Posts by Schwarzweißseher

    Hallo,


    Das Problem ist halt, dass das alles ein ziemlicher Wackel- und Bastelkram ist.
    Da kann schnell mal was umkippen.
    Ich habe auch die Befürchtung, dass die PE-Wannen-Idee nicht so der Hit ist. Einfache Siebdruckplatte hätte es wohl auch getan, einfach Ränder aus Siebdruckplatte mit Silikon draufgelebt, fertig. Wäre billiger und nicht so labbrig gwesen. Naja, mal sehen, nu habe ich sie schon.
    @ Friedrich: Ich habe mir heute mal die Viskoseschwämme angeguckt, die in der Broschüre empfohlen werden, das ist irgendwie ganz was anderes als unsere Apfelsinenschwämme. Die Dinger sind mehr so gummischaummäßig. Hm. Mal sehen, hab mal welche bestellt, von Nigrin.


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    Die Rumhampelei mit Trichtern nervt mich schon bei der normalen Filmentwicklung. Darum habe ich mir für die Filmentwicklung Weithalsflaschen gekauft.
    Für die Papierentwicklung XXL habe ich mir für die Chemie ebenfalls Weithalstonnen geholt, Öffnungsdurchmesser etwas über 20 cm.
    Ich werde mal mit Wasser üben, aber ich denke mal, da reichen selbst die 20 cm Öffnung nicht. Mal sehen.


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    Kann man nicht einfach komplett durch die Wand durchbohren und das Kabel dann direkt durch die Wand durchstecken?
    Wie hast du es eigentlich geschafft, die Chemie schnell zu wechseln vom Entwickler zum Fixierer?
    Nur mit dem Schwamm? (Habe mir heute übrigens auch mal vorsichtshalber einen Apfelsinenschwamm gekauft.)
    Ich habe mal durchgerechnet, dass ich für einen "Wasserstand" von einem Zentimeter in meiner Wanne ca. 15 Liter Chemie bräuchte. Okay, 5 mm würden vielleicht auch genügen. Der Vorteil wäre, dass man streifenfrei wird, weil man keinen Schwamm braucht. Nachteilig ist allerdings die hohe Chemiemenge. Vom Preis mal ganz abgesehen, muss das Zeugs ja ziemlich schnell gewechselt werden. Und eine 135 cm x 110 cm große Wanne, die mit Chemie schnell mal ganz locker über 10 Kilo wiegt irgendwie in einen Eimer zu kippen, hm, naja, ob das was wird?


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    Ja, der liebe Staub. Das ist sicherlich ein nicht zu unterschätzendes Problem. Ich habe hier auch noch Teppich : (
    Habe schon ernsthaft darüber nachgedacht, in so einem weißen Papieranzug zu arbeiten, so einer wie ihn die Tatortermittler tragen.
    Oder halt splitterfasernackt : ) Dann aber bitte vorher noch einmal komplett rasieren : )


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    So langsam trudelt hier alles ein, was ich für Din-A0 brauche.
    Eines kann ich aber jetzt schon mal sagen: Billig ist anders.
    Alles was über 90 x 70 bzw. 100 x 80 Maximum liegt, geht ins Geld.
    Ab ungefähr diesen Größen bekommt man keine günstigen Standardteile mehr, alles ist spezial und Sonderanfertigung und damit teuer.
    Naja, bin trotzdem mal gespannt.
    Das Format wird mit 120 cm x 90 cm etwas größer als Din-A0 (ist ja so um den Dreh 119 x 84 cm).
    Bin schon sehr gespannt.


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    Das ist der eigentliche Witz an der Sache: Das finde ich nämlich auch.
    Früher hat man Bilder mit groben Fehlern einfach weggeworfen, heute bastelt man mit Photoshop so lange dran rum, dass es anschließend irgendwie doch noch einigermaßen aussieht.
    Interessanterweise habe ich viele Schärfefehler früher mit der Mittelformat-SLR gar nicht gesehen. Man schaut durch den Sucher, konzentriert sich auf das Motiv, meint, es sei alles scharf, und löst aus. Zuhause dann unter der Lupe zeigt sich dann, ob wirklich alles scharf war. Aber ich denke, eine SLR fördert einfach diese Point-and-shoot-Mentalität, oder wie sagt man: Man verbringt halt mehr Zeit damit, die Kamera auszupacken als das Bild vernünftig aufzubauen.


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo nochmal,


    Nein, war nur Spaß : ) Natürlich meine ich das nicht ernst, keine Sorge.
    Das Negativ war einfach so grottig, dass ich mal ein bisschen rumgespielt habe.
    An die Schärfe habe ich wirklich nicht gedacht, der Rest war aber eigentlich schon beim Auslösen klar, dass das nix werden kann.


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,

    Hier kann man in aller Ruhe Großbild üben üben üben....

    Äh, naja, geht so, irgendwie wird man alle paar Minuten angequatscht, was das doch für eine seltsame Kamera ist, die man da hat. Wenn man dann noch leichtsinnigerweise sagt, dass man analog auf Film fotografiert, ist es ganz vorbei mit der Ruhe. Ich hatte gleich mehrere Aspiranten um mich rumstehen und einer war RICHTIG hartnäckig. Dass der nicht noch einen Klappstuhl und ein Butterbrot ausgepackt hat, war echt alles. Da kommt man dann mit der Belichtungsrechnerei schon mal durcheinander.
    War aber okay : )


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    Okay, das verstehe ich natürlich.
    Ich kenne mich da nicht so aus, weil ich vorher noch nie Architektur gemacht habe und das mit meiner Kamera mangels Verstellmöglichkeiten ja auch nicht so gut geht. Dann treffen wir uns halt das nächste Mal woanders.


    Das Freilichtmuseum Detmold finde ich gut, aber da gab es auf dem ersten Treffen schon Stimmen, die sagten, dass da wohl alles schon wohlbekannt ist. Ich bin immer gern an der Küste, aber das ist natürlich für euch recht weit weg und mir fällt da jetzt spontan auch nichts architekturmäßiges ein, außer vielleicht der Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven oder vielleicht die Museumsmeile am Wasser in Bremerhaven. Muss es denn Architektur sein?
    Wie wäre es denn mit Naturagart in Ibbenbühren? Die haben einen schönen Landschaftspark mit vielen Teichen und Pflanzen - ist natürlich Natur und praktisch null Architektur. Vielleicht irgendein Schloss oder ne Burg in der Nähe?


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    Die Lichtreflexe auf der Holzbanklehne finde ich interessant:
    Käme das Licht für die Reflexe direkt von oben, müsste die Oberseite des linken Unterarms des Soldaten heller sein und auch sein linkes Ohr oben.
    Käme es von rechts, dann passt der Schatten schlecht zu seinem linken Oberarm.
    Käme es von links/links hinten, dann würde es nicht auf die Bank fallen, da der Körper die Lehne abdeckt.
    Spannend.


    Übrigens gibt es im Freilichtmuseum Detmold noch ein schönes altes Fotostudio mit einem schönen Oberlicht zu bestaunen.


    Grüße Schwarzweißseher

    Hallo,


    Objektivumbau auf die spezielle Schnecke bei vorhandenem Objektiv so ca. 1.000 Euronen, glaube ich.
    Und ähem, noch mal zur hyperfokalen Distanz bei Blende 16: Bei richtig großen Papierformaten meine ich ja schon zu sehen, worauf wirklich scharfgestellt ist und was in den hyperfokalen Bereich fällt und noch gerade so als scharf akzeptiert wird. Das merke ich gerade bei dem Din-A0-Projekt.



    Grüße Schwarweißseher