• Moin zusammen,


    ich hab mich nun doch entschlossen, mir mal eine richtige Lupe anzuschaffen. Jetzt kann ich mich nicht zwischen einer 4x und einer 6x Lupe entscheiden. Ich will die zum Scharfstellen für eine 4x5 Kamera benutzen. Was eignet sich da eurer Erfahrung nach besser?


    Gruß


    Ulrich

  • Moin Ulrich, ich finde die 6x von Schneider mit dunklem Tubus optimal, geht auch mal ohne Tuch.


    Gruß
    lars

    • Official Post
    Quote from "Ulrich Drolshagen"

    Ich benutze bisher ein altes 80mm Projektorobjektiv. Da ist mir aber die Vergrößerung nicht ausreichend.


    Das ergibt eine Lupenvergrößerung von 3,125x. Wenn Du kurzsichtig bist etwas mehr.


    Peak-Lupen und andere optische Hilfsmittel wie z. B. die Scharfstellhilfen für die Dunkelkammer gehören zu den besten die Du bekommen kannst. Und Peak hat auch ein sehr großes Programm an "Vergrößerungsgeräten" für alle Zwecke mit und ohne Skalen, Mikrometermaßstäben usw. usw.


    Peter

  • Quote from "Peter K"


    Das ergibt eine Lupenvergrößerung von 3,125x. Wenn Du kurzsichtig bist etwas mehr.

    Ok, dann kommt die 4x schon mal gar nicht infrage.

    Quote

    Peak-Lupen und andere optische Hilfsmittel wie z. B. die Scharfstellhilfen für die Dunkelkammer gehören zu den besten die Du bekommen kannst. Und Peak hat auch ein sehr großes Programm an "Vergrößerungsgeräten" für alle Zwecke mit und ohne Skalen, Mikrometermaßstäben usw. usw.


    Peter


    Dann werd ich wohl Montag mal "Herrn Meier anrufen". Eine andere Quelle als die hab ich jedenfalls bisher nicht gefunden.


    Danke nochmal für die Tips


    Ulrich

  • Hallo Ulrich,


    ich habe sowohl die von Peter empfohlene Peak-Lupe, als auch eine Rodenstock mit 4-fach-Vergrößerung. Beide Lupen sind optisch exzellent. Für die Mattscheibe benutze ich lieber die Rodenstock-Lupe, weil mit der Peak dann schon die Fresnelringe sehr dominant werden . Da mag aber nicht jeder gleichermaßen empfindlich sein. Die Peak benutze ich für Negativbetrachtung und sie ist wirklich knackscharf..


    Viele Grüße
    Gerd

  • Ich benutze zwei verschiedene... die Peak 7x Lupe, sowie eine Schneider 4x MC (altes Modell)


    Die Schneider-Lupe ist sehr schön hell, und hat so einen Vorsatz, der seitlich kein Licht durchlässt, so daß man mit der oft kein Dunkeltuch braucht. Man hat auch ziemlich viel im Blick, aber man kommt nicht so gut in die Ecken... aber trotzdem ein praktisches Arbeitsgerät. Gut ist auch die Kordel 8)


    Die Peak-Lupe ist nicht ganz so hell, und man kann vorn verschiedene Meßskalen einschrauben -- da die nicht auf derselben Ebene liegen wie die Mattscheibe, habe ich die Skala gleich mal 'rausgenommen. Scharf ist sie, und man sieht vor allem bei der Diabetrachtung deutlich mehr Details als mit der Schneider-Lupe.


    Erst wollte ich mal gucken welche ich häufiger benutze und die andere dann wieder verkaufen -- aber da ich sie beide dauernd benutze behalte ich sie jetzt auch beide :lol:


    Für die Diabetrachtung könnte ich aber eigentlich eine noch stärker vergrößernde gebrauchen :roll:


    Was mir aufgefallen ist: Dank der überlegenen Helligkeit ist die 4x Lupe normalerweise zum Scharfstellen nicht schlechter als die 7x... Man erkennt gut, wenn der maximale Kontrast erreicht ist.


    Gruß
    Wilfried

  • Ich habe in meinem Sortiment eine billige 5 fach Lupe eine 6 fach Tilting Lupe von Silvestri die sehr klein ist, da kann man auch mal was in der Ecke sehen, dann die 7x von Nikon und dann eine 10x Peak, wobei die 7x Nikon vermutlich von Peak produziert wurde, denn es gab eine genau gleiche von Peak damals!
    Meine Lieblinge sind die 5 und 6 fache die 7 fache brauche ich nur im Studio wenn ich viel Zeit und Geduld habe und ohne Fresnell mit Fresnell bringt sie mich zum Wahnsinn. Die 10 fach könnte ich höchstens an der Satin Snow Mattscheibe gebrauchen, für alle anderen ist die mir zu stark.
    Deshalb bleibt sie immer zu Hause für Dia und Negativ Quali Kontrolle!
    Ich glaube einfach das eine 5-7 fach für so ziemlich alles reicht und optimal ist, wenn man einigermassen gesunde Augen hat! Denn sonst kommt die Struktur der Mattscheibe zu sehr als ein Störfaktor dazu, noch schlimmer wirds bei Fresnells!
    Was die 3,25 x bei der Sinar Binolupe für mich leicht Weitsichtigen zu schwach ist, ist mir die 7 fach von Nikon schon eher zu stark, mindestens an den Sinar und Horseman Mattscheiben!
    So hat jeder sein "Lupen Karma" mit sich rumzutragen und genau deshalb ist ein Kordel an der Lupe fast noch wichtiger wie ob 4x5x6x7x.


    Gruss Armin


    P.S. ...und wenn dieses Ding hier wieder im Nirvana des WWW verloren geht, wie mein erstes welches ich vor einem Weilchen mal geschrieben hatte, dann werde ich glaube langsam eine Lupen Allergie bekämpfen müssen.

    " You push the button and we do the rest."
    Kodak Werbespruch!
    Today
    "You push the button and the pixels do the rest"

  • Sollte man mit den alten Faltern (z.B. 9x12 Zeiss Ideal 225) liebäugeln, dann sollte sie so lang wie möglich sein.
    Die silberne Schneider 6fach jedenfalls ist zu kurz. Ich hänge mit dem Gesicht immen am Rande von faltbaren Lichttubus. Mit nem seitlich angeklebten Griff klappt es so gerade, ohne das die Finger im Weg sind. Und 6fach ist für mich ne gute Vergrösserung. Das Problem der nicht erreichbaren Ecken auf der Mattscheibe habe ich mit der 9x12 umgangen, da ich in dieser nur 6x9 Rollfilme benutze.
    Gruss Berthold, der seinen alten Falter liebt.


    PS.
    Immerdabei-Rucksack mit 2 Brennweite + Carbone-Stativ und Kleinkram zusammen 6Kg im 6x9 Format. Unschlagbare Trageeigenschaften. So macht Wandern wieder Spass.
    Und welche Motive mir jetzt möglich wurden?
    Siehe mal unter:
    http://www.flickr.com/photos/25751289@N04/
    Das hätte ich mit der Dicken nie erreicht.
    Ich bin Happy! Klar ist die Mechanik keine Linhof, aber es geht und macht Spaß.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!