Posts by letitbe

    Andreas, danke für die ausführliche Anleitung!!

    Und siehe ,mit dem SB900 hat es mal geklappt geklappt! Heureka!

    Super, damit kann ich mit meiner vorhandenen Ausrüstung arbeiten.

    Mein Fehler war, dass ich nicht auf SU4 gestellt habe. 🤦‍♂️


    Mit dem SU800 beschäftige ich mich nach der Albanienreise, die ich jetzt mit gutem Gefühl antreten kann. da werde ich wieder die F3 ausführen.


    ...

    Einfach im System bleiben, denke ich da spontan. Würde mich auch gar nicht wundern, wenn Nikon die Master-Slave-Steuerung auf Infrarot oder Kabel umgestellt hat, um einem noch die SU800 andrehen zu können, weil weißes Blitzlicht mit dem SB800 nicht mehr geht. Oder habe ich da was übersehen?

    ist damit auch geklärt, der 9000er löst sichtbar aus.

    .. Stopp, stopp!!

    füttert bitte nicht meine immer schneller wachsenden "GF-Vögel"!!


    ...wenn ich von meiner Reise zurück bin, komme ich gerne auf euren reichen Erfahrungsschatz zurück!

    Freu mich schon!

    Hast du am Verschluss, falls einstellbar, die Sync auch auf X stehen?
    Ich hatte solch Theater auch mal mit einem System.

    Hab mehrere Verschlüsse probiert. Dort wo sync. notwendig war, natürlich sync...ich glaub sonst hätte der Blitz, wie beschrieben, im Normalmodus auch nicht auslösen können.


    Auf das große Projekt mit "ordentlichem" Studioblitz komme ich gerne zurück, wenn ich mir sicher bin.... "Studioportrait,das ist es für mich"

    Nein. Mußt du nicht.


    Ein Kabel wird nur gebraucht um den IR Auslöser oder Master Blitz mit der PS Buhse an dem Verschluß zu verbinden. Den Rest auf Slave schalten und gut ist es.

    ..davon bin ich auch ausgegangen:

    Habe den Masterblitz mit Pc Kabel am Verschluß verbunden. Auszulösende Blitze auf Slavemodus gleicher Kanal, Manueller Modus geschalten. Ausgelöst und ...nix! Auch der Master blitzt nicht.

    Der kriegt im Mastermodus scheinbar kein Signal!
    Dann: gleiche Kabelverbindung und den Blitz vom Mastermodus in den normalen Modus geschalten... er kriegt das Signal vom Verschluß und ... löst aus!! 🤷‍♀️🤷‍♂️


    Ich habe den Verdacht, dass der S900 nur mit den,in der Beschreibung als kompatibel angegebenen Geräten, als Masterblitz verwendet werden kann. Nikon Servicepoint Wien ist leider chronisch unterbesetzt.


    ... und ja, der SU ist zickig, aber mit Testblitz vorher, habe bisher noch keine Probleme gehabt. Außerdem will ich mich zuerst mit der vorhandenen Nikon Ausrüstung mich an das Thema Portrait mit GF herantasten.


    Danke für eure Unterstützung .... aber jetzt gehts erst mal auf nach Albanien.

    Wenn ich zurückkomme, habe ich wieder mehr Zeit, eine Lösung zu finden.

    Nein. Mußt du nicht.


    Ein Kabel wird nur gebraucht um den IR Auslöser oder Master Blitz mit der PS Buhse an dem Verschluß zu verbinden. Den Rest auf Slave schalten und gut ist es.

    Das habe ich ausprobiert und es funktioniert nicht. Sowohl der Su800 als auch der SB 900 lösen im Mastermodus und verbunden mit Pc Kabel die auf Slavmodus geschaltenen Blitzgeräte nicht aus, d.h. der SB900 feuert nicht im Mastermodus, sehr wohl aber im normalen Modus. 🤷‍♂️

    Aufgesteckt auf die Nikonkamera funktioniert alles bei gleichen Einstellungen.



    ...

    Zum Messen der Blitzleistung und -belichtung ist ein Belichtungsmesser mit Blitzfunktion aber unerlässlich. Der Lunasix kann das leider nicht, aber aktuelle Gossen Digiflash oder Sixtomat F2 sind tolle Geräte zu einem vertretbaren Preis.


    ....

    Der Lunasix kann durchaus die Bltzlichtmessung



    ...und ein Blitzgerät ist mir für das Lastolite Skylightzu wenig.


    Ein Basiswissen zur Lichtführung mit Systemblitzen habe ich mir in Workshos mit Joe McNally angeeignet.

    Nachdem, ich meine Blitze wieder zurückbekommen habe, habe ich die kabellose Mastersteuerung mit Nikon SU800 und SB900 im manuellen Modus ausprobiert.

    Also kabellos geht es scheinbar nicht. Interessant ist dabei, wenn ich beim SB900 direkt blitze funktioniert das, aber ich kann diesen nicht als Masterblitz verwenden. Das heißt wahrscheinlich, ich muss doch mit Kabelsalat arbeiten. Oder habe ich etwas übersehen?

    Der Gossen Lunasix kann Blitzlicht messen und ein paar Reflektoren hab ich auch zur Verfügung.

    Mich würde vor allen Dingen interessieren ,ob das mit dem SU-800 wirklich klappt, weil die verliehenen Sytemblitze müsste ich dann wieder einsammeln.

    Vielleicht kennt jemand von euch einen Videolink, der speziell auf Nikon in Zusammenhang mit GF behandelt.

    Hallo,


    nach zögerlichem Beginn und langer Ruhepause im Hobby GF Bereich, möchte ich mich mit dem Thema intensiver beschäftigen .


    Dazu möchte ich mein Zimmer 9x6x 2,4m hin und wieder als "Heimstudio" für Einzelportraits ausprobieren.


    Ein Beitrag von Gpo zum Thema "welchen Blitz für Innenaufnahmen?" hat mich dazu ermutigt, meine vorhandene Ausrüstung für GF Portraits im low budgetbereich auszuprobieren.


    Zur Verfügung steht:

    - Nikon SU-800 als Commander sollte eigentlich mit PC Kabel und Blitzschuh an meiner Linhof Kardan GT als Steuerungsgerät tauglich sein.

    - 5 Nikonsystemblitze (SB800/900)

    - verschiedene, teils großflächige Lichtformer in Kombination mit 3 großen Fensterflächen für Umgebungslicht.

    - Gossen Lunasix Belichtungsmesser

    - ausbaufähige Kenntnisse in GF und Blitztechnik 😉


    Sollte das zum Start reichen, oder habe ich wesentliches übersehen?


    Danke im Voraus

    Hallo,
    danke für die schnellen Antworten. Wenn es so einfach geht, dann werde ich mal ohne Ladehilfe meine Erfahrungen sammeln. Wenn es nicht klappt könnte ich ja die Selbstbauanleitung von 9x12 auf "4x5" adaptieren.
    Gruß
    Thomas

    Hallo,
    danke für eure aufmunternden Worte.
    Wenn es einfacher als Rollfilmladen ist dann habe ich keine Bedenken. Ja und vielleicht lass ich das mittlere Fach wirklich mal leer, wenn ich kein sicheres Gefühl habe.
    Was mir noch Sorgen bereitet ist ob die Entwicklung mit CPE2 und 2523 Dose mit Magnet und Zahnkranzdeckel gutgeht. Ich habe die Dose mit 270ml Wasser gerollt und ich konnte nicht beobachten, dass Wasser ausrinnt.
    Gruß
    Thomas

    Hallo,
    meine Jobo 2509n Spirale ist jetzt da und ich möchte bald damit entwickeln. Ich habe in irgendeinem Thread einen Tipp gelesen wie die Spirale geladen werden kann ohne den Lader von Jobo zu benötigen. Ich kann mich aber leider nicht mehr erinnern wie das ging und kann das Thema jetzt nicht mehr finden. Kann mir jemand weiter helfen.
    Oder hat man den Dreh sowieso bald ohne Hilfsmittel heraus?
    Gruß
    Thomas

    Hallo Christoph,
    danke,klingt gut - das ist einen Versuch wert. Ideal wäre vielleicht eine Schale mit Ablasshahn - beim Wechsel ein wenig schief aufstellen und abrinnen lassen - damit würde auch das Verschleppen von Entwicklerflüssigkeit sich in Grenzen halten.
    Gruß
    Thomas

    Quote from "cherub"

    Mit der 4551 (oder doch 4550) kannst Du direkt 40x50cm^2 entwickeln, die angegebenen 50x60cm^2 gehen nur mit einer speziellen Schablone, ich glaube "Formathalter" genannt. Irre schwer zu bekommen, da das System so alt ist.


    ich habe 4 Formathalter 4206 zur Dose. Ich habe aber keine Ahnung wie ich mit diesen 50x60cm Papiere in die Dose kriegen soll.
    Die Jobo Homepage ist hier auch nicht aufschlußreich. Das Format in der Schale zu entwickeln macht aber auch nicht viel Sinn.
    Danke für eure Antworten
    Gruß
    Thomas

    Hallo,
    weiß jemand ob die Jobodrum 4550 für eine Entwicklungsgröße von 50x60cm geeignet ist. Auf der Dose ist der Wert angegeben aber ich kann mir nicht vorstellen wie man das Format in die Dose passen kann ohne dass es zu Überlappungen kommt.
    Kennt jemand die neue Bezeichnung der Dose (28xx?)?
    Gruß
    Thomas

    Quote from "Urnes"


    du meinst diese Plastikfolienhalter, die man auf das richtige Format zurecht schieben muss.


    ja die meine ich. Ich hätte vermutet dass man erst den Film auf den Halter legt, den Halter zurechtschiebt und dann erst das Ganze in die Tonne passt. Aber ich habe auch so meine Bedenken, ob es wirklich praktikabel ist.
    Das 2500er Tanksystem habe ich auch schon im Auge. Ich bin mir aber nicht sicher ob es das mit Magnet gibt.
    In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage. Lohnt sich die Anschaffung eines Liftes für den CPE2?
    Danke für eure Antworten!
    Gruß
    Thomas

    Quote from "mattes"

    Ich verwende die 2800er mit einer Planfilmspirale.


    Danke Matthias, genau dieser Vergleich hätte mich interessiert. Die Expert Drums kommen für den CPE2 ja nicht in Frage.
    Was habt ihr besser empfunden, falls ihr beides ausprobiert habt - Spiralentwicklung oder Einfädeln in den Formathalter?
    Gruß
    Thomas