Schöner war es sicher, als die Nahe noch nicht von der Straße zubetoniert worden war.
Ob man das heute auch noch machen würde?
Schöner war es sicher, als die Nahe noch nicht von der Straße zubetoniert worden war.
Ob man das heute auch noch machen würde?
Vielen Dank an Diesch für den Hinweis, wir waren heute da! Der umfangreiche Katalog (eigentlich recht preiswert)
ist ein schönes Mitbringsel.
Gruß Hans-Gerd
Danke, ich habe es jetzt gesehen.
Interessant war, dass einer der Fotografen, Manuello Paganelli, nur einen Film benutzt, Kleinbildkamera und 120, diesen mit der Nennempfindlichkeit belichtet und nur einen
Entwickler verwendet! Viele Forendiskussionen wären also für ihn nicht so spannend!
Habe den Termin verpasst!
Wird dieser chat auch auf youtube zu finden sein?
Gruss
Hans-Gerd
Auch bei mir ist sie gerade unversehrt durch den Briefschlitz gefallen, wieder ohne Ankündigung.
Jetzt kann der Brexit ja kommen.
Meine Ende Oktober bestellter Vergrößererset ist vorgestern gekommen, ohne vorherige Mitteilung einer
Trackingnummer, einfach so. Und das, nachdem in der Vorwoche Intrepid mich auf eine Lieferung just after Christmas
vertröstet hat. Dabei lag sogar ein 10% Gutschein für die Verzögerung. Ich weiß aber nicht, ob der nur für Film oder
für alles gilt.
Frohe Weihnacht!
Toll, ich habe Ende Oktober das Vergrößererset bestellt und höre überhaupt nichts
von Versand... liegt das alles vor Dover, auf der Landseite?
Habe auch bestellt, das ist wohl ansteckend.
Beim zweiten kann ich lesen: "sancti evangelii ...", beim ersten nicht.
Entscheidend für mich wäre aber, was aus dem Negativ bei einem 8x10 Vergrößerer rauskommt.
Ansonsten gleich Digitalkamera ...
@HGR
..Wenn du eine LED an einen Draht und den an Netzteil/Schalter Löten kannst, sollte das aber kein Problem sein.
Vielen Dank an numahu für diese freundliche Hilfe und die aufwendigen Hinweise, die mir für die
kommenden Winterabende viele lehrreiche Anregungen geben.
Schön, dass in diesem Forum dem weniger Informierten so geholfen wird.
Gruß
Hans-Gerd
Angeregt durch die Beiträge hier habe ich auch mit meinen bescheidenen Mitteln experimentiert.
Ich möchte nur die LED's an die Stelle der Halogenbirne setzen und nicht Farbeb steuern, sondern
nur ein- und ausschalten (und die Gradationssteuerung mit Splitgrade machen).
Ich war ganz glücklich, als ich folgende LED mit Stromversorgung gefunden habe und die ganz
leicht an die Stelle der Halogenbirne in meinen Durst M800 einsetzen konnte. Doch obwohl die
36 LED's sehr hell leuchteten und das array mit 3700 lm angegeben ist, war die Belichtungszeit
gemessen mit Negativ ca. doppelt so lang wie mit der Halogenbirne.
Vielleicht kann ja einer der erfahrenen Experten mir einen besseren Tipp für die Beschaffung
der LED's (Marke, Bezeichnung) und Hinweise für die Stromversorgung (nur an/aus, keine Steuerung) geben.
Sonst muss ich doch weiter für eine teure Fertiglösung sparen.
Gut Licht
Hans-Gerd
eine Jobo 3006 ist schnell befällt und schnell geleert, die bekommt man manchmal gebraucht für
unter 200 eur. Wenig Chemie, klasse.
Gruß
Hansgerd
Die Weinbergshäuschen (Trulli) findet man verstreut über ganz Rheinhessen. Diese Region ist das Dreieck zwischen Mainz, Bingen und Worms, begrenzt durch den Rhein.
Grüsse
Andreas
Vielen Dank, Andreas. Wenn ich dann mal wieder auf der A63 entlangbrettere, werde ich nach links und rechts Ausschau halten.
Gruss
Hans-Gerd
mein stabilster ist der Manfrotto 400, der geht aber auch nur bis 10 kg.
Habe leider erst gestern erfahren, dass die Ausstellung im Augustinermuseum schon morgen letztmalig geöffnet ist.
Heute war ich da, sehr interessant für Großformatfreunde. Alte Ansichten, alte Techniken, auch alte Abzüge.
Der Katalog ist wirklich sehens- und lesenswert und sicher noch länger im Museumsshop erhältlich.
Gruß
Hans-Gerd
Ich finde die Idee sehr gut, besonders im Bereich der Elektronik, LED `s etc., habe ich doch
Probleme, Bezugsquellen aufzutun.
Gruß
Hans-Gerd
Dank Renate,
3000er und 5000er Lampen habe ich schon gefunden, dann muss ich mal
weiter die Baumärkte durchsuchen!
Gruß
Hans-Gerd
Ich nehme zwar ab und zu einen Lötkolben in die Hand, an einen selbstgestrickten LED Kopf mit eigener Stromversorgung wage ich mich aber nicht ran!
Vor einiger Zeit hat hier ein Fotofreund eine Lösung mit einer fertigen quadratischen Deckenlampe vorgestellt. Das möchte ich auch versuchen. Doch welche Farbtemperatur sollte man bei diesen Lampen für normales Schwarzweiß Papier mit variabler gradation wählen? 3000 oder 5000 Kelvin, eher warm oder eher kühl.
Gruß
Hans-Gerd
Hallo,
bei meiner Aristokaltlichtbeleuchtung für meinen Beseler 8x10 habe ich nach längerer Nichtbenutzung mal
versucht, mit dem Heiland Splitgrade Gerät Messungen für manuelles Splitgrade zu machen.
Dabei sind absurde Werte im Vergleich zum Probestreifen herausgekommen: Belichtung viel zu lang und Gradation
viel zu niedrig. Auch die Messung mit einem Lab-Vorsatz am Gossen Profisix brachte nichts sinnvolles.
Kennt jemand ein besser geeignetes Messgerät oder geht es wirklich nur mit Probestreifen?
Gruß
Hansgerd