Posts by Mentor

    So wie ich die Bilder in den von mir verlinkten EBay Angeboten gedeutet habe haben beide angebotenen 'Fragmente das AMS system (beide sind anscheinend 4 x 5 Bildstandarten oder Teile davon. Das AMS ist daran erkennbar, daß es zwei Verriegelungshebel gibt - einen für die Schwnkung um das Gelenk und einen für die Verschiebung des Gelenkteils entlang dem Standartenrahmen. Das innerste (verschiebliche) Teil, das dem Standartenrahmen gegenüberliegt ist mit diesem Verstiftet und verschraubt (dies ist eine Vermutung). Bei meiner 8 x 10 GTL ist das Gelenk in den Standartenrahmen integriert (Verm. Gußteil). Dies müßte nun abgefräst werden, wobei eine Anlage eben und im korrekten Winkel hergestellt werden muß. Sodann kann mit den Teilen von der 4 x 5 Version assembliert werden . Ob dabe ein größerer Verstellweg der AMS Vorrichtung als bei 4 x 5 erzielt werden kann ist unklar aber eher unwahrscheinlich. Evtl wäre die Anfertigung von zwei längeren Schienen nötig. Ich schätze in einer verläßlichen mechanischen Werkstatt würden die Kosten hierfür den Anschaffungspreis (Also meinen) erheblich überschreiten.

    Daher habe ich entschieden erstmal praktische Erfahrng zu sammeln und die entstehenden Bilder (und ihre Variationen) anzuschauen. Die Kamera wiegt übrigens ohne Objektiv 13kg. Also wird es wohl bei Quasi-Tabletop Aufnahmen in der Wohnung, z.B. von der Unordnung in meiner Küche zu machen!

    Aus dem Instruction Manual geht klar hervor, daß das AMS System nur an 4 x 5 und 13 x 18 Kameras angewendet wurde. Warum das so ist habe ich noch nicht verstanden. Eine Bastellösung, wie z.B. eine Standarte wie sie in EBay angeboten wird zu kaufen und die 8 x 10 Bildstandarte mit Hilfe der von einer kleineren kannibalisierten Teile zu modifizieren läßt auf meinem derzeitigen Wissensstand keine tragfähige Einschätzung des Aufwand/Nutzen - Verhältnisses zu!

    Daher habe ich enschieden erstmal eine Anzahl von Aufnahmen auf dem gegenwärtigen Stand zu machen und so praktische Erfahrung zu sammenln.


    Danke für die Unterstützung!

    Nicht ganz - für dasd WEBB habe ich irgenwie 10^10 USD im Kopf . . . ich habe vor ca 20 Jahren eine heftig benutze GTL 8 x 10 un sieben Dekaden weniger bekommen war noch ein 5,6 / 300 Symmar im Preis drin, und 5 Kassetten! Damals hatte ich nicht einmal ein Stativ das die 18,5 kg tragen konnte inzwischen bin ich auf dem Weg von der 65 Stunden Bürowoche in die Altersarmut und da dachte ich meine Ausflüge mit der Garflex 4 x 5 in ihrer Zeitdauer und Intensität zu steigern, indem ich diese Linhof in Betrieb nehme . . . dazu brauche ich noch eine Menge Know how!

    Ich habe in den letzten Tagen im Intrernet herumgesucht und nichts habhaftes gefunden.Hier also eine Frage an die hier versammelte FAchkompetenz': In den einschlägigen Seiten habe icg immer Nur Bilder gefunden, die das AMS System erkennen lassen an der 4 x 5 Kamera gefunden. Gab es signifikante Stückzahlen von 8 x 10 Kamera mit an der Bildstandarte höhenverstellbarer Tilt Achse. Ist eine Nachrüstung der zeitlich wohl älteren Version mit Teilen möglich? Gibt es Unterlagen über die Fokussierunsmethode?


    Vielen Dank einstweilen

    P F

    Verhältnisse zwischen Temperaturen darf man nur mit absoluten Temperaturen (Also Kelvin oder Rankine Skala) bilden - hättet Ihr in Fahrenheit gerechnet wäre etwas anderes herausgekommen. Im Prinzip sucht ihr den gesamten Wärmeverlust über der Zeit - dafür gibt es eine eigene Wissenschaft. Inwieweit die Erwartung, daß die chemischen Vorgänge linear bleiben gerechtfertigt ist, kann ich nicht beurteilen - es ist aber für "große" Temperaturspannen ( ~ 20°C oder so) unwahrscheinlich - insofern mein 'Verdikt' - Glückstreffer!

    Quote from "Mississippiqueen"


    Zur Verwendung mit:
    Film 51 : Film 52 : Film 53 : Film 54 : Film 55 : Film 56 : Film 57 : Film 59 : Film 64 : Film 79 : Film 72


    lg
    Steph


    Wenn's die mal noch alle gäbe die Filme :(

    ... meine Beschäftigung mit Photographie, und dann auch gleich mit der Fachkamera ist durch den Beruf ausgelöst und gefördert aber nicht professionell geworden - ich war einfach furchtbar unzufrieden mit den 'Knipsbildern' die mehr zufällig von Studenten und Diplomanden von 'meinen Werken' entstanden sind - und als dann einmal eine Berufsphotographin bestellt war, mit der Hasselblad angereist kam und die Hände über dem Kopf zusammenschlug, von wegen das wäre nicht das geeignete Werkzeug (Digi gab's da noch gar nicht) war der 'Erstimpuls' gesetzt!


    Photographie ist ein Hobby das Geld kostet und Spaß macht der Spaß/Kosten-Quotient (auch Preiß genannt) ist aber aus meiner Sicht beim Großbild besser als bei der 'übrigen' Photographie - und bei der Photgraphie besser als bei allerlei 'anderen Späßen' ...

    Hallo Ihr alle,


    erstmal vielen herzlichen Dank für eure Anteilnahme und Tips. Mein Symmar ist wieder da - eben ausgepackt Peter Volkmars Tip (Achhorner) kam nur ein winziges bischen zu spät - von den netten Menschen in Calmbach hab ich 2 Telephonnummern bekommen, die eine gibt es wohl nicht mehr (vll auch ein Verschrieb) unter der anderen meldete sich jemand, der sich die Sache zutraute und jetzt auch erledigt hat. Die 16 s hab ich eben nach meiner Speedmaster ablaufen lassen (stimmt) also geh ich mal davon aus, daß jetzt alles i.O. ist! Die Aufnahmen werden's beweisen müssen.


    Mein Retter: Kamera-Technik H. Langer, Karlstr. 28, Tel. 2 26 58, 76133 Karlsruhe


    nochmal danke M

    Auch Herr Reinhard war sehr nett hat aber letzlich keine Möglichkeit gesehn das 'gute' Stück auf Vorermann zu bringen. Werde weiteren Fortgang berichten.


    M

    Nachdem über Zeiss selbst nichts zu erfahren war hab ich das Werk in BAd Wildbad Calmbach ausfindig machen können und dort mit sehr hilfreichen Menschen telephoniert - nur die schlußendliche Antwort war die, daß diese alten Geräte dort nicht mehr repariert werden ...

    ... habe rel. günstig ein Symmar 5,6/300 gefangen, aber in einem Compur electronic 3 Verschluß, der mir, wie sich jetzt erweist ein Buch mit 7 Siegeln ist. Daß das gute Stück eine Batterie brauchrt war schnell klar, also flugs eine PX 21 besorgt, 15€ dafür abgedrückt und ... nix! Die Kontakte im Batteriefach waren da schon sorgfältigst und aufwendigst gereinigt! Als Nächstes die Stiftverbindung zwischen BAtteriefach und Verschlußkörper ... es hat erst mal einiger Geduld und Nervenkraft bedurft dieseSteckverbindung als solche überhaupt zu entlarven. Also hier auch noch eine Häufchen grüne Korrosion beseitigt und - immer noch nix! Als nächstes (frechgeworden) die Schraube, die die Kontaktstifte trägt herausgedreht - dahinter alles prima - nur - die Schraube gehört zu einer Mutter, die nun frei flottiert :(


    Fragen:
    welche Tricks sind bekannt um das Ding wieder anzuschrauben
    wie empfindlich ist das Gerät gegenVerpolung der Batterie
    wie kann die korrekte Polarität ge-checkt werden
    welche professionelle Werkstatt im Stuttgarter Raum nimmt sich GF Optiken an


    Danke im Voraus für alle Antworten


    M