reichen für Fuji GFX Kameras.
Falls Du es trotzdem versuchst:
2. Wenn Du absolute Planparallelität brauchst, dann muss die Kamera über das Bajonett an die Standarte montiert werden, sonst lässt sich die Parallelität nicht garantieren.
3. Wenn Du für Weitwinkel minimale Aufbaudicke benötigst, dann muss der Balgen direkt ans Kamerabajonett und die Kamera muss über das Stativgewinde oder anderweitig befestigt werden (Montageblock statt Standarte).
4. Sei Dir bewusst, dass wenn Du eine Sinar P oder ähnliches adaptierst, deren normales Einstellrezept dann womöglich nicht mehr geht, weil der Digitalsensor einen zu kleinen Ausschnitt erfasst wodurch die Punkte bzw Linien mit vom Tilt unveränderter Schärfe nicht sichtbar sind.(D.h. es kann ggf. nicht torkelfrei eingestellt werden!)
4a (aus 4 abgeleitet): Wenn Du "Doppelscheimpflug", also eine schiefe Schärfenebene brauchst, dann ist es gut, wenn die Digicam wie das Rückteil bei einer Linhof drehbar ist, damit das Problem des Torkelns vermieden werden kann (das ist bei einem TS Objektiv dann gelöst wenn es ein Stativgewinde oder noch besser eine drehbare Schelle hat).
Habe ich das richtig verstanden? Habe ich was übersehen?
Würdet ihr mir noch mehr auf den Weg geben wollen, speziell auch im Kontext Produktfotografie? Speziell bei letzterem wäre ich auch für empfehlenswerte Literatur dankbar.
Viele Grüße
Andreas