Naheinstellgrenze für 360er

  • Moin zusammen,


    kann mir jemand sagen, wie ich die Naheinstellgrenze für ein 5,6/360er Symmar berechnen kann? Das Auflagemaß ist 353mm und der Balgenauszug ist max. 395mm. Ich hätte also 42mm von unendlich bis zur Nahgrenze. Ich würde gerne wissen, ob das für mich funktioniert, bevor ich mich anschaffungsmäßig in in die Bucht stürze oder ob bei 300mm für mich tatsächlich Schicht ist.


    Gruß


    Ulrich

    • Official Post
    Quote from "Ulrich Drolshagen"


    Balgenauszug ist max. 395mm. Ich hätte also 42mm von unendlich bis zur Nahgrenze. Ich würde gerne wissen, ob das für mich funktioniert, bevor ich mich anschaffungsmäßig in in die Bucht stürze oder ob bei 300mm für mich tatsächlich Schicht ist.


    Lass mich raten, 360er an einer Chamonix? Ich verwende da ein 360 Apo-Ronar, das funktioniert bis auf einige Meter (geschätzt 3-4m, ohne es jetzt ausgerechnet zu haben) völlig problemlos. Du müsstest du schauen, ob das Objektiv nicht zu schwer für die Kamera wird.


    Gruss


    Christian

  • FourByFive hat mich angeschrieben, er kommt auf eine etwas andere Zahl als ich (eine etwas geringere Naheinstellgrenze).


    Habe daher nochmal nachgerechnet.


    Laut Katalog ist die effektive Brennweite des Objektivs = 358.
    Die Bildweite ist laut Ulrich 395 mm.


    Folgende Formel wende ich an:


    Gegenstandsweite = Brennweite * Bildweite / (Bildweite - Brennweite)


    Damit komme ich auf: Gegenstandsweite = 3822 mm


    Das ganze ist IMO etwas vage, weil die effektive Brennweite, nach Katalog z.B. um 1% variieren kann. Macht schlaffe 3,58 mm. Nimmt man also an sein Exemplar hätte eine effektive Brennweite von 361, dann kommt nach meiner Formel eine Gegenstandsweite von 4194 mm raus. Also 37 cm Unterschied.


    Naheinstellgrenze ist (glaub ich) wieder etwas anderes. Die misst man ja von der Frontlinse. Wäre also etwas geringer als meine Zahl. Oder?


    Jetzt wären die Jungs mit fundierterer Kentniss in fotografischen Formeln gefragt. Ich bin Sozialwissenschaftler, ich darf mich verrechnen.



    Gerd

  • Quote from "Christian Praetorius"


    Lass mich raten, 360er an einer Chamonix?


    Jep, Chamonix. Drei bis vier Meter sind für mich OK. Dann will ich mal gucken.
    Ich hab ein altes 300er Tele-Xenar. Das kommt näher ran, ist aber offensichtlich, vorsichtig gesagt, zumindest für Bereiche unter zwei Meter nicht gemacht. Ich hatte die Hoffnung, damit Detailaufnahmen am Boden machen zu können, ohne in die Knie gehen zu müssen. Dem war aber nicht so.
    Man hat damit bei Landschaft zwar ein bisschen Verstellung, aber für meine Zwecke nicht genug. Deshalb guck ich nach was, was sich wenigstens richtig verstellen lässt.


    Gruß


    Ulrich

    • Official Post
    Quote from "Peter K"


    das Symmar 360mm ist ein richtiger Glasklotz, es wiegt im Verschluß fast 2 kg. Und hat einen hinteren Durchmesser von 10 cm!


    Oha, da habe ich allerdings so meine Zweifel, das das passt. Das Objektiv wäre dann auch schwerer als die Kamera.


    Quote from "Peter K"


    Ob das an Deine Kamera paßt? Da wäre das von Christian vorgeschlagene Apo-Ronar sicher besser geeignet.


    Das ist nebenbei auch erheblich günstiger. Man muss nur schauen, das man es am besten direkt auf eine Platine montiert bekommt. Es ist nicht viel kleiner als die Technikaplatine. Übrigens ist die Blende 9 beim einstellen überhaupt kein Problem.


    Gruss


    Christian

  • Moin, da muß ich mich doch gleich wieder als Fan des (wahrscheinlich, ich meine, Peter hätte mir das mal so bezeichnet) Tele Xenar 5,5/ 360 outen (ich merke mir sowas nicht). Das ist für die Technika von Schneider gemacht und machte im Umgehen auch gar keine Probleme mit meiner leichten Linhof... Leider habe ich keine Daten, das Anlagemaß ist aber klein. Aber dichter als 4 m geht sicher, ich habe es in meiner Wohnung ausprobiert, wie Abstand und Maßstab sich ergeben. Bei Interesse kann ich gehen und nachsehen. Der Verschluß kann aber, meine ich, maximal 1/125.


    Gruß
    lars

    • Official Post

    Hallo Lars,


    das Tele-Xenar 1:5,5/360mm hat ein Anlagemaß von 214mm bei Unendlich, hat einen Bildkreis von 230mm und ist somit für das Format 13x18 cm (212mm) geeignet. Aber weil es ein Tele-Objektiv und daher stark unsymmetrisch ist ist es nicht unbedingt für Nahaufnahmen geeignet. In einem alten Schneider-Prospekt wird die Möglichkeit erwähnt das Vorderglied alleine als Objektiv für Nahaufnahmen zu benutzen. Das Vorderglied alleine hat eine Brennweite von ca. 110mm. Das heißt beim Abbildungsmaßstab 1:1 hat man einen Auszug von ca. 220 mm.


    Da das Tele-Xenar 360mm im Verschluß der Größe 3 montiert ist muß es bei kleineren Kameras mit einem Tubus auf die Objektivplatine montiert werden.


    Für die älteren Tele-Xenare gab es Zusatzlinsen die auf das Hinterglied gesteckt wurden und so die Brennweite verlängerten. Diese, negativen, Zusatzlinsen werden aber von Filterherstellern nicht mehr angeboten.


    Peter K

  • Lars
    Ich hab ein Linhof-branded Tele-Xenar von Schneider mit 5,5/300. Das war hier auch schonmal Gesprächsthema. Das sind jetzt 60mm weniger, aber das macht nicht so den Unterschied. Das ist für den Nahbereich eben nicht geeignet. Das hab ich mir inzwischen für die langen Brennweiten abgeschminkt. Mein Problem ist der Bildkreis. Der ist bei dem 300er auch nicht so toll. Ich hab das jetzt nicht nachgemessen, aber ich hab da wohl so ungefähr 20mm in alle Richtungen. Und das ist mir eben zu wenig.
    Anfangsblende 9 bei dem Ronar ist allerdings auch eine ziemliche Kröte, die ich da schlucken müsste. Ich hab für die Baby-Graflex ein 8/65er. Das ist mir eigentlich zu funzelig. Wie groß ist denn das 5,6/300 Symmar? Sonst muss ich vielleicht damit leben, dass bei 240mm Schluss ist.


    Gruß


    Ulrich

    • Official Post
    Quote from "Ulrich Drolshagen"


    Anfangsblende 9 bei dem Ronar ist allerdings auch eine ziemliche Kröte, die ich da schlucken müsste. Ich hab für die Baby-Graflex ein 8/65er. Das ist mir eigentlich zu funzelig.


    Objektive mit längerer Brennweite sind bei gleicher Anfangsblende auf der Mattscheibe heller, als die kürzeren Brennweiten. Der Grund dafür dürfte sein, das die Lichtstrahlen paralleler in der Mattscheibenebene ankommen.
    Nicht ohne Grund schrieb ich, das das 360 Apo-Ronar gut benutzbar ist. Da habe ich bei relativ viel Licht schon erste Einstellungen ohne Dunkeltuch vorgenommen, was mit einem 8/90er Super-Angulon nicht ging.


    Quote from "Ulrich Drolshagen"


    Wie groß ist denn das 5,6/300 Symmar? Sonst muss ich vielleicht damit leben, dass bei 240mm Schluss ist.


    Schneider gibt [url=http://www.schneideroptics.com/info/vintage_lens_data/large_format_lenses/symmar/data/5,6-300mm.html]hier[/url] ein Gewicht von 1000gr inkl. Verschluß an.


    Gruss


    Christian

    • Official Post
    Quote from "Ulrich Drolshagen"

    Der Verschluss ist auch Größe 3, kann man also wohl vergessen.


    Auch Objektive im 3er Verschluß lassen sich an kleinere Kameras anbringen wenn man sie mit einem kurzen Rohrstück auf die Platine schraubt. Allerdings darf der Durchmesser des Hintergliedes nicht größer sein als die Öfnnung in der Frontstandarte.


    Noch ein Vorschlag: schau mal nach einem älteren Symmar 210mm oder 240mm. Wenn man da das Vorderglied abnimmt hat man ein Objektiv mit der Brennweite 370mm bzw. 420mm. Zwar nur mit der Anfangsöffnung 1:12 was wie Christian schon schrieb bei den langen Brennweiten kein Problem ist, auch muß man auf Bl. 22, auf der zweiten grünen Blendenskala, abblenden um in etwa dieselbe Bildqualität zu bekommen wie beim gesamten Objektiv. Aber man hat immer zwei Brennweiten mit einem Objektiv.


    Peter K

    • Official Post
    Quote from "Ulrich Drolshagen"

    Danke für den Link.


    Da gibts Infos über die alten Objektive von Schneider. Sehr hilfreich.


    Quote from "Ulrich Drolshagen"


    Der Verschluss ist auch Größe 3, kann man also wohl vergessen. Der Hinweis mit der Brennweitenabhängigkeit ist wichtig. Ich hab das bisher immer gleichgesetzt. Dann werde ich mal gucken, was sich findet.


    Das Apo-Ronar das ich habe, ist auch in einen Verschluß der Größe 3 montiert. Das Objektiv ist knapp so gross wie die Platine, passt aber problemlos. Grösser dürfte es allerdings nicht sein.


    Gruss


    Christian

  • Die APO Ronare sind feine Linsen, vorallem für Unterwegs weil sehr leicht und trotzdem scharf.
    Ich habe das 300mm, 360mm, 480mm und bei den langen Tüten ist f 9 niemals ein Problem.


    Ich kann sie nur bestens empfehlen, Armin

    " You push the button and we do the rest."
    Kodak Werbespruch!
    Today
    "You push the button and the pixels do the rest"

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!