Voigtländer Bergheil: FAQ´s

  • Hallo,
    Ihr erinnert Euch vielleicht noch an unser 9x12-Bergheilprojekt und die Nachfertigung der Objektiv-Bajonettringe.
    Es gab zu dieser Geschichte in den letzten Wochen eine Menge Fragen und weil ich die nicht alle einzeln beantworten kann fasse ich das hier mal zusammen.


    Bergheil Objektivbajonett:
    Die frühen Bergheilkameras haben noch kein Wechselbajonett sondern lediglich die späteren Versionen.


    Das Bajonett der Bergheil Wechselobjektive ist bei den Kameras für 6x9 und 9x12 nicht identisch und so auch nicht kompatibel.


    Selbst Bajonettringe für das gleiche Format passen nicht immer 100%ig an andere Kameras, weil Voigtländer die Ringe seinerzeit offenbar individuell an die jeweilige Kamera angepasst hat. Normalerweise ist da aber nur eine sehr geringe Nachbearbeitung nötig, um dieses Problem zu lösen.


    Bajonettringe:
    Die Nachfertigungsaktion, die Andy und ich seinerzeit angeschoben hatten, ist definitiv abgeschlossen. Über uns sind daher keine Bajonettringe mehr zu bekommen. Lieferbar sind die Ringe noch direkt von der Firma, die für uns die Nachfertigung übernommen hat:


    CNC-Technik Peter Steinhof
    Brüderstrasse 2
    30159 Hannover
    Tel. 0511/1610992


    Details und Preise bitte direkt dort erfragen.


    Passende Objektive:
    Die Bergheil hat vorn eine Objektivaufnahme von lediglich 47mm Durchmesser. Es passt daher nicht jedes Objektiv an diese Kamera. Super-Angulone 90mm passen nicht! Wenn man die Kamera mit angesetztem Objektiv auch noch schließen möchte, muss man noch die Baulänge und den Frontdurchmesser (max. 49mm) berücksichtigen. An die 9x12 Bergheil mit 135mm Heliar passen (auch in zugeklapptem Zustand) folgende Objektive (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):


    Angulon 6,8/65mm
    Angulon 6,8/90mm
    Xenar 4,5/105mm
    Xenar 4,5/135mm
    Xenar 4,7/135mm
    Symmar 5,6/135mm (etwas knapp geht aber gerade so noch)
    Symmar 5,6/180mm
    Apo-Ronar 9/240mm (die alte Version mit 40,5mm Filtergewinde passt in die geschlossene Kamera, die neue Version nicht mehr)


    Angeblich soll auch das 180er Tele-Arton passen, Wenn man das Objektiv ohne Hinterglied einsetzt und jenes dann von der Mattscheibenseite einschraubt. Ich hab das noch nicht probieren können, also diese Info ohne Gewähr.


    Die Bergheil mit 150er Objektiv hat innen etwas mehr Platz und ist daher noch etwas unkritischer als die 135er.


    Verschlussreparatur:
    Bergheilobjektive haben entweder Ring- oder Rad-Compurverschlüsse, Größe 1 oder 2. Beide Verschlüsse repariert bei Bedarf die Firma Fotomechanik Reinhardt in Hannover (Tel. 0511/814699).


    Kamerareparatur:
    Hier bitte wegen Details direkt per PN anfragen, das kann man nicht en Block erklären.


    Filterdurchmesser:
    Das 135er Heliar hat ein Filtergewinde E35,5. Dafür gute Filter zu bekommen ist aussichtslos. Adapter auf das gängige Maß von 40,5mm liefert Heliopan.


    Mattscheibenersatz:
    Die Mattscheibe der Bergheil ist recht dünn (ca. 1,2mm). Satin-Snow-Mattscheiben passen definitiv nicht, da 2mm dick. Diese Scheiben passen nicht durch den Aufnahmeschlitz.


    Ja, man kann eine Fresnelscheibe für die Bergheil nachrüsten, ich habe das gemacht. Die Fresnelfolie von Becker & Flöge (Optiker) eignet sich da ganz gut für, kann man auf Maß schneiden und dann in die Mattscheibenaufnahme einschieben (NICHT zur Objektivseite!!!)


    Ein Mattscheibengitter mit den exakten Markierungen für die 6x9-Kassetten von Rada und Rollex und der 9x12 Markierung kann ich auf Anfrage per PN zumailen (COREL-Datei, kann jeder Copyshop per Laserdrucker auf klare Folie kopieren).


    Kassettenfalz:
    Die ersten Bergheil Kameras hatten noch Millionfalz, die späteren mit Wechselobjektiven Normalfalz. Es passen nicht nur die Voigtländerkassetten mit Normalfalz sondern auch alle anderen Fabrikate mit entsprechendem Falz.


    Rollfilm:
    Die Radakassetten 6x9 scheinen besser zu sein als ihr Ruf (Stichwort „Planlage“). Ein Versuch lohnt durchaus.


    "Feedback":
    An der Nachfertigungsaktion haben 5 Leute mitgemacht, andere haben später noch Interesse bekundet. Ich würde mich über zukünftige Beiträge in diesem Forum freuen, in denen über die Erfahrungen beim Fotografieren mit solch alten „Dingern“ (und neuen Linsen ) berichtet wird.


    Gruß


    ab

  • Hallo Andreas.


    > "Feedback":
    > Ich würde mich über zukünftige Beiträge in diesem Forum freuen, in
    > denen über die Erfahrungen beim Fotografieren mit solch
    > alten „Dingern“ (und neuen Linsen ) berichtet wird.


    Also ich lese hier sehr regelmässig und gerne mit.
    Meine Grossbild habe ich aber erstmal eingemottet.
    Ich muss in Wald und Flur ziellos meine Motive suchen können.
    GF ist mir da zu unhandlich, zu schwer.


    Mamiya 645 wechselt sich ab mit Bergheil 6x9 90...150mm.
    Beides klasse Systemen. 645 geht immer, 6x9 in Alt hat ganz andere Reize. Wenn es dunkel wird, ist aber die Mattscheibe nicht das richtige Werkzeug. Hier, in diesem Forum, fühle ich mich mit meinen Erfahrungen mit Heliar und co. nicht so am richtigen Ort.
    6x9 ist nicht GF. Soll es auch nicht sein. Hier sollte GF auch GF bleiben.
    Ich würde mir so eine Sparte wünschen, wo Liebhaber, die mit diese alten Schätzchen noch fotografieren sich austauschen könnten.
    Eventuell auch nicht so ganz öffentlich, mehr im kleinen echten Kreis, der diese Teile auch einsetzt. Das Egebnis im Papier ist jedenfalls der Mühe wert, diese Sparte zu pflegen.


    Gruss Berthold Jochheim aus dem Sauerland.

  • Hallo Andreas,
    bin neu im Forum und beschäftige mich seit 1 Jahr mit Plattenkameras. U.a. habe ich auch eine grüne Bergheil 9x12 cm mit Vorsatzlinsen und Filter in meinem Besitz. Ich repariere die Kameras und Verschlüsse selber und habe bis jetzt meistens Erfolg gehabt. Aber es gibt leider Situationen wo ich das Handtuch werfen muss. Ich hatte bis jetzt zwei Rad-Compur-Verschlüsse bei denen die Spiralfeder unter dem Spannhebel defekt, bzw. ausgeleiert sind.
    Meine Frage ist: Gibt es irgendwo im Internet, oder sonstwo, jemanden bei dem ich diese Spiralfeder samt Kapsel kaufen kann ohne gleich einen kompletten Verschluss erwerben zu müssen?


    Übrigens: Mattscheiben kann man auch sehr gut mit Einschleifbutter F oder FF herstellen. habe damit sehr gute Ergebnisse erzielt. :D


    Gruß


    Snert

  • Hallo Snert,


    schön, einen Bergheil Fachmann zu treffen. Das einzige Teil der Bergheil, an das ich mich bislang nicht getraut habe, ist der Verstellmechanismaus der Frontstandarte. Zum Glück reichte bislang aber auch die Behandlung der Mechanik "von außen" mit WD40, feinem Nähmaschinenöl und etwas Fett, um die Verstellungen wieder gängig zu machen.


    Ich habe eine Bergheil mit defektem Rückteil, die Vernietung ist aufgegangen. Nicht unbedingt schlimm, wenn man eh eine neue Mattscheibe, Gittermaske und Fresnellinse einbauen will. Hast Du einen Tip, wie man die Verbindung der beiden Rückwandteile dauerhaft und ohne teures Spezialwerkzeug wieder herstellen kann?


    Zu Deiner Frage bzgl. der Feder im Radcompur: Es wäre ein riesengroßes Glück, solche Ersatzteile noch irgendwo zu finden. Compur hat solche Teile m.w. schon ewig nicht mehr als Ersatzteil vorrätig. Ein Tip wäre, hier Herrn Reinhardt (s.o.) anzurufen und mal nachzufragen. Die Chance, dass er genau dieses Teil in seinem Lager hat, ist zwar sehr gering allerdings hat er da auch schon Dinge hervorgezaubert, wo ich niemals mit gerechnet hätte ....


    Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, einen Verschluß zu opfern um damit andere, besser erhaltene wieder zum Laufen zu bringen. Wenn Du mir sagst, welche Compurgröße du brauchst (am besten auch mit der Seriennummer) kann ich mal in meiner Teilekiste nachsehen, ob etwas passendes zu finden ist. 2-3 Radcompur müßten eigentlich noch irgendwo herumliegen.


    Gruß


    Andreas

  • Hallo,


    Quote from "Andreas"


    Zu Deiner Frage bzgl. der Feder im Radcompur: Es wäre ein riesengroßes Glück, solche Ersatzteile noch irgendwo zu finden. Compur hat solche Teile m.w. schon ewig nicht mehr als Ersatzteil vorrätig.



    Kann man solche Federn nicht beim Uhrmacher bekommen?


    Grüße CP

  • @ cp
    Die Federn schon, aber die Feder ist in der Kapsel an einer feinen Haltenase, die aus dem Material der Kapsel rausgestanzt wurde, eingehakt. Das gleiche gilt auch für den Splint um den die feder gewickelt wurde. Wenn diese Nase abgebrochen ist, wie in meinem Fall, dann kann man das vergessen. So fein kann ich nicht arbeiten um die zu ersetzen. Selbst wenn es nur die Feder ist, so ist es ein Krampf die feder aufzuwickeln. Ich weiß nicht wie die das früher gemacht haben, aber ohne Spezielwerkzeug ist ein Ding der Unmöglichkeit. Zumindest ist die Gefahr das Teil zu beschädigen extrem hoch.


    @ Andreas
    Muss ich mir mal genauer an meiner Bergheil anschauen. Aber wenn die Vernietung aufgeplatzt ist weiß ich ad hoc keine andere Lösung als Kleben mit UP-Kleber wenn kein besonderes Werkzeug benutzt werden soll.
    Ich würde mich an meine Drehbank begeben und passende Verschraubungen drehen. Aber hat nicht jeder ne Drehbank im Keller.
    Aber ich schaue mir das mal genauer an. Da ich momentan am Arbeitsplatz bin (Asche auf bein Haupt :oops: ) kann ich mir so jetzt kein Bild machen.


    Du hast von einer Fronzstandarte geschrieben. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich zwar wie ein halbgarer Verschlüsse repariere (weil es spaß macht und mich entspannt) aber die Fachausdrücke der teile kenne ich leider nicht so. Kennst du passende Literatur wo die einzelnen teile benannt sind? Die Bücher, die ich gefunden habe geben das nicht her.


    gruß


    Snert

  • Ich könnte folgende Bücher(CD) zur Durchsicht anbieten:


    - Camera Maintenance & Repair
    - Restoring Classic & Collectable Cameras


    ...falls es hilft...


    lg
    Steph

  • @ Andreas
    Ich hab mir meine Bergheil mal genommen und das Rückteil angeschaut. Ich schätze du meinst die Splinte an rechts und links am Rahmen die innen das kleine Blech halten, und mit dem das Leder am Rahmen gehalten wird. Wenn dem so ist bleibe ich beim UP-Kleber. Das ist so eine schwarze, extrem zähe Masse. Die Klebt einfach alles. Und das für immer. Damit hab ich auch schon das getriebegehäuse meines Luiftraumüberwachungsradrs auf der 122er Fregatte abgedichtet. Das hat absolut dichtgehalten. Mit dem Zeugs repariere ich auch defekte Balgen von Kameras. Wenn sie denn schwarz sind.
    Das währe meiner Meinung nach die einfachste Methode. Dazu braucht man überhaupt kein Werkzeug. Allerdings kostet so ne Tube ca. 9 €. Hat die Größe der Tuben mit Silikon zum Abdichten von Fugen. Trocknet trotz aller Mittel sehr schnell aus.


    cp
    Danke für den Hinweis, aber die Seite kenne ich schon. Hatte damals nix gefunden. werde sie mir aber mal in einer ruhigen Stunde noch mal anschauen.


    @Mississippiqueen
    Die Titel klingen sehr vielversprechend. Kannst du den Inhalt der CD per mail schicken oder sind die Dateien zu groß?

  • moin snert,
    wie heißt der kleber genau und wo ist der zu bekommen?


    wenn man damit ne fregatte zusammenkleben kann sollte eine bergheil rückwand eigentlich kein problem darstellen :)
    ich hatte erst an 2-komponentenkleber gedacht aber wenn dein zeugs so gut ist nehm ich doch das.


    gruß


    andreas

  • Hallo Andreas,
    das Zeug heißt Sikaflex 221 von Sika. Gibt es in gut sortierten Werkzeugfachgeschäften oder im Bootzubehörhandel. Ist ne schwarze Tube mit 310 ml. Zwei Komponentenkleber ist ziemlich hart und spröde. Der Sikakleber hält sehr gut und ist doch flexibel. Im notfall kann man ihn dann doch noch mit einem scharfen Messer aufschneiden und lösen.


    Stellst du die Fotoplatten für die Bergeheil selber her oder nimmst du fertige?. ich habe mir vor einigen wochen ca. 250 ml Fotoemulsion selber gemixt und mitlerweile hat sie lange genug gereift und ich werde am WE mal anfangen die Glasplatten damit zu beschichten.


    Gruß


    Snert

  • Stellst du die Fotoplatten für die Bergheil selber her oder nimmst du "fertige?"


    Weder noch. Ich habe für die Plattenkassetten 9x12 Planfilmeinlagen und außerdem eine gut funktionierende Rada-Kassette für Rollfilm 6x9.


    Derzeit probiere ich übrigens ein 168mm Goerz Ser. III Dagor an der Bergheil aus. Ich bin mal gespannt wie das so im Vergleich zum Heliar kommt.


    Gruß


    ab

  • Planfilm habe ich auch, sowie fertige Fotoplatten. Aber ich bin sehr auf die selbst beschichteten gespannt. Ist das erste mal, dass ich überhaupt mit der Kamera fotografiere. Theoretisch hab ich mir, bis auf die Fachausdrücke der Objektiveinzelteile, so ziemlich alles an Infos besorgt was ich kriegen konnte. Jetzt geht es an die Praxis. ne Dunkelkammer hab ich mir auch schon eingerichtet. Ist ne kleine Hexenküche mit all den Chemikalien. Ich will mir auch mal Entwickler und Fixierbad selber ansetzen. Aber erst versuche ich die fertig gekauften.
    Gruß


    Snert

  • Hej Snert,


    die Bergheil-Rückwand ist wieder heil. :D
    Habe erst die Mattscheibe, eine Fresnel und die Gittermaske in die Rückwand eingelegt, dann dünn 2-Komponentenkleber auf die Kontaktflächen aufgetragen und die beiden Hälften wieder zusammengefügt. Das Ganze wurde dann mit 2 Leisten und 4 Zwingen fixiert und über Nacht in Ruhe gelassen. Hält bombenfest, vom Kleben sieht man nichts, sieht wieder aus wie genietet.


    Dank für den Tip!


    Gruß


    Andreas

  • Bei mir sind auch die Nieten lose, werde ich dann auch mal mit Kleber versuchen.


    Da ich verschiedene 9x12 Kameras habe, würde ich gerne einen Adapter
    für Int. Rückteile dranschieben.
    Gibt es sowas fertiig, oder muss man die fräsen lassen aus Alu oder Holz?


    Wird in die Fassung der Rückteile auch die Mattscheibe eingeschoben?


    Gruß
    carum

  • Das Angulon sitzt an der Bergheil.


    Meine Bergheil hat jetzt ein Weitwinkel Angulon. :smile:
    Die Montage des 6,8/90er Angulons brachte noch ein kleines Problem.
    Mit der hinteren Konterschraube konnte das Objektiv nicht festgeklemmt
    werden. So musste noch eine kleine Scheibe (2mm stark) gedreht werden,
    die den Luftspalt schließt.
    Das Gewinde des Angulons war nicht lang genug und hörte objektivseitig
    zu früh auf.


    Gruß
    carum
    [Blocked Image: http://portfolio.grossformatfotografie.de/data/media/6/DSC08082b.jpg]
    [Blocked Image: http://portfolio.grossformatfotografie.de/data/media/6/DSC08086b.jpg]

  • Da unerwünscht gelöscht! - Meinen Account bitte auch gleich!

  • Da unerwünscht gelöscht! - Meinen Account bitte auch gleich!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!