Das fotografische Thema "Architektur" scheint nicht so klar definiert. Mir ist hier nicht an einer Definition gelegen, eine Einschränkung durch eine Definition empfinde ich auch als überflüssig. Vielmehr soll es darum gehen, wie unterschiedliche Aufgabenstellungen zur Fotografie zu unterschiedlichen Anforderungen an Kameras und Objektive führen. Also, ein Haus (etwas Gebautes), eine Gruppe von Häusern soll fotografiert werden - wie sind da die Herangehensweisen, worauf achtet man, was ist wichtig, welches Gerät braucht man, wie ist das mit den Kameraverstellungen ... ??????????????????????????
Ich habe hier ein einleitendes Beispiel - der Wunsch eines Architekten war es, dass dieses Gebäude abgebildet sein sollte wie auf einer Zeichnung. D.h. bei schräger Ansicht soll trotzdem die zur Kamera weisende Front rechtwinklig abgebildet sein
Dieses Foto war nicht zur Zufriedenheit eines Architekten
weil die Front des Gebäudes nicht exakt rechtwinklig wiedergegeben war - trotz der schrägenAnsicht.
Das Foto sollte so sein
Dafür braucht man eine Kamera, die entweder beide Standarten drehen kann, oder die ausreichend seitliche Verschiebung der Standarten ermöglicht.
Wenn ein Gebäude ohne Überdeckungen, ohne "störende" Elemente im Bild vor dem Gebäude abgebildet werden soll. geht das meist nicht ohne Weitwinkel. Eine "natürliche" Ansicht des Gebäudes erfodert deutlich Abstand, aber dafür muss die Umgebung brauchbar sein.
Ansonsten hätte ich schon Lust, das Video von Rene Schrei zu besprechen, ob seine Verstellabsichten wirklich sinnvoll sind. Das ist aber im Bereich Innenarchitektur; ein Thema, das allein schon wegen der Beleuchtung sehr anspruchsvoll ist.