Posts by Andreas

    Hallo,


    bitte Preisangabe (Festpreis oder auch Verhandlungsbasis) zeitnah ergänzen. Anderenfalls wird das Angebot gemäß den Regeln zu diesem Verkaufsforum gelöscht. Danke!



    Andreas (Admin)

    Hallo Chris,


    bitte Preisangabe (Festpreis oder auch Verhandlungsbasis) zeitnah ergänzen. Anderenfalls wird das Angebot gemäß den Regeln zu diesem Verkaufsforum gelöscht. Danke!


    Andreas (Admin)

    Sodele,


    das APHOG-Forum ist nach dem plötzlichen Tod des Gründers Hans-Jürgen Beyers seit kurzem ein Projekt von SilvergrainClassics geworden, genau wie dieses Forum hier auch. Leider hat bei der Übertragung der Domain unser Internetprovider einen Tippfehler bei der administrativen Email-Adresse fabriziert. Das führte dazu, dass die Domain von ICANN kurzzeitig gesperrt wurde, bis die Email-Adresse korrekt erreichbar war. Ich konnte das Problem gestern lösen, es dauerte aber etwas, bis die Sperre wieder aufgehoben war.


    Jetzt läuft wieder alles einwandfrei. Die Forensoftware bei beiden Plattformen (aphog.com und grossformatfotografie.de) ist übrigens identisch und man sollte sich bei beiden Foren schnell zu Hause fühlen.


    Grüße

    Andreas (Admin)

    Das grundsätzliche Problem, eine räumliche Empfindung (3D) auf einem Bild (2D) zu erzeugen, ist nicht erst mit der Fotografie aufgekommen, es gab sie bereits in der Malerei in der Antike. Den Eindruck von Dreidimensionalität und Tiefenwirkung kann man mit verschiedenen Ansätzen erreichen, von denen die Tiefenschärfe (oder auch Tiefen-Un-Schärfe) nur ein ein Mittel ist:


    • Perspektive durch Linienführung, Verkürzung von Linien, konvergieriende Linien
    • Schattierungen (Hell-Dunkel); z.B. dunkle Schatten im Vordergrund, helle Bereiche im Hintergrund
    • Farbkontraste (Warm-Kalt); zB. warme Farben im Vordergrund, kühle Farben im Hintergrund
    • Kontrastbereiche (stark-gering); z.B. stärkere (Mikrokontraste) im Vordergrund, geringere Kontraste im Hintergrund
    • Tiefenschärfe; Fokussierung auf nahe oder entfernt liegende relevante Bildbestandteile

    Der Eindruck von Dreidimensionalität entsteht schon durch ein einzelnes dieser Mittel (z.B. durch die perspektivische Komponente): gänzlich ohne Schattierungen, Farben oder Kontraste lässt sich der Effekt erzeugen. Bei Landschaftsfotografien z.B. von Ansel Adams entsteht Dreidimensionalität oft durch Schattierungen (hell-dunkel) und lokale Kontraste (stark-gering) der einzelnen Motivbereiche. Die große Tiefenschärfe fügt dem aber nichts hinzu. In der Renaissance wurden diese Mittel mit Fluchtpunkt-Perspektiven und farblichen und kontrastbezogenen Gestaltungen dann perfektioniert.

    Mit der technisch bedingten Unschärfe in der Fotografie kam dann ein weiteres Stilmittel zur Erzeugung von Dreidimensionalität hinzu, der sich auf das subjektive Empfinden von Raum stützt: nämlich die nur selektive Schärfe. Ohne Akkomodation ist auch das menschliche Auge nicht in der Lage, sowohl sehr nahe wie auch ferne Gegenstände scharf zu erkennen. Eine geringe Tiefenschärfe mit Fokus auf das bildwichtige Element erzeugt also auch eine (subjektive) Tiefenwirkung.


    Tiefenwirkung lässt sich also auch über die (mangelnde) Tiefenschärfe erzeugen. Absolute Tiefenschärfe (alles von vorne bis hinten scharf, wie in der klassischen Malerei) erzeugt aber eben keine Dreidimensionalität aus sich heraus, sondern ergibt sich dann nur durch den Einsatz der anderen Stilmittel.

    Grüße
    Andreas

    Burg Wildenberg (Kirchzell), Odenwald, Germany. GF-Exkursion, 19.08.2023.
    Chamonix 45-H1, Schneider Super Symmar 4.5/80mm XL, Fuji Instax Wide im LomoGraflok Rückteil.


    Burg Wildenberg (Kirchzell), Odenwald, Germany. GF-Exkursion, 19.08.2023.
    Chamonix 45-H1, Schneider Super Symmar 4.5/80mm XL, Fuji Instax Wide im LomoGraflok Rückteil.

    Wolfram von Eschenbach soll dort zu Beginn des 13. Jhdt. Teile seines Versromans Parzival geschrieben haben.


    Entspricht die Nummerierung von Jobo LPL 7415 dem LPL 7451? Und welche entsprächen dann den Jobo LPL 7425 und 7435 bei LPL?

    Die LPL Vergrößerer wurden (werden) von LPL Co. Ltd in Japan hergestellt. In Nordamerika sind sie zunächst von Saunders, später von Omega vertrieben worden, in Europa von JOBO. Deshalb gibt es für die LPL-Modelle verschiedene Modellbezeichnungen, die aber alle auf dieselben originalen LPLs zurückgehen:


    LPL 7450

    USA: Saunders/LPL 4500

    JOBO: JOBO/LPL C 7450 (mit Farbkopf)


    Höhe Säule: 110cm (dünne Säule)

    Grundbrett: 60x60cm

    Leuchtmittel: 24V/200W Quartz-Halogen



    LPL 7451

    USA: Saunders/LPL4500-II

    Omega/LPL 4500-II

    JOBO: JOBO/LPL 7451 (Colormodul), 7452 (VCCE-Modul), 7453 (SW-Modul)


    Höhe Säule: 120cm

    Grundbrett: 60x60cm, später auch 60x80cm

    Leuchtmittel: 24V/200W Quartz-Halogen


    -> verstärkte Säule



    LPL 7452

    USA: Saunders/LPL 4550XL

    Omega/LPL 4550XL

    JOBO: JOBO/LPL 7415 (Colormodul), 7425 (VCCE-Modul), 7435 (SW-Modul)


    Höhe Säule: 120cm

    Grundbrett: 60x60cm, später auch 60x80cm

    Leuchtmittel: 24V/250W Quartz-Halogen


    -> verlängerter horizontaler Abstand für größere Rahmen

    -> stärkere Leuchtmittel 250W anstelle von 200W



    LPL 7452L

    USA: Saunders/LPL 4550 XLG

    Omega/LPL 4550XLG

    JOBO: JOBO/LPL 7415 (Colormodul), 7425 (VCCE-Modul), 7435 (SW-Modul)


    Höhe Säule: 135cm

    Grundbrett: 60x80cm

    Leuchtmittel: 24V/250W Quartz-Halogen


    -> längere Grundsäule (135cm anstelle von 120cm)



    Die Benennung bei JOBO ist abhängig vom eingesetzten Kopf:


    LPL 7451 oder 7415

    -> mit Colormodul


    LPL 7452 oder 7425

    -> mit VCCE-Modul (Multigrade)


    LPL 7453 oder 7435

    -> mit SW-Modul für Papier mit festen Gradationen


    Jobo hat alle vier Versionen von LPL geliefert: LPL 7450, 7451, 7452 und 7452L. Man muss also immer schauen, welches Grundbrett, welche Säulenhöhe und welches Leuchtmittel (200W oder 250W) verbaut ist, um das genaue Modell bei JOBO herauszufinden.


    Zuletzt (bis etwa 2010) wurde immer der LPL 7452L mit der hohen Säule und dem großen Grundbrett von Jobo geliefert.


    Grüße

    Andreas

    Bei der Kamera handelt es sich um eine sowjetische "Fotokor-1". Sie wurde zwischen 1930 und 1941 in Leningrad bei dem Kamerahersteller GOMZ (Gosudarstvennyi Optiko-Mekhanicheskii Zavod) gebaut und nimmt Planfilme im Format 9x12cm auf. Der Verschluss ist ebenfalls von GOMZ, weshalb diese Kamera wohl ab etwa 1932 gebaut worden ist.


    Hier findest Du weitere Infos zu der Kamera:

    Fotokor
    Fotokor is one of the first Soviet large format cameras. This is a folding large format camera of 9x12 format with a double bellows extension.
    sovietcameras.org


    Grüsse
    Andreas

    dann muss ich die Mal probieren. In die Toppits 1L Beutel passen die geradeso nicht rein (Fidelity Elite).

    Das stimmt, die sind ein klein wenig zu kurz - vor ein paar Jahren und einem Re-Design passten die noch... ;)


    Ich verwende folgende Druckverschlussbeutel für die 4x5"-Kassetten, die perfekt passen:
    https://minigrip-depot.de/produkt/minigrip-beutel-mit-beschriftungsfeld-60µ/


    Die richtige Größe ist 160 x 220mm. Es gibt sie auch als schwarze, lichtundurchlässige Beutel, davon habe ich auch einen Vorrat zum Transport von belichteten Rollfilmen.

    Grüße
    Andreas


    Hallo Matthias,


    in Húsavik war ich letztes Jahr noch zuletzt, auf einer Tour von Akureyri gen Nordosten, an Ásbyrgi, am Dettifoss und Myvatn vorbei wieder zurück. Schöne Ecke, touristisch etwas abgelegen, zum Glück.


    Dein Bild ist aber ein rein digitales, wenn ich den EXIF-Daten glauben schenken mag? Oder hast Du ein analoges Bild mit der D800 digitalisiert?


    Grüße
    Andreas

    Na ja, so viele Anbieter gibt es dafür nun nicht mehr, aber die meisten davon sind deutlich teurer als die Ondu. Eine Shen-Hao liegt bei 4.700 USD, die Canham bei 3.600 USD, eine Chamonix bei 3.000 USD, Lotus auch in der Gegend. Da sind die knapp 2.000 USD für eine Ondu recht günstig, auch wenn einige Verstellungen fehlen - dafür ist ein zweiter Balgen und das 4x5"-Rückteil schon dabei!

    Tatsächlich habe ich das noch nie gesehen.

    Schau Dir zum Beispiel mal die fantastischen Bilder von Michael Smith und seiner Frau Paula Chamlee an. Dort findest Du viele Landschaftsaufnahmen mit diesem Seitenverhältnis (1:2,5). Michael hat dafür allerdings das noch grössere Format 8x20" im Kontakt verwendet. Er verkaufte auch eigenes Kontaktpapier unter dem Namen "Lodima".


    http://www.michaelandpaula.com…pe-1967-2010-a-sampler-20

    Viele der Aufnahmen haben nur Hoch- und Tiefverstellungen benötigt, manchmal noch ein wenig Front- oder Back-Tilt. Genau das, was auch die Ondu-Kamera mitbringt.


    Grüße

    Andreas

    Ah, Balgenwechsel wegen 4x10! - Wieso sollte ich 4x10 machen? Dazu müsste ich ein teures Blatt 8x10 zerschneiden, was neben Verletzungen im Dunkeln auch Emulsionssplitter erzeugt, die sich auf dem Film niederlassen. Ich kriege 4x10 eh nur in der Schale entwickelt. Wer macht denn das heutzutage noch? Und dann bräuchte ich erst noch 4x10-Kassetten, oder?

    4x10" ist ein durchaus beliebtes Format bei vielen GF-Fotografen, die Kontaktkopien erstellen. Ilford hat das Format in diesem Jahr auch wieder in seiner ULF-Kampagne im Angebot, siehe Screenshot.

    Nur weil Du Dir den Anwendungsfall (Panoramaaufnahmen Landschaft ohne viel Verstellungen) nicht vorstellen kannst, mag es trotzdem Liebhaber dieser Formate und Kameras geben, die dieses Format bedienen. Und das zu relativ günstigen Preisen.

    Grüsse
    Andreas


    Ich würde mal bei Linhof anrufen und nachfragen. Sie reparieren bestimmt noch etwas, vorausgesetzt, es gibt noch Ersatzteile.


    Anbei ein Scan meiner eigenen Steuerkurve für ein 210er. Das war ein Schneider Symmar aus den 60ern. Auf der Steuerkurve ist sowohl die Seriennummer des Objektivs wie auch der Kamera (Super Technika V 13x18) eingraviert, beide aus 1965. Meine Steuerkurve ist sehr vermackt, ein Vorgänger hatte wohl mehrfach versucht, die Deckel zu schliessen bevor der Balgenschlitten komplett zurückgefahren war. Autsch.

    Grüße
    Andreas

    Nach weniger als zwei Tagen ist die Kickstarter-Kampagne bereits erfolgreich finanziert. Das ging schnell!


    Wer mehr über den Hersteller Ondu Pinhole Cameras wissen möchte, hier der Link zu der Webseite:

    ONDU - Handcrafted wooden pinhole cameras!
    Regular cameras make pictures, the ONDU pinhole camera creates memories! Handcrafted to perfection to make your ordinary days extraordinary.
    ondupinhole.com


    Grüße

    Andreas