Kann ich verstehen.
Dazu passt Splitgrade aber nicht! Das ist doch nicht originalgetreu ...
Ich bin verwirrt.
Verstehe ich. Es wird aber nur die Opallampe getauscht. Minimalinvasiv, sozusagen...
Kann ich verstehen.
Dazu passt Splitgrade aber nicht! Das ist doch nicht originalgetreu ...
Ich bin verwirrt.
Verstehe ich. Es wird aber nur die Opallampe getauscht. Minimalinvasiv, sozusagen...
Ja, Kienzle bietet viele Ersatzteile für den Focomat II an, auch neu gebaute Bildbühnen und Masken. Bin aber hier auf der Suche nach gebrauchten als originalgetruer Alternative.
Der Vergrösserer wird übrigens auch auf Splitgrade mit LED Kaltlicht umgebaut, das ist eine perfekte Lösung! Man muss diese tollen Geräte retten, dieser ist mir diese Woche zugelaufen...
Grüsse
Andreas
Hallo,
ich suche für einen Leitz Focomat IIc (letzte Baureihe, grau) Bildbühnen/Negativhalter und Formatmasken.
Grüße
Andreas
SilvergrainClassics und Intrepid Camera veröffentlichen in Kürze ein neues Handbuch zur Farbverarbeitung mit dem "Intrepid Enlarger". Das Kit von Intrepid konvertiert eine vorhandene Intrepid Kamera (oder auch andere 4x5"-Kameras mit internationalem Graflok-Rückteil!) in einen Vergrößerer im Format bis 4x5" und verwendet eine LED Kaltlichtquelle.
Das 114-seitige englischsprachige Buch "Home Colour Printing with the Intrepid Enlarger" vom Autor Christopher Osborne beschreibt alles, was man wissen muss, um vom Anfänger in der Dunkelkammer zum Experten in der Verarbeitung von Farbbildern zu werden. Mit dem Fokus auf den "Intrepid Enlarger" erlernt man so schnell die innovativen Features dieses preisgünstigen Vergrößerers.
Bis zum 13.07.2022 ist das Buch mit einem speziellen Frühbucherrabatt bestellbar unter:
Habe Dir nochmal geschrieben...
Hi Martin,
Die Dose möchte ich Dir gerne abkaufen - habe Dir eine persönliche Nachricht gesendet (PN, Konversation).
Grüsse
Andreas
Ein prima Gerät übrigens auch für die JOBO Expert Drums, benutze ich seit Jahren für SW-Prozesse.
400 Euro plus Porto
PN
Don't do this at home, kids...
Wenn ich nun ein Objektiv, welches z.B. eine volle Öffnung von 2.8, bei einem hinteren Linsendurchmesser
von kleiner als 75mm (das ist derÖffnungsdurchmesser vom HLV) erreicht, wird die Blende 2.8 durch den HLV nicht beeinflusst.
Was bei dem erwähnten 7" Ektar wohl nicht der Fall sein wird?
Der Verschluss wird ja hinter den Objektiv platziert, daher auch der Name HLV.
Ja, das ist genau richtig so. Das Hinterglied des Aero Ektar hat übrigens einen Durchmesser von 74mm, es passt also gerade eben in den HLV.
Grüsse
Andreas
Da gäbe es doch auch Linhof; Wista; Toyo etc.
Die haben alle keinen eingebauten Verschluss, um mit alten Objektiven ohne Verschluss arbeiten zu können. Einzige sinnvolle Alternative wäre ein Sinar Hinterlinsenverschluss, der geht aber nur bis zu einer maximalen Blende 4. Passt also nicht wirklich für weiter geöffnete Objektive wie das Aero Ektar 7"/2.5. Und der separate Schlitzverschluss für eine Linhof Technika ist noch seltener als eine Graflex Speed Graphic.
Wenn es auch noch ein internationales Rückteil sein soll, um aktuelle Planfilmkassetten verwenden zu können, bliebe eventuell eine MPP MicroPress mit Schlitzverschluss. Auch eine blaue Mauritius...
Grüsse
Andreas
Vielleicht brauchst du auch den typischen Blitz zu der Kamera? Den habe ich noch da. In den USA werden da Lichtschwerter draus gebastelt...
Ich glaube, es gibt keine Blitzbirnen mehr dafür, aber für einen Sammler wäre es vielleicht was.
Für den Graflite-Blitz brauchst Du Sylvania 2A Blitzbirnen. Findet man immer wieder mal auch in grösseren Chargen auf eBay.
Autofokus bei Vergrösserern heisst in der Regel, dass man einmalig Scharfstellen muss und dann alle anderen Vergrösserungsmaßstäbe automatisch scharf gestellt werden. Dies wird mechanisch über Kurvenscheiben erreicht, die bei Verstellung der Kopfhöhe die Objektivebene anpassen.
Bei allen solchen Autofokus-Vergrößerern war diese Kurvenscheibe (ähnlich wie die Kurvenscheiben in einer Linhof Technika) individuell auf genau ein Objektiv (inkl. der passenden Seriennummer) eingeschliffen. Nur so war über alle Vergrösserungsmaßstäbe hinweg die Schärfeeinstellung präzise. Deshalb muss man beim Gebrauchtkauf immer darauf achten, dass auch das passende Objektiv noch montiert ist.
Beispiele für diese Autofokusvergrösserer sind die Leitz Focomat (I, II, IIC, V35), Omega Automega D3, Durst Micromat M-35/A300/A600/A900, Agfa Varioscop 60 oder auch die verschiedenen Kienzle A35/A67/A69S/T67/T69/T912. Für die Grossformatfraktion entwickelt Heiland derzeit auch einen neuen 8x10"-Autofokusvergrößerer.
Wer sich die Mechanik eines Leitz Focomat mal genauer ansehen will, kann dies in dem Patent von 1957 nachlesen.
Grüße
Andreas
Mit dem Sucher habe ich nicht gearbeitet, jedes Objektiv benötigt eine passende Kurve, damit das halbwegs passt.
Die Steuerkurven benötigt man in der Tat für die späteren Speed Graphic Modelle mit dem "Top-Mounted"-Sucher, also dem Sucher oben auf dem Kameragehäuse. Die früheren Modelle mit setlich montiertem Sucher ("Kalart") können aber ohne Steuerkurven justiert werden, leider aber immer nur für genau ein Objektiv. Aus diesem Grund wird diese ältere Version der Speed Graphic gerne auch für die oben genannten Objektive eingesetzt, da es keine speziellen Steuerkurven für sie gibt und man den Kalart-Sucher auch z.B. auf ein Aero Ektar einstellen kann.