Liebe GF`ler,
derzeit nutze ich eine alte Pacemaker Speed Graphic für Außenaufnahmen. Aufgrund der geringen Verstellmöglichkeiten überlege ich nun eine Neuanschaffung und habe an eine ShenHao PTB-54 gedacht. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Kamera? Kann man das Teil empfehlen oder sollte ich besser auf eine Linhof Technika IV, Gandolfi oder Tachihara ausweichen?
Gruß
Jörg
ShenHao PTB-54
-
-
Joerg01 hat geschrieben:
> Liebe GF`ler,
> derzeit nutze ich eine alte Pacemaker Speed Graphic für Außenaufnahmen.
> Aufgrund der geringen Verstellmöglichkeiten überlege ich nun eine
> Neuanschaffung und habe an eine ShenHao PTB-54 gedacht. Hat jemand
> Erfahrungen mit dieser Kamera? Kann man das Teil empfehlen oder sollte ich
> besser auf eine Linhof Technika IV, Gandolfi oder Tachihara ausweichen?
> Gruß
> JörgZu der von Dir favorisierten Kamera kann ich nichts sagen, wenn es aber eine Technika wird, dann versuche lieber das Model V oder 'ne Master zu bekommen. Für ältere Modelle bietet Linhof nämlich keinen Service mehr an.
-
hallo jörg,
vorweg, ich habe eine shenhao HZX 4X5-IIA, mit der ich sehr zufrieden bin und zu der ich jederzeit wieder greifen würde.
die PTB habe ich mir bei Badger-photo angeschaut, sieht ein wenig aus wie ein chamonix 45N-clon.
insgesamt scheinen die verstellmöglichkeiten etwas geringer zu sein als bei der HZX, leider steht auch nicht dabei, ob man einen weitwinkelblgen verwenden kann.
was die verarbeitung anbelangt - kann man natürlich nicht die qualität einer linhof technika erwarten, aber man erhält für den preis ein faires stück kamera. kein hightech-produkt, aber trotzdem brauchbar.Wenn du den einen oder anderen euro mehr hast, würde ich an deiner stelle die HZX nehmen.
grüsse uwe
-
Hallo Uwe, hallo Hans-Jürgen,
vielen Dank für die Hinweise. Ich bin natürlich bei Linhof nicht abgeneigt, mein Geldbeutel tendiert jedoch mehr Richtung ShenHao. Ich bin mir noch sicher. Vielleicht reift meine Entscheidung in den nächsten Tagen.
Gruß
Jörg -
Hallo Jörg,
selber habe ich eine Technika III von 1955. An der kann eigentlich bei sachgemässer Behandlung nichts kaputt gehen. Was den Service betrifft, kann jede versierte Kamerareparaturwerkstatt eine solche Kamera reparieren.
Nichts gegen die ShenHao, aber ob für es für die in 10 Jahren noch Wartung/Reparatur geben wird?
Viele Grüsse
Michael
-
Certochrom hat geschrieben:
> Hallo Jörg,
>
> selber habe ich eine Technika III von 1955. An der kann eigentlich bei
> sachgemässer Behandlung nichts kaputt gehen. Was den Service betrifft, kann
> jede versierte Kamerareparaturwerkstatt eine solche Kamera reparieren.
>
> Nichts gegen die ShenHao, aber ob für es für die in 10 Jahren noch
> Wartung/Reparatur geben wird?
>
> Viele Grüsse
>
> MichaelHallo Michael,
das sollte man vielleicht berücksichtigen, vielleicht kann ich mich ja noch durchringen. Vielen Dank zunächst.
Gruß
Jörg -
Joerg01 hat geschrieben:
> >
> > Nichts gegen die ShenHao, aber ob für es für die in 10 Jahren noch
> > Wartung/Reparatur geben wird?
> >
> > Viele Grüsse
> >
> > Michaelhi michael,
ich denke mal - service/reparatur bei shenhao...fehlanzeige.
aber bei der einfachheit der konstruktion - da ist nichts dran, was man nicht selbst oder von einem geschickten tischler oder mechaniker wieder richten lassen könnte...grüsse uwe
-
Hallo Uwe,
das sehe ich ganz genauso.
Ich wollte mit meinem Beitrag nur zu bedenken geben, dass eine Technika in Bezug auf Service/Wartung auch nicht schlechter ist, als diese Holzkamera aus China.
Meine eigene Holzkamera aus der ehemaligen Edelwerkstatt Gandolfi in England hat das gleiche Problem.
Da müsste ich mir beschädigte Teile auch von einem Kunstschreiner nachfertigen lassen.
Viele Grüsse
Michael
-
Alles, was an einer Kamera nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen
. Guck Dir mal das "Original" von Chamonix an. Das neue Modell hat eine etwas geschicktere Rückstandartenverstellung. Außerdem ist die Basisplatte aus einem Kompositbauteil. Bei der PTB54 ist die aus Massivhölzern verleimt. Soweit ich mich entsinne (nagel mich nicht drauf fest), ist die PTB54 so detailliert abgekupfert, dass auch die Balgen austauschbar sind.
Ulrich
-
Hallo,
"" PTB54 so detailliert abgekupfert, dass auch die Balgen austauschbar sind.""
War die PTB nicht jenes Modell, wo man den Balgen überhaupt nicht wechseln kann, da fest eingeleimt?
Irgendwo hier im Forum muss so vor ca 3 Monaten jemand eine Shen Hao zum Verkauf angeboten habe (nicht die HZX - die ist nun meine, nachdem ich Uris gesehen habe :-).
Dies ist dann das Modell, bei der ein Wechsel nicht möglich ist.Dann gibt es noch eine Shen, bei der man beim Aufbau die Frontstandarte anschrauben muss - eine komplette Fehlkonstruktion aus meiner Sicht.
Die HZX ist solide gebaut, in der Anwendung aber manchmal etwas fipsig (Front).
Etwas zu kleine Klemmmuttern zum Verstellen (für meine Hände.
Liesse sich aber wechseln.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem Metallmodell die Front etwas stabiler ist, aber dafür wiegt die HZX nur 2 Kg. Mein Haupt-Kaufargument damals.
Zum Verlieben hübsch, bietet sie enorme Stellmöglichkeiten, selbst die Rückstandarte lässt sich schieben wie auf einer opt. Bank.
Für mich als ursprünglicher Klappgegner das 2. Kaufargument.
Tilt vorn ist aber auch etwas haspelig, der leichten und kompakten Konstruktion geschuldet.Dafür lässt diese spezielle Konstruktion eine Verlängerung des Auszuges zu, weil die Front weiter nach vorn geklappt werden kann.
Das 90er Angulon lässt sich noch mit Normalbalgen benutzen, bei sehr geringen Verstellmöglichkeiten. Dran lassen kann man es zugeklappt auch.
Ich hab ne Zeitlang überlegt, ob gegen meine Plaubel Profia (Bank)nicht alles etwas unterdimensioniert ist.
Ja, ist es, aber dafür ist man sehr beweglich und scheut nicht, die Kamera mitzunehmen.
Ich würde sie mir wohl wieder kaufen.
Und die Profia auchGruss,
Ritchie -
bequalm hat geschrieben:
>
> Irgendwo hier im Forum muss so vor ca 3 Monaten jemand eine Shen Hao zum
> Verkauf angeboten habe (nicht die HZX - die ist nun meine, nachdem ich Uris
> gesehen habe :-).
> Dies ist dann das Modell, bei der ein Wechsel nicht möglich ist.
>Japp, aber das war die GJ45, keine PTB.
Gruß
AndréHH -
-
bequalm hat geschrieben:
> "" PTB54 so detailliert abgekupfert, dass auch die Balgen
> austauschbar sind.""
>
> War die PTB nicht jenes Modell, wo man den Balgen überhaupt nicht wechseln
> kann, da fest eingeleimt?Hab mir grad nochmal die Bilder angeguckt. Die Befestigung des Balgen ist exakt die gleiche wie bei der Chamonix. Soll aber nicht heißen, dass das Format des Balgen nicht ein paar Millimeter abweicht.
Ulrich
-
-
An alle vielen Dank für die Infos!! Ich wünsche schöne Feiertage!
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!