Posts by Andreas

    Hmm, das ist ein Film zum Erstellen von Halbtonrastern (EDG, Electronic Dot Raster) mittels Scannern mit Helium-Neon-Lasern (HeNe). Wurde in der Druckvorstufe verwendet: Vorlage mit digitalem Scanner gescannt, dann auf diesen Film als Halbtonratser belichtet und mit dem Film im Kontaktverfahren ebenso grosse Druckplatten erzeugt.

    Der Film ist sensibel für rotes Licht bei 630 bis 670 nM und relativ hart. Orange-gelben Filter (ca. 555 nM) zum Verarbeiten verwenden!


    Ein Nachfolger dieses Films ist in dem angefügten PDF beschrieben. Ich würde die Entwicklung in Eukobrom probieren, Empfindlichkeit eher gering (10-15 ISO?).


    Grüße

    Andreas

    Sehr leicht wären die alten Meyer Weitwinkel-Aristostigmate, BIldkreis ist zumindest in der Nähe von dem was Du suchst, nur leider sind die auch selten im Verschluss zu finden:


    Weitwinkel-Aristostigmat 120mm —> Ø 222mm

    Weitwinkel-Aristostigmat 135mm —> Ø 271mm

    Ein WW-Aristostigmat 12cm/9 habe ich noch, könnte es auch verkaufen. Ist aber leider nicht im Verschluss... Das Teil ist winzig!

    Bei etwa 120mm, >250mm Bildkreis und deutlich unter 700 Gramm gibt es da nicht viele Objektive. Es bleibt eigentlich nur das Super Symmar XL 110/5.6 (Bildkreis 288mm, Gewicht ca. 430 gr) mit Preisen von inzwischen über 2.000 Euro. Alle anderen haben entweder einen kleineren Bildkreis (der gerade eben 5x7" abdeckt ohne Verstellungen) oder sie wiegen 600-1.000 Gramm.


    Grüsse
    Andreas

    Jeder Film hat sowas, meines Wissens sogar ausnahmslos. Klar, beim Lucky ist diese Lichthofschicht etwas anders als bei einem TMax, aber selbst der Lucky hat sowas. Die Lichthofschicht soll sog. Reflexionslichthöfe vermeiden, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Anti-halation_backing zu Anti-halation backing oder Anti-Halo-Layer oder dt. Lichthofschutz.Vgl. auch https://web.tech.uh.edu/digitalmedia/materials/4376/Film.pdf

    Es gibt auch Filme ohne die Antihalation-Schicht. Einige Cinestill-Filme, z.B., bei denen diese Schicht vorab entfernt bzw. weggelassen wurde.

    Hallo Stefan,


    der Kodak Pan Masking Film 4570 war ein spezieller panchromatischer SW-Film, der zum Erstellen von Masken zur Kontraststeuerung beim Farbvergrößern verwendet wurde. Es handelte sich um einen niedrigempfindlichen SW-Film, ähnlich dem Panatomic-X mit etwa 32 ISO. Die so erzeugten Negative (Masken) hatten einen sehr niedrigen Kontrast mit Gamma von etwa 0.20 bis 0.35.


    Ich würde versuchen, den sicherlich seit mehr als 20 Jahren abgelaufenen Film mit einem Graustufenkeil einzutesten. Zur Erhöhung des Kontrastes in der bildmäßigen Fotografie könnten man ihn etwas unterbelichten und überentwickeln. Entwicklungszeiten findet man z.B. in den Datenblättern für Kodak HC-110 (Verdünnung "D" bzw. "E"):
    https://imaging.kodakalaris.co…wyg/pro/chemistry/j24.pdf


    Berichte mal über Erfolge beim Belichten!


    Grüße

    Andreas

    Ich finde die Fotografie mit dieser Art Panorama-Kameras sehr interessant. Silvergrain Classic hatte dazu schöne Artikel. Deine Bilder zeigen das auch sehr schön. Dabei möchte ich das zweite Bild besonders hervorheben, dass mit sehr zusagt.

    Die kommende Ausgabe von SilvergrainClassics beschäftigt sich ganz intensiv mit der Panorama-Fotografie - und es gibt ein paar tolle News für Liebhaber des Formats. Stay tuned! 8)

    Nein, das liegt bestimmt nicht an Deinem Monitor. Hier muss ich mir überlegen, was ich will.

    Es macht schon einen grossen Unterschied, ob Du das Bild auf dem weissen Standardhintergrund des Forums betrachtest oder ob Du es auf einem schwarzen Hintergrund siehst (z.B. wenn man die "Vollbilddarstellung" anklickt, dann wird der Hintergrund schwarz).


    Auf meinem Monitor gefällt mir der Kontrast ganz gut...


    Grüsse

    Andreas

    da Danke ich für die Infos und bin am überlegen, es ist ja die Version ab 1998? Was sagt Jammoh? Und Netto?

    Das ist die mehrfach vergütete EBC-Version, steht auch auf der Box. Mein 450er ist nur etwa 200 Stück später gebaut und ebenfalls die letzte Ausführung EBC und schwarzer Copal (B).


    Grüsse

    Andreas

    Nun ist es mir schon mehrmals passiert, das ich eine Antwort posten wollte,

    und immer kam die Fehlermeldung, ich solle eine Minute Warten . . . weil nur ein Betrag pro Minute geht

    Nach der Minute ging meine geisitige Blähung zu senden, erschien dann aber doppelt.


    Wie kann das sein?

    Du sprichst hier über "Konversationen", also private Nachrichten über das Forum, richtig? Nicht über Beiträge zu einem Thread m Forum?


    Falls ja, werde ich dem mal nachgehen.


    Grüße
    Andreas (Admin)

    Die Auflösung, Schärfe und Kontraste sind sensationell und es kann sich gut mit den Apo Sironar-S Objektiven von Rodenstock vergleichen. Wegen dieser Eigenschaften und dem extrem niedrigen Gewicht (das einzige 450er in einem Copal #1-Verschluss) ist es sehr gesucht, insbesondere von Landschaftsfotografen. Die Preise lagen schon vor 10 Jahren in vergleichbaren Höhen.

    Grüsse
    Andreas


    P.S.: Das bezieht sich auf die späteren Objektive ab etwa 1998, die eine Mehrfachvergütung (EBC) haben, erkennbar auch am schwarzen Copal-Verschluss.

    Das Fujinon-C 450 hat einen Bildkreis von 486mm und leuchtet 8x10" mit riesigen Verstellreserven aus. Es reicht locker auch für 11x14". Das Gewicht liegt bei etwa 280g und ist eines der leichtesten 450er, die man finden kann.


    Grüsse
    Andreas (der auch eins besitzt und nicht abgeben mag)

    Hallo Eike,

    die Kontaktkopiergeräte wurden verwendet, um Negative im Kontaktverfahren auf Fotopapier auszubelichten. Wirklich genutzt werden diese historischen Geräte nicht mehr, allenfalls deutlich grössere Versionen werden von Liebhabern der alternativen Drucktechniken (Van Dyke, Cyanotypien, ...) gelegentlich auf stärkeres UV-Licht umgebaut und verwendet.


    Der Wert eines solchen Geräts bemisst sich daher weniger am Nutzen (gegen Null) als am musealen Wert für Sammler. Letzterer Wert schwankt stark (ca. 20-100 Euro) und eine Instandsetzung ist eher ideell denn wirtschaftlich lohnend. Wäre trotzdem schade, dass Gerät zu entsorgen...


    Grüße
    Andreas

    Omnipräsente Angebote jedenfalls empfinde ich als eine Dauerberieselung, die es in meinem Leben nicht gibt.


    Eine Möglichkeit der Unsichtbarmachung wäre für Meinesgleichen vielleicht eine Option, die dann auch die Befürworter der Werbung hier zufriedenstellen würde.

    In Deinen Forumseinstellungen kannst Du festlegen, von der Rubrik "An- und Verkauf" nicht mehr belästigt zu werden. Ich habe kurz beschrieben, wie das geht:



    Grüße

    Andreas (Admin)