Posts by Ulrich Drolshagen

    Quote from "Christian Praetorius"

    Erstmal betrifft das ja nur gewerbliche Händler. Und dann werden wir wohl mal sehen, wie sich das entwickeln wird. Kein besonders geschickter Schachzug von Ebay.


    Gruss


    Christian



    Woraus entnimmst Du, dass das nur gewerbliche Händler betrifft? Ich hab in der entsprechenden Ankündigung keinen Hinweis dazu gefunden.


    Gruß


    Ulrich

    Moin zusammen,


    eBay führt für einige Artikelkategorien zwangsweise einen kostenlosen Versand ein. Zu den betroffenen Kategorien zählt auch "Fotozubehör". Unsinnigerweise ist die Kategorie "Großformat" im deutschen ebay eine Unterkategorie von "Fotozubehör". Werden wir Großformatartikel in Zukunft in anderen Foto-Kategorien suchen müssen, weil das wohl die einzige Möglichkeit ist, dieser blödsinnigen Regelung auszuweichen?


    Ulrich

    OK, das vereinfacht die Sache ungemein. Ich brauch also keine Spezialberechnung zu machen.
    Ich hab übrigens hoffentlich grad meine Anfänger-Eselei im Großformat hinter mich gebracht. Ich hab eine Schachtel Delta 100 geschrottet, weil ich das Licht angemacht hab, bevor ich die restlichen Blätter wieder eingepackt hatte. Waren leider noch 19 Blatt drin.
    Hoffentlich bin ich jetzt damit durch und mach ab jetzt alles richtig :)


    Ulrich

    Wie kriegt man das mit den Pupillen denn raus? Zu meinem Objektiv finde ich keine Informationen mehr. Auf Aupug hab ich eine Methode der Berechnung über Vergrößerungsfaktoren gefunden. Da muss man nur das Verhältnis von Bildgröße zu Objektgröße kennen. Der Rest ergibt sich aus einer Tabelle, die offenbar unabhängig vom verwendeten Objektiv ist. Das ist für mich vermutlich kurzfristig die einfachere Methode.
    Vielen Dank jedenfalls erstmal für die Hilfe


    Gruß


    Ulrich

    Ich hab immer gedacht, der Verlängerungsfaktor ergibt sich als Quadrat des Qoutienten aus Balgenauszug und Brennweite. Bei einem Teleobjektiv sollte die Berechnung gleich sein außer, dass statt des Balgenauszugs die Summe aus Brennweite und der Differenz zwischen Balgenauszug und Auflagemaß in die Berechnung eingeht. Also


    D = [ {f + (AZ - AM)} / f ]^2


    D Verlängerungsfaktor
    f Brennweite
    AZ Balgenlänge
    AM Auflagemaß


    Ich hoffe, man kann das lesen. Hab ich da eventuell was falsch verstanden und das ist alles viel komplizierter?


    Gruß


    Ulrich

    Moin zusammen,


    kann mir einer sagen, wo die optische Mitte eines Tele-Xenar ist bzw., von wo die Distanz zur Mattscheibe für die Berechnung des Verlängerungsfaktors für den Balgenauszug gemessen wird? Das ist ja bei Teleobjektiven irgendwie anders, also nicht unbedingt die Ebene der Objektivplatine oder?


    Herzlicher Gruß


    Ulrich

    Quote from "Peter K"


    Hallo Ulrich,


    aus diesem Grund habe ich auch den Vorschlag gemacht dass neben der neuen Maske für dieses Forum es auch hier wir hier im englischsprachigen Forum eine "Homepage" geben würde, auf der einführende Artikel zum Thema GF-Fotografie zu finden wären. Ein paar Aufsätze, wie z. B. "Über Objektive" und "Über Filter, Sonnenblenden und anderes Objektivzubehör" habe ich schon geschrieben. Mit der Hoffnung dass zum einen damit einige oft gestellten Fragen beantwortet würden und zum anderen sich der eine oder andere findet der Artikel über die GF-Fotografie betreffende Themen schreibt. Leider ist das im Moment (?) genau wie die Anbindung der Galerie nicht möglich, da Tim sich nicht mehr meldet.


    Peter K


    Ich hab das in einem anderen Thread schon gelesen, dass es da Probleme gibt. Im Impressum ist eine Telefonnummer angegeben. Hat die schon mal einer probiert? Es muss nicht mangelndes Interesse sein, das einen Forenbetreiber daran hindert, sich um sein Forum zu kümmern.


    Ulrich

    Quote from "Peter K"


    Der Bildwinkel wird von der Objektivkonstruktion bestimmt und hat nichts mit dem Verschluß zu tun. Und da das ein Tele-Xenar ist, ist der Bildwinkel auch entsprechend klein. Aber dafür ist das Anlagemaß bei Unendlich nur ca. 180mm. Kurzer Balgenauszug und großer Bildwinkel, verlangst Du da nicht ein wenig viel?


    Peter K


    Dass der Bildkreis kleiner ist als bei einem Symmar der gleichen Brennweite (bis 24x30) war mir schon klar, ich hatte nur keine Ahnung, wie einschränkend die Tele-Konstruktion ist. Bin halt Anfänger in dem Geschäft. Nachdem ich gesehen hab, dass das in eine 6x9 Platine eingebaut ist, hatte ich allerdings schon befürchtet, dass ich überhaupt keinen Spielraum hab. Insofern ist das in Ordnung.


    Ulrich

    Quote from "Peter K"


    Es gab zwei verschiedene Compur-Verschlüsse: der eine hatte oben ein Rädchen an dem die Zeiten eingestellt worden, an dem anderen werden die Zeiten an dem Ring der etwas über das Gehäuse ragt eingestellt. So wie heute noch bei Copal-Verschlüssen.


    Am Compound-Verschluß werden die Zeiten auch an einem Rädchen eingestellt, aber hinter dem Rädchen ist der Zylinder in dem sich der Kolben bewegt der den Verschluß "hemmt", d. h. offen hält. Das Zeitenrädchen verstellt den "Hubraum", je kleiner, desto kürzer die Verschlußzeit.


    Peter K


    Mein Compur hat diesen Ring. In der erwähnten Chromverkleidung ist oben eine Aussparung in der man die eingestellte Zeit sehen kann. Ein Bildwinkel ist da nicht angegeben. Der Verstellbereich ist dann ja wohl nicht so üppig, schade.


    Ulrich

    Hallo Peter,


    der Verschluss ist ein Compur. Das ist auf einen Deko-Ring graviert, der aussieht, als hätte man versucht das Objektiv im Styling amerikanischen Straßenkreuzern der Zeit anzupassen. Das rote Dreieck ist da. Die Optik ist auch erkennbar vergütet. Zumindest kann ich das für die Frontlinse sagen. Das mit dem Filtergewinde ist keine gute Nachricht. Aber zumindest der Bildkreis scheint dann für 4x5 zu reichen. Ich hatte schon Befürchtungen, weil das in eine kleine Platine eingebaut war. Übrigens so, wie das in einem Thread weiter unten für einen Compound Verschluss beschrieben ist. Danke jedenfalls erstmal für deine Erläuterung.


    Gruß


    Ulrich


    PS: Mir ist grad der Gedanke gekommen, dass mein vermeintlicher Compur ein Compound mit Verkleidung ist, sozusagen nachträglich angebaute Heckflosse.

    Moin zusammen,


    ich hab, möglicherweise etwas übereilt, ein etwas seltsames Schneider (Linhof-Brand) 5,5/300 Tele-Xenar erworben. Seriennummer ist 3008xxx. Das steckt in einem Compur-Verschluss mit einem ungewöhnlichen Lochdurchmesser von 59mm. Auch das Filtergewinde ist merkwürdig. Das ist ein ganz klein wenig größer als 55mm.
    In den Datenblättern auf der Schneider-Website hab ich keinen Hinweis auf das Objektiv gefunden. Ist auf jeden Fall sehr alt, weil der Compur noch die alte Zeitenreihe hat. Auch das sonstige Erscheinungsbild passt in die 50er Jahre
    Kennt das jemand? Ich würde gern was über den Bildkreis wissen.


    Gruß


    Ulrich

    Quote from "Peter K"

    Aber vielleicht weiß noch jemand mehr aus eigenen Beobachtungen.


    Spricht eigentlich was dagegen, die konkreten Erfahrungen dazu zu sammeln? Der Effekt sollte ja weitgehend unabhängig von individuellen Faktoren sein. Diese Informationen wären also wesentlich besser verwertbar, als solche zu Entwicklungszeiten und effektiven Empfindlichkeiten von Filmen, die ja auch in Foren ausgetauscht werden.

    Quote

    Übrigens hier gibt es einen interessanten Artikel zu Thema, auch wenn der Delta 100 nicht speziell genannt wird.


    Der Link findet sich hier im Thread weiter oben schonmal. Ist sehr interessant. Leider erwähnt der Autor keine Ilford Filme, die von mir versendet werden.


    Gruß


    Ulrich

    Moin zusammen,


    anlässlich meines Einstiegs in das GF muss ich mich jetzt erstmals mit dem Schwarzschildeffekt auseinandersetzen. Nachdem ich heute zwei Negative versaut habe, weil ich mich auf das Datenblatt von Ilford verlassen hab, an euch die Frage: Wird die Aussage von guppy unter Praxisbedingungen so bestätigt?

    Quote from "guppy"


    mit Stufenkeil und Densitometer konnte ich feststellen, dass beim Ilford 100DELTA für Belichtungszeiten von bis zu 32s noch keine Korrekturen erforderlich sind.


    Aus dem entsprechenden Diagramm im Datenblatt des Delta 100 entnommene Werte führen jedenfalls für Werte von 4 bzw. 8 sec. zu ganz fürchterlicher Überbelichtung, die nach meiner Schätzung in etwa dem Umfang meiner Verlängerung entspricht.


    Viele Grüße


    Ulrich

    So wie das aussieht, kann man so wohl keine generelle Aussagen dazu treffen, ob der Zustand so stabil ist und ob man den Fehler im Bild sehen wird. Ich werde am WE mal versuchen Testbilder zu machen. Dann werde ich mit dem Verkäufer beraten, wie wir weiter verfahren. Die Optik ist sonst eigentlich in einem prima Zustand, wäre schade, wenn ich die zurück geben müsste.


    Herzlichen Dank erstmal für eure Hilfe


    Ulrich

    Quote from "Hans_Jürgen"


    Hallo,
    habe vor geraumer Zeit ein Heliar neu verkittet. Das hat wunderbar geklappt, die Frontlinse(n) sieht aus wie neu. Lediglich am Rand habe ich einen Lufteinschluss von ca einem halben Millimeter Durchmesser. Sieht praktisch genau so aus, wie bei Deiner Linse.


    Am Rand wird das wahrscheinlich keine Auswirkung auf die Bildqualität haben. Mein Problem ist, dass ich gerne wüsste, ob ich näher im Zentrum mit sichtbaren Effekten rechnen muss und ob ein Fortgang der Separation zu erwarten ist. Linsenseparation kenn ich von Bildern her nur so, dass das am Rand liegt und die Flächen deutlich größer sind. Allerdings werden die auch mal klein angefangen haben.


    Gruß


    Ulrich

    Moin zusammen,


    ich hab kürzlich ein altes Symmar f5,6/150 gekauft. Optik und Verschluss sind ansonsten tip top. Allerdings sind mir bei genauerer Betrachtung an der Hinterlinse zwei kleine Stellen aufgefallen, die bei seitlichem Lichteinfall spiegeln wie Fischschuppen. Das Foto zeigt die größere der beiden Stellen.



    Ich hab mir das so zusammengereimt, dass da kleine Separationen der Verkittung des hinteren Linsengliedes vorliegen. Der Verkäufer und ich spekulieren jetzt darüber, ob das Konsequenzen hat und wenn ja, welche. Gibts hier jemanden, der sowas schonmal hatte und evtl. was dazu sagen kann?


    Herzliche Grüße


    Ulrich