Gut dann geb ich noch die einfache Variante. V850 anwerfen rödel, die anderen zwei schenke ich mir weil ich in VueScan nur ein 16bit tif erzeuge. Geht schneller und gibt keinen sichtbaren Unterschied zur Farbversion. Stattdessen eher mal einen Multiscan 2-3 Durchgänge, wenn ich unbedingt noch Informationen aus den Scatten rauskitzeln will. Ich hier aber mal davon aus, dass wir von einem technisch einwandfreiem Negativ sprechen, an dem nix zu reparieren ist.
Dann das File in PS oder Affinity öffnen und Tonwertkorretur durchführen, dabei auch ggf. gleich die Helligkeit mit dem Gammaregler anpassen und ausflecken. Nach Bedarf ein wenig Hochpass-Schärfen das wars.
Falls ich in Silvereffex noch was machen speicher ich dann als RGB File. Oft aber nicht, weil ich die analog Bilder as it is haben möchte.
Wenn ich beim Negativ sauber gearbeitet habe reicht das aus, wenn nicht ab in die Tonne.
Gruss Sven.