Hallo,
Ihr erinnert Euch vielleicht noch an unser 9x12-Bergheilprojekt und die Nachfertigung der Objektiv-Bajonettringe.
Es gab zu dieser Geschichte in den letzten Wochen eine Menge Fragen und weil ich die nicht alle einzeln beantworten kann fasse ich das hier mal zusammen.
Bergheil Objektivbajonett:
Die frühen Bergheilkameras haben noch kein Wechselbajonett sondern lediglich die späteren Versionen.
Das Bajonett der Bergheil Wechselobjektive ist bei den Kameras für 6x9 und 9x12 nicht identisch und so auch nicht kompatibel.
Selbst Bajonettringe für das gleiche Format passen nicht immer 100%ig an andere Kameras, weil Voigtländer die Ringe seinerzeit offenbar individuell an die jeweilige Kamera angepasst hat. Normalerweise ist da aber nur eine sehr geringe Nachbearbeitung nötig, um dieses Problem zu lösen.
Bajonettringe:
Die Nachfertigungsaktion, die Andy und ich seinerzeit angeschoben hatten, ist definitiv abgeschlossen. Über uns sind daher keine Bajonettringe mehr zu bekommen. Lieferbar sind die Ringe noch direkt von der Firma, die für uns die Nachfertigung übernommen hat:
CNC-Technik Peter Steinhof
Brüderstrasse 2
30159 Hannover
Tel. 0511/1610992
Details und Preise bitte direkt dort erfragen.
Passende Objektive:
Die Bergheil hat vorn eine Objektivaufnahme von lediglich 47mm Durchmesser. Es passt daher nicht jedes Objektiv an diese Kamera. Super-Angulone 90mm passen nicht! Wenn man die Kamera mit angesetztem Objektiv auch noch schließen möchte, muss man noch die Baulänge und den Frontdurchmesser (max. 49mm) berücksichtigen. An die 9x12 Bergheil mit 135mm Heliar passen (auch in zugeklapptem Zustand) folgende Objektive (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Angulon 6,8/65mm
Angulon 6,8/90mm
Xenar 4,5/105mm
Xenar 4,5/135mm
Xenar 4,7/135mm
Symmar 5,6/135mm (etwas knapp geht aber gerade so noch)
Symmar 5,6/180mm
Apo-Ronar 9/240mm (die alte Version mit 40,5mm Filtergewinde passt in die geschlossene Kamera, die neue Version nicht mehr)
Angeblich soll auch das 180er Tele-Arton passen, Wenn man das Objektiv ohne Hinterglied einsetzt und jenes dann von der Mattscheibenseite einschraubt. Ich hab das noch nicht probieren können, also diese Info ohne Gewähr.
Die Bergheil mit 150er Objektiv hat innen etwas mehr Platz und ist daher noch etwas unkritischer als die 135er.
Verschlussreparatur:
Bergheilobjektive haben entweder Ring- oder Rad-Compurverschlüsse, Größe 1 oder 2. Beide Verschlüsse repariert bei Bedarf die Firma Fotomechanik Reinhardt in Hannover (Tel. 0511/814699).
Kamerareparatur:
Hier bitte wegen Details direkt per PN anfragen, das kann man nicht en Block erklären.
Filterdurchmesser:
Das 135er Heliar hat ein Filtergewinde E35,5. Dafür gute Filter zu bekommen ist aussichtslos. Adapter auf das gängige Maß von 40,5mm liefert Heliopan.
Mattscheibenersatz:
Die Mattscheibe der Bergheil ist recht dünn (ca. 1,2mm). Satin-Snow-Mattscheiben passen definitiv nicht, da 2mm dick. Diese Scheiben passen nicht durch den Aufnahmeschlitz.
Ja, man kann eine Fresnelscheibe für die Bergheil nachrüsten, ich habe das gemacht. Die Fresnelfolie von Becker & Flöge (Optiker) eignet sich da ganz gut für, kann man auf Maß schneiden und dann in die Mattscheibenaufnahme einschieben (NICHT zur Objektivseite!!!)
Ein Mattscheibengitter mit den exakten Markierungen für die 6x9-Kassetten von Rada und Rollex und der 9x12 Markierung kann ich auf Anfrage per PN zumailen (COREL-Datei, kann jeder Copyshop per Laserdrucker auf klare Folie kopieren).
Kassettenfalz:
Die ersten Bergheil Kameras hatten noch Millionfalz, die späteren mit Wechselobjektiven Normalfalz. Es passen nicht nur die Voigtländerkassetten mit Normalfalz sondern auch alle anderen Fabrikate mit entsprechendem Falz.
Rollfilm:
Die Radakassetten 6x9 scheinen besser zu sein als ihr Ruf (Stichwort „Planlage“). Ein Versuch lohnt durchaus.
"Feedback":
An der Nachfertigungsaktion haben 5 Leute mitgemacht, andere haben später noch Interesse bekundet. Ich würde mich über zukünftige Beiträge in diesem Forum freuen, in denen über die Erfahrungen beim Fotografieren mit solch alten „Dingern“ (und neuen Linsen ) berichtet wird.
Gruß
ab