Posts by Urnes

    Also meine alte Rollex zieht alles ein. Auch aktuellen Delta. Korrekte Bedienung voraus gesetzt sollte das kein Problem sein.


    Allerdings muss man auch wissen, das die Teile auch mörtel alt sind und die wenigsten je einen Service gesehen haben. Wenn die Zahnräder Rund sind wird es schwierig mit dem Genauigkeit beim Transport.


    Wie gesagt Bleistift Test sollte reichen.


    Gruss Sven.

    Du müsstest vielleicht mal ein Bild von dem Rückteil einstellen. Es gibt Rollex 6x9 Rückteile von Linhof in 2 Versionen. Einmal für 4x5" Rückteile mit größerer Platte für die Graflock-Aufnahme und es gibt welche für native 6x9 Kameras die passen nicht auf die 4x5 Rückteile.


    Für die Tech III mit 9x12 Rückteil gibt es dann noch extra welche die über einen Zwischenrahmen widerum an Int. 4x5 angeschlossen werden können.


    Gruss Sven.

    Kam grad rein:


    FOTOIMPEX 110 Professional Entwickler 500 ml Konzentrat - fotoimpex.de Analoge Fotografie


    NEU: FOTOIMPEX 110-Professional S/W Negativ Entwickler




    Trotz der Unterbrechung der Versorgung mit Kodakchemie unterstützen wir die analoge Film Community!




    Wir haben Euch mit ADOX XT-3®, sowie ADOX D-76® jeweils verbesserte Versionen zur Verfügung gestellt. Der FOTOIMPEX 110-Professional wird vom ursprünglichen HC-110-Hersteller in den USA (seit 2020) bezogen und von uns in Halbliterflaschen abgefüllt, sozusagen als "Notversorgung" in der aktuellen Situation. Das Entwicklungsergebnis ist nicht vom Original zu unterscheiden, d.h. Ihr könnt die gleichen kurzen Entwicklungszeiten und hervorragende Kontrastkontrolle erwarten.


    Gruss Sven.

    Besorg dir einfach einen Bilderrahmen mit vernünftigen Rückklammern. Die Rückwand teilsr du 1/3 2/3 und klebst beide Teile mit einem starken Tape wieder aneinander. Um den Anpressdruck zu erhöhen kannst du die Rückwand noch mit Filz oder Moosgummi unterfüttern. Um den Print zu Kontrollieren kannst du nun das eine Drittel der Rückwand lupfen ohne das der Rest sich verschiebt. Als Lichtquelle reicht ein einfacher alter Gesichtsbräuner, der ca 20cm über dem Rahmen angebracht wird ( 3 Kanthölzer auf jeder Seite reichen). Belichtung dauert dann so 20 Minuten. Ist nicht so fancy aber funktioniert.


    Gruss Sven.

    Also das 180er hat duraus Vorzüge bei Stilllife, Tabletop und alles was man draußen so in der Nähe fotografieren kann, weil einen recht großen Bildkreis hat und man nach herzenslust die Kamera verstellen kann. Ist der Ausschnitt zu klein bist zu zu nah dran :).


    Wenn du das 180er nun schon hast, würde ich mir als Immer-Drauf-Leichtes-Weitwinkel ein 120er anschauen. Das geht sowohl für 4x5 als auch für 6x7 (o.k. an der RZ ist es bei mir ein 110er aber das nimmt sich nicht viel). Da du bei der Kamera die Frontstandate kippen und den Vordergrund betonen kannst, kannst du eben auch Bilder weiter aussehen lassen als sie es tatsächlich sind.


    Das 90er ist dann vom Bildeindruck her schon richtiges WW also weiter als 28mm KB. Das o.g. mit dem weitereren Bildeindruck gilt da natürlich auch.


    Gruss Sven.

    Am besten du schaust in Ruhe nach und postest ggf. nochmal ein Foto. Ich hab gerade in Servicemappe von 1966 gesehen, es gibt wohl auch welche mit einem kleinen Hebel. Aber probiere mal aus, ob es besser geht, wenn der Verschluss gespannt ist... Wie das Teil heisst konnte ich in der Mappe so auf die Schnelle auch nicht sehen....

    Der silberne Synch Compur (ich bin mir grad nicht sicher ob es auch eine alte schwarze Version gibt), hat eigentlich keinen Hebel zum öffnen des Verschlusses sondern links vom Spannhebel einen metallenen Drücker. Den du drücken kannst wenn der Verschluss gespannt ist. Der Verschluss öffnet sich zum fokussieren und wird über den Auslöser vor der Aufnahme geschlossen.


    Wenn das Teil nicht geht, ist der Workaround über die T Einstellung praktikabel, denn der Knopf um Verschlussöffnen tut auch nur genau dass, die Blende wird in keinem Fall mitgeöffnet. Die musst du in jedem Fall auch beim Fokussieren von Hand betätigen. So etwas wie Springblenden gibt es da nicht.


    Falls die langen Zeiten auch zu lang sind wäre der Verschluss verharzt und sollte zum Service. Kost in der Fachwerkstatt zwischen 150 und 180 Euro.


    Gruss Sven.

    Der Raps kommt doch gut. Was langweilig ist, ist der Hintergrund. Wolken wären da nicht schlecht. Und vielleicht ein anderer Standpunkt. Oder ein anderes Feld. Der muss ja auch nicht bis zum Horizont reichen. Da sieht in Farbe vielleicht gut aus, weil du einen starken gelb blau Kontrast hast. In s/w ist es eher mau. Ich würde den Raps gegen Himmel besser abgrenzen. In IR könnte es auch gut kommen...


    Gruss Sven

    Ich glaube das ungefilterte hat deswegen mehr Tiefe, weil du die Menschen im Vordergrund hast. Daher hast du so etwas wie einen Größenvergleich und das Auge hat etwas wo es hin und her wandern kann.


    Diesch Großes Kino. Chapeau!


    Gruss Sven.

    Mein hier zitierter "Rodinal" war immer ein Adox Rodinal von Impex. Dass ich mir Protectan ersparen kann, habe ich hier zum ersten Mal gehört. Könnte das auch für Papierentwickler gelten, z. B. Ilford Harman Warmtone oder Moersch 2, Special Edition Warm?

    Papierentwickler ist das viel "zickiger" und oxidiert natürlich in der Schale auch viel schneller auf. Der einzige den ich kenne, der über Jahre ohne Protectan im Ansatz hält und noch gute Ergebnisse bring wenn er kaffeebraun ist der N-113 von Calbe (bzw. jetzt von Impex). Ich hatte damals einen Entwickler gesucht, den ich nicht immer wegen chronischer Nichtbenutzung wegwerfen musste. Ich habe sicherlich noch Ansatz im Gebrauch, der gut 7 Jahre alt ist und auch nur in Plastik gelagert wurde und nicht wie sonst bei mir üblich in Glasflaschen mit Teflondichtungen.


    Gruss Sven.

    Erstmal gucken obs tatsächlich die Kassetten sind oder ob es am Rückteil liegt oder ob das Problem hinter der Kamera steht, sprich ob du die Kasette verkantet hast. Ist mir auch schon passiert. Ist halt komisch das es beidseitig ist.


    Gruss Sven

    Urnes Geht das, kann man die Filme zum Trocknen im Hänger lassen? Wie lange dauert das?

    Ja. Ich hatte den Tank und Hanger irgendwann im Konvolut bekommen und quasi nur fürs Trocknen genutzt. Also nach dem Netzmittelbad die Filme in den Hanger und dann im Tank trocknen lassen. Dauerte auch nicht länger als an der Leine. Aber ich lass die Filme i.d.R. 24 Stunden in Ruhe. Da ich 9x12 jedoch keine Hanger bekam und so ein großer 13 x18 Tank (4x5 wird darin quer gehängt) mir zuviel Platz wegnahm (ich war zu faul aufräumen) habe es wieder aufgegeben.


    Seit ich mit FX 39 nur 4 Filme in die Trommel stecke reicht mir ein 3d gedrucktes Rack jeweils für beide Größen, das max. 6 Filme aufnimmt und vielleicht ein Viertel des Platzes des Tanks braucht.


    Gruss Sven.

    Guck doch in der Bucht nach 4x5" Hanger bzw. Hänger. Da kannst du die Filme zum Wässern reinstecken. Dazu brauchst du dann einen passenden alten Tieftank oder eine Plasikkiste/-schüssel in der richtigen Größe. Keine Angst auf Grund der Bauweise der Hanger kommt es da nicht auf den Zentimeter an. Darin kannst du die Filme wässern und später zum Trocknen drin lassen. Oder nimmst ne zweite Schüssel zum Trocknen ist sauber und kostet nicht die Welt

    Vielleicht traue ich mich da wirklich mal ran.

    Kannst Du einen Filmlader empfehlen?

    Also auf dem Teil steht Telesar Made in USA drauf. Ich hatte den entweder in der Bucht geschossen oder auf der Resterampe eines Fotogeschäfts. Sieht ungefähr wie der Hama aus. Hat immer das gemacht was er sollte. Patronen waren die aus Kunststoff von Impex.


    Gruss Sven.

    Vielleicht muss ich doch selber laden mal probieren…

    Ist nicht schlimm. Ich habe das früher immer für Workshops gemacht. Du hast halt den Vorteil, dann du dann die Länge selbst konfektionieren kannst. Ich persönlich fand die 36er für den Alltag immer zu lang. Die Kursteilnehmer waren mit 36 Bildern auch oft überfordert.


    Gruss Sven.