Ich sage immer:" Wollen sie mal durchgucken"
Das hilft oft. Und dann kommen die üblichen Diskussionen von stürzenden Linien, Scheimpflug, und das riesige Negativformat. Eigentlich werden immer die gleichen Fragen gestellt
Ich sage immer:" Wollen sie mal durchgucken"
Das hilft oft. Und dann kommen die üblichen Diskussionen von stürzenden Linien, Scheimpflug, und das riesige Negativformat. Eigentlich werden immer die gleichen Fragen gestellt
Das kommt aufs Motiv an. Bei richtig kniffligen Motiven Zonensystem, bei einfachen Belichtungsverhältnissen die Lichtmessung.
Als Ich noch mit Cibachrome gearbeitet habe, waren die Ergebnisse extrem konstant, bei Schwarz-Weiss hatte ich die beschriebenen Schwankungen.
Originalverpackung und diese mit einem Folienschweissgerät nochmal versiegelt
Mein Enlargerkit war auch 10 Wochen unterwegs.
Ich fühle mich weder als Künstler noch als Handwerker,
aber die Bezeichnung Kunsthandwerker könnte zutreffen.
Einen ganz entscheidenden Vorteilhat die analoge Fotografie.
Es geht auch ohne Strom.
Skiurlaub, 20 Grad minus, Akku versagt....
da lobe ich mir meine Nikon Fm
Ich notiere auf der Rückseite vom Print Blende Zeit und Gradation und auf den Negativhüllen Filmtyp, Entwicklertyp und Enwicklungszeit. Da habe ich die Infos dort wo ich sie brauche.
Lieber eine kleine stationäre Dunkelkammer als eine große temporäre.
zufällig in der nahe von frankfurt
Ich habe ihn noch für 98 DM gekauft, steht seit dem im regal.
dürfte jetzt etwa das gleiche in Euro wert sein.
Oder du gibst mir eine 4 x 5 Planfilmkassette geben
halber originalpreis
PS
geht auch mit 4 x 5
ich habe so ein teil, einmal benutzt
ist mir zu fummelig
wenn du willst verkauf ich es dir
es gibt nun mal geräte die polariseren,
der eine ist begeistert der andere entsetzt
Ich habe mal autogenes Training gemacht. Dann 3 Jahre Tai Chi. Jetzt habe ich eine Ebony RW45.
Wenn man die Technischen Schwierigkeiten überwunden hat ist die Fachfotografie für mich eine Meditationsübung
Jetzt mal etwas bösartig formuliert;
Warum nicht gleich ein Ultraschallbad verwenden?
Da hast du Vibrationen ohne Ende
Ich habe in einem Outdoorshop (ASMC) ein Nachtsichtgerät für109 Euro gesehen. Folgende Idee:
Statt eines teuren Entwicklungstanks könnte man doch Pan SW, Dia, CN Filme in einer Schale unter Zuhilfenahme
eines Nachtsichtgerätes entwickeln. Hat schon jemand ausprobiert?
Das Problem sind nicht die Kosten für das Plastik, sondern für die Spritzgussform. Angeblich sollen sie im 4 bis 5 stelligen Eurobereich liegen. Dies hat mir mal ein Maschinenbauingenieur erzählt. Wenn man dann die geringen Stückzahlen bedenkt erscheint mir der Preis plausibel.
Warum benutzt eigentlich keiner mehr ein UV Filter als Linsenschutz ? Da hat man solche Probleme nicht.In den 70 er Jahren ,als ich mit dem Fotografieren anfing war es der Normalfall das auf einer Optik ein UV Filter war. Jetzt scheint das alles Teufelszeugs zu sein. Ist der Qualitätsverlust wirklich so verheerend?