Habe gerade gesehen, vielleicht hat jemand Interesse
Posts by sw811
-
-
Ist ein tolles Teil-wenn man es braucht.
Habe das Vorgängermodell, mit Blitzkopf .
Grüße -
Es macht wirklich Spaß sich auch mit den grafischen Aspekten eines Fotos zu beschäftigen. Die Schatten sind für mich ebenso wichtig wie das Licht. Bei Gegenlicht kann der Schatten auch ganz bewusst den Hauptteil des Bildes ausmachen.
Gruss Sven.
Habe nie was anderes behauptet. Muss halt passen, bin ein großer Freund von richtig gestzten Schatten.
Grüße -
-
Also auch die Schatten sind bei der Fotografie wichtig!
Bingo!Wenn man aus irgendwelchen religösen Gründen die Ostseite im Licht zu fotografieren hätte, müsste man einen anderen Kamerastandpunkt wählen, und bekäme dann ein 08/15 Kirchenfoto, weil die Fluchtperspektive und der Umgebungskontrast weg wären. Kompliment übrigens dafür, dass die Schattenpartien, die bei der Bildaussage wichtig sind, hier wirklich zu sehen sind, und nicht wie hier oft durch Scanfehler versiffen.
Also auch die Schatten sind bei der Fotografie wichtig!Gruesse
RainerVielen Dank für den wichtigen Hinweis.
Da ich mich seit längerem mit dem Thema "Definition einer Skulptur über ihren Schatten" beschäftige werde ich deine Erkenntnisse in meine zukünftige Fotografie einfliesen lassen.
Grüße -
-
Wenn das Licht von Osten kommen würde, würde es auch als Bild nicht mehr so gut funktionieren.
Das Gebäude auf der linken Seite wäre dann ebenfalls in der Sonne und würde keinen Kontrapunkt zu der sonnenbeschienenen Seitenansicht der Kirche bilden.
Gruss Sven.
Es gibt noch 2 andere Himmelsrichtungen-Nord und Süd
-
und
Was jetzt? Die Eingangsseite oder die Seite mit dem Altarraum? Musst Dich schon mal entscheiden...
Unabhängig davon: die von Dir bemängelte schattige Seite der Kirche liegt im Schatten, weil zur Uhrzeit der Aufnahme die Sonne auf der anderen Seite steht.man kann ja früher oder später abdrücken, soll möglich sein
-
Dass der Osten im Schatten liegt, ist nicht liturgisch begründet, sondern liegt am Stand der Sonne zum Zeitpunkt der Aufnahme. Die Sonne hält sich nicht an die Liturgie, wenn auch heute noch manche Religion sich über die Naturgesetze erhaben dünkt
Hallo Hugo,
vielen Dank für deinen sachdienlichen Hinweis, du scheinst ja ein Lichtbestimmungsgenie zu sein.
Hast aber nicht begriffen was ich wollte.
Warum ist die Ostseite im Schatten? Für mich eine totale Themaverfehlung.
Man sieht der Aufnahme an dass der Fotograf viel Mühe darauf verwendete dass die Ostseite im Schatten liegt.
Nur warum?
Natürlich sind die meisten christlichen Kirchen geostet, da der Osten das Morgenland ist.
Warum soll ich dann den Osten verschattet darstellen, die Himmelsrichtung der aufgehenden Sonne, die Himmelsrichtung des Heiligen Landes?
Inhaltliches Denken ist nicht jeden Fotografen gegeben.
Ich habe in den Letzten 20 Jahren geschätzte 300-400 christliche Kirchen durchfotografiert, außen, innen, Details, Altäre, Altarblätter, Vasa Sacra,
liturgische Gegenstände, Messgeschirr etc.
Bis heute hat noch kein Diakon, Pfarrer, Abt, Bischof, Kardinal von mir verlangt die Ostseite ( hier Kirchenschiff Naos) , bei nicht orthodoxen Kirchen Altarraum, Apsis, Chor, Prespyterium, verschattet aufzunehmen , warum wohl? -
Nochmals, warum ist der Osten im Schatten, verstehe ich das richtig dass das liturgisch begrüdet ist?
Grüße -
Ich würde bei einem Metallrestaurator oder Holzblasinstrumentenbauer nachfragen.
Grüße -
Warum liegt die Eingangsseite im Schatten, hat das tiefere Gründe?
Grüße -
Muss man mögen.
Das eine hat zwar inhaltlich nichts mit dem anderen zu tun aber
ich bevorzuge Josef Sudek.
Wenn schon dann gleich Witkin -
Wie würde man sonst eine solche Platte anbringen, wenn man nicht von innen gegenschraubt?
Ich vermute die Bodenwandung wird nicht sehr stark sein. Ohne Kamera zu kennen weiß ich nicht ob man geöffnet von innen nach außen schrauben kann. Ich würde das auch nicht machen. Ich würde versuchen eine Bodenplatte anzukleben, es soll ja gute Klebeverbindungen geben.
Ohne die Kamera im Augenschein zu haben ist es schwierig definitive Ratschläge zu geben. -
Eine Möglichkeit, die ein befreundeter Fotograf gemacht hat, war eine Schnellwechselplatte mit 2 Schrauben permanent festzuschrauben (also durch das Gehäuse durchzubohren..), das habe ich mich nicht getraut.
Ob man durchbohren muß , keine Ahnung, denke aber der Grundgedanke ist richtig
-
Ich habe eine gebrauchte Malefic erstanden und ich muss sagen, ich bin begeistert von den Ergebnissen. Wovon ich leider nicht so begeistert bin ist das Stativgewinde - das wurde nämlich so gelöst (zumindest bei meiner gebrauchten), dass ein 3/8" - 1/4" Reduzieradapter in das Plastik eingeklebt wurde. Das hat bei mir leider genau 2 Einsätze lang gehalten und ist nun ausgebrochen.
Nun kommen die Überlegungen, wie man das besser machen könnte - ich dachte bspw. daran, das entstandene Loch etwas auszufeilen und eine quadratische 3/8" UNC Mutter einzukleben.
Oder gleich die Mutter erhitzen und quasi in das Plastik eindrücken. Meint ihr, das ist eine gute Idee, um das Problem zu lösen?
Du erwähnst nicht welche du hast, Roll- oder Planfilm, ist auch egal.
Ich denke dass das mit dem Heißmachen und erneut einkleben auch nicht länger hält.
Ich würde versuchen eine solide Grundplatte aus Metall/Leichtmetal anzubringen die das entsprechende Gewinde hat. -
Es gibt seit einer Ewigkeit einen Herrn Wenzel,
ich unterstelle dass der Kontakt noch aktuell ist.http://www.rodenstock-photo.com/services/
Grüße
-
Z.B. abdunkeln, nachbelichten. es gibt schon Alternativen zu deinem Rassistenkram.
Mann Mann MannHier kannst du dich noch etwas weiterbilden
-
-
hab auch nen Meisterschüler gemacht bei Günther Förg an der Kunstakademie..und kann mir nix davon kaufen
Kannst dich glücklich schätzen, Förg hat ja einen excellenten Namen, auch wenn du dir dafür nichts kaufen kannst.
Immerhin warst du nicht beim genialen Fotokünstler und Akademiepräsidenten Rehm.
Grüße