Posts by alexis sorbas

    Moin,


    Weil ich eh grad´ mal wieder hier vorbeischaue:


    M.b.m.n. ist das "schwenken" durch die digitale Bearbeitung nicht überflüssig geworden.
    "Verschieben" auch nicht...


    Und mittlerweile haben die "Digitalos" entdeckt, das sie bei Ihren
    hochauflösenden Digibacks (60/80MP) auch "schwenken" müssen :!: ...
    Denn die höchstauflösenden Optiken "funktionieren" nur bei
    fast offener Blende optimal... aber abblenden ist wegen der
    Beugungsproblematik nicht drin :roll: .


    Insoweit: Nix ist "überflüssig" geworden... eher im Gegenteil.


    Nur meine beiden cents


    mfg


    Alexis

    Moin Stephan,


    Quote

    geht aber das Shiften recht ordentlich, hierbei mit +/- 15 cm auch nicht allzu knapp


    Du meinst sicher 15mm... :wink:


    Und natürlich 8x10" Stephan... da war mein Finger über der 1 wohl ein bisschen zu schnell. :roll:


    Da ich selbst lange Zeit eine Sinar f hatte:
    Ich würde bzgl. Adaption eines Digibacks an eine f abraten... :(
    Nur meine beiden Cents... :wink:


    Ich kann, speziell wenn es um Architektur geht,
    nur "wärmstens" eine "Sonderlösung" von Gottschalt, Cambo, Arca u.s.w.
    empfehlen. Preiswerter ist das aber nicht... "nur" optisch besser und leichter.


    Meine Gottschalt DS30 wiegt incl. 35mm Apo-Sironar und PO-Digiback nur 1,3 kg.


    mfg


    Alexis

    Moin,


    Nur um das mal klarzustellen:


    Mit Hilfe des IT8-Targets und den Kontrollwerten aus der zugehörigen Datei
    wird der RGB-Farbraum des Scanners über das erzeugte ICC-Profil profiliert.
    Damit ist der Farbraum des Scanners im ICC-Profil definiert und kann
    im Rahmen eines durchgängigen ICC-Farbmangements sinnvoll benutzt werden.


    Ich habe mehrfach die Erfahrung gemacht, das die vom Hersteller mitgelieferten
    ICC-Profile zur Farbraumbeschreibung der Geräte gar nicht so schlecht waren...
    Eine "individuelle" Profilierung ist aber in jedem Fall vorzuziehen.


    Ein IT8-Target ohne die "Sollwert-Datei" ist zu nichts zu gebrauchen...


    Nur meine beiden Cents...


    mfg


    Alexis

    Moin GPO,


    Ich lasse "Wichtiges" scannen... auf einem X5... damit sind die Newtons nicht mehr mein Problem.
    :mrgreen:


    Bei meinem "Rush-Print und Kontaktabzugsscanner" habe ich "unten" Anti-Newton-Glas und "oben nix"
    in den Filmhaltern. Bisher hatte ich noch keine Newtons. :mrgreen: Filme liegen trotzdem plan...
    Ist aber auch ein "Filmscanner" ohne Glasplatte. :wink:

    Moin,


    nur zur Ergänzung:


    Es gibt da noch "Lensfix CI", basiert auf den Panotools.
    http://www.kekus.com/software/plugin.html


    Oder "PT-Lens"... das "Original"
    http://epaperpress.com/ptlens/index.html
    Beide können Verzeichungen entfernen und "perspektivische" Korrekturen vornehmen.


    Und kombiniert mit "stitchen" geht das auch in "hugin".
    http://hugin.sourceforge.net/t…ls/architectural/en.shtml
    Hier sogar sehr elegant mit "Fluchtlinien"...


    Einfach mal testen... Demos kosten nix...


    mfg


    Alexis

    Moin,


    es gibt Mittelformatkameras mit "Shift". :wink:
    Die ganze Gottschalt-Familie z.B... Die DS-30 z.B. gibt es neben Ausführungen für "digital" auch
    mit Hasselblad-V Rückteil für Hasselblad (... oder "baugleiche" 6x6cm Rollfilmrückteile).
    Oder auch in 6x9 für entsprechende Rückteile. Und natürlich auch die "Originale" von Hasselblad:
    Die "ArcBody" oder (eingeschränkt...) die "FlexBody". Oder auch "Neueres" von Silvestri... die "Flexicam".
    Oder auch div. China-Nachbauten von Linhof-Panoramakameras... Und natürlich die Originale.
    Ausserdem noch div. Mittelformat-Fachkameras von Sinar, Cambo, Alpa etc. Die Auswahl ist recht gross.
    Kommt darauf an, was Du ausgeben willst/kannst. :wink:


    Die Hasselblads gibt es nur noch gebraucht.
    http://www.gottschalt.de/de/kameras.html
    http://harrysproshop.com/Hasse…Flex/hasselblad_flex.html
    http://www.silvestricamera.it/…Flexicam/Flexicam_eng.htm


    mfg


    Alexis

    Moin,


    Zumindest wenn Du mehr drucken willst, lohnt sich i.m.h.o
    die Anschaffung eines "grösseren" Druckers, z.B. eines Epson 3880.
    Der kann auch DIN A2, aber vor allem sind die Patronen deutlich grösser,
    er wechselt Mattschwarz und Glanzschwarz "automatisch".
    Vor allem aber kannst Du eine leere Patrone auch im laufenden Druckvorgang wechseln!
    Im Vergleich sind die Tintenkosten gegenüber dem 24ooer deutlich geringer.


    Mit den Epson 48/9xx kann man auch auf 43cm Rollen drucken, möglicherweise auch eine Option.
    Für Panoramas z.B.


    In SW und mittels des "ABW" Epson-Treibers oder alternativ mit dem "QuadTone-RIP"
    lässt sich mit den Epson "K3" Druckern "exorbitant gut" SW-Drucken, also auch mit Deinem.


    mfg


    Alexis

    Moin,


    Nö, haben sie nicht...:roll: Ich habe nochmal die Lesebrille aufgesetzt und genau geschaut:
    Da ist ein Adapterring "fest" eingeschraubt... muss wohl schon der Vorbesitzer gemacht haben...
    Ich habe den Ring bislang tatsächlich für ein Fassungsteil gehalten... :roll:
    ... zumal ja auch der passende Frontdeckel dabei war... wenn auch mit Aufschrift "Schneider-Kreuznach"... :smile:
    Ich fand es aber praktisch, weil mein Apo-Symmar 150 auch 58mm hat...
    wie einige meiner KB und MF-Filter auch, insoweit als im Lot... :D


    mfg


    Alexis

    Moin,


    Das angesprochene Objektiv verwende ich nicht...
    Ich benutze ein Apo Sinaron 9/300mm (Apo Ronar...) an meiner Laufbodenkamera.
    Der Auszug ist gross genug, jedenfalls für Aufnahmeentfernungen ab etwa 2m.
    Das Objektiv hat zwar eine kleinere maximale Öffnung, ist dafür aber sehr klein und leicht,
    optimal für meine kleine 4x5". Dafür hat es auch nur ein 58mm Filtergewinde.
    Filter habe ich zuhauf von der KB... oder MF...


    mfg


    Alexis

    Moin,


    Natürlich den grössten, den der Scanner kann: Den Scannerfarbraum... :!:
    Oder die schon erwähnten "Spezialfarbräume".
    Braucht man aber nur, wenn der Scanner wirklich "was taugt" und der Film
    entsprechende Farbigkeiten tatsächlich auch enthält... :wink:



    mfg

    Moin,


    Auch wenn die "vor-mir-Schreiber" Beide irgendwie recht haben:


    Zumindest bei meinen Ausstellungen habe ich die Erfahrung gemacht,
    das es durchaus Leute gibt, die auf "Nasenabstand" in Bilder "reinkriechen". :?
    Das kann man aber "zuverlässig" verhindern, indem man die Bilder "höher" hängt,
    oder es eine Absperrung gibt, die mehr Abstand erzwingt. :wink:


    Natürlich ist es eine "schöne Sache", wenn "ordentliche Prints" auch eine "Nahbetrachtung"
    durch "kritische Leute", ggf. sogar mit Lupe, standhält. Mache ich dann einfach "kleine" Prints in 40x60cm. :wink:
    Trotzdem ist das nicht so einfach zu definieren,
    es kommt auf die Präsentation - also den möglichen Betrachtungsabstand- an -
    und auf die Betrachtungsgewohnheiten der Besucher :!:
    Kollegen sind grundsätzlich kritischer eingestellt als "gewöhnliche" Ausstellungsbesucher.