Posts by Schwarzweißseher
-
-
Ich habe nur gefragt, weil ich dann Suchbegriffe hätte, mit denen ich im Internet weitersuchen könnte. Denn das ganze interessiert mich sehr.
Bei Glasplatten, vor allem bei selbstbeschichteten, ist es einfacher. Aber mich interessiert halt, ob es auch bei modernen Kunststofffilmunterlagen geht.
-
Warum hat man das früher gemacht? Weißt du das?
Ich denke ja mal nicht, aus künstlerischen Ambitionen heraus, oder?
-
Hallo,
Weiß jemand zufällig, wie man die Emulsion vom Kunststoffträger ablösen kann, also so Polaroid-Emulsions-Lift-mäßig?
-
Ich bin Mitglied verschiedener Verwertungsgesellschaften. Da gibbet nur Kleingeld. Steht in keinerlei Weise in Beziehung zu den Urheberrechtsverletzungen. Da sind sie aber im Moment dran. Mal gucken, ob sich was ändert. Aber ich wage mal eine Prognose. Na ja, die Antwort kennt ihr schon.
-
Wenn der Roboterhund selbst Fotos aufnehmen kann, dann ist das natürlich schon wieder eine Stufe weiter. Nicht schlecht.
Gibt es den auch mit eingebautem Verito in 14 Zoll und der Möglichkeit auf Glasplatten zu fotografieren? Oder muss man da erst auf die Steampunk-Version des Hundes warten?
-
Da bin ich ganz bei dir. War ja nicht gegen dich gerichtet oder böse gemeint, war nur ne Feststellung zum Wesen der Ki, sonst nix : )
-
Eine Ki nimmt keine Kamera in die Hand, geht damit in den Wald und knipst dort einen Baum. Das kann sie (noch) nicht. Sie kann nur schon vorhandenes Material verwenden. Und das ist eben schon da und urheberrechtlich geschützt. Somit schafft sie auch nichts wirklich Neues im Sinne von originär Neuem.
-
Genau das ist der Punkt, den ich meine:
Eine KI kann nichts wirklich Neues erschaffen. Sie kombiniert nur Vorhandenes neu.
-
Na ja, es fragt sich halt, wie viel vom Original dann im KI-Ergebnis drin ist. Das ist im Prinzip die Diskussion, die es damals beim Roman „Axolotl Roadkill“ gab.
Heute darf man, meine ich mich zu erinnern (verbessert mich, wenn ich mich irre), ja auch mehrere Teile anderer Werke zu einem neuen zusammenpuzzeln, so lange man nicht zu große Teile „entwendet“. Das heißt ja aber nicht, dass das immer so bleiben muss, z. B. wenn neue Technologien wie KI auf den Markt kommen, kann man solcheGesetze ja auch ruhig mal ändern bzw. neueren Entwicklungen anpassen.
Ich denke, der Unterschied ist, dass man beim Lernen Regeln erlernt, anhand derer man später Eigenes erstellt. Die KI verwendet aber unendlich viele winzige Bruchstücke von Originalen und fügt die zusammen. Das ist ja was anderes. Oder habe ich die KI nicht richtig verstanden?
-
Urheberrecht ist das passende Stichwort. Bei Texten ist es ja inzwischen ähnlich. Aber alle KI-Texte oder Bilder basieren ja letztendlich auf der Verwertung von urheberrechtlich geschütztem Material. Und ich denke mal, da hat vorher keiner der Urheber sein Einverständnis gegeben, dass sein Werk dazu benutzt wird, eine Technologie zu füttern, die ihn vielleicht arbeitslos machen könnte.
Ich hoffe nur, man lässt sich da nicht wieder auf so faule Kompromisse ein wie bei Facebook und Co., so nach dem Motto: Lässt sich ja eh nicht verhindern oder nachverfolgen.
-
Hat sich erledigt.
Steht nicht mehr zum Verkauf!
-
-
Diesch: Wenn man österreichische Jugendliche als Maßstab nimmt, stimmt das. Flickr kommt da unter den 14 meistgenutzen Plattformen nicht vor.
Habe ich gerade im Standard gefunden: Welche Sozialen Netzwerke von Jugendlichen in Österreich genutzt werden:
Tiktok und Insta schwächeln unter Jugendlichen auf hohem NiveauSocial Media sind ein fixer Bestandteil des Lebens der elf- bis 17-jährigen Teenager in Österreich. Bereal erfreut sich steigender Beliebtheitwww.derstandard.at -
Hm, kannte ich überhaupt nicht. Und dass, obwohl ich mich früher eigentlich doch für Digitalkameras interessiert habe.
Was meint ihr denn so, was ist denn zur Zeit so angesagt und hat großen Trafic, oder wie sagt man, also viele Leute, die reinschauen, meine ich?
Instagram ist klar, TikTok, Youtube ja wohl auch und dann? Was ist mit Pinterest oder was gibbet da noch?
Sorry, kenne mich da null aus, interessiert mich aber nun doch.
-
Upss, ja, stimmt : )
Äh, man hätte ja aber auch das Vorder- oder Rückteil der Kamera verstellen können und so die Objektivmitte auf das Gesicht/die Augen stellen können.
Dann wäre das Foto dort ja scharf gewesen.
-
Karsten: Ist das Absicht, dass das Gesicht unscharf ist (finde ich ja gut) oder ist das Focusshift?
-
Es gibt ellenlange Tabellen, in die man schauen kann. Auch Nejc hat auf seiner Seite ein paar, meine ich mich zu erinnern.
Aber wie Karsten schon sagt: Das beste ist ein UV-Dosimeter.
Oder du nimmst Jason Lanes Platten. Animaux hat da absolut recht: Ordentlich Licht drauf, dann passt das schon : )
Die Speedplates kannst du einfach mit 25 Iso belichten, das passt ganz gut.
-
@Heindrich: Ja, nee, das ist ein bisschen tricky, das Ganze.
Die unsensibilisierten Platten können ja genau wie die Wetplates nur Blau und UV sehen. Normale Belichtungsmesser messen aber das normale sichtbare Spektrum. Das kann ganz schön voneinander abweichen, gerade drinnen oder eben je nach UV-Strahlung draußen.
Am besten du machst eine Testreihe. Andererseits kannst du natürlich nach Sicht entwickeln, aber das hat ja auch so seine Tücken.
-
Bei Jason-Lanes-Speedplates kam das mit den 25 Iso ganz gut hin, die sind auch orthochromatisch.
Bei den normalen Dryplates habe ich mit 2 ISO gerechnet, aber ausschließlich Innenaufnahmen gemacht, wo das nicht gereicht hat.
Aber okay, die sind auch nicht orthochromatisch und mit dem UV-Licht im Innenraum (ohne BIltz!) ist das ja so eine Sache. Da habe ich die richtige ISO-Zahl noch nicht raus. Nejc sagte im Innenraum was von plus drei Blenden. Außen habe ich damit keine Erfahrung.