Posts by sandraf

    Hallo Frank,


    nun möchte ich mich nochmals bei dir für den Tipp bedanken. Ich habe mittlerweile eine Fresnellinse und diese heute zum ersten Mal ausprobiert. Fantastisch! Das Bild auf der Mattscheibe ist nicht nur heller, sondern kommt mir auch plastischer vor. Sehr schön, danke!!


    Herzliche Grüße
    Sandra

    arno, da komme ich dich aber besuchen 8)


    Es ist nicht ganz das Gleiche, aber ich habe einige Fotobücher hier, mein neuestes von Jiri Vasina, "Serene Landscape", und ansonsten liebe ich so alte Post- und Ansichtskarten, die noch richtig auf Barytpapier geprintet wurden. Mein liebstes ist so ein kleines Cachet mit Kontaktabzügen (6x9) von Venedig.


    Außerdem haben wir noch ganz alte Stereo-Dias vom Großvater meines Mannes, die wunderschön sind!


    Beste Grüße
    Sandra

    Hallo Frank,


    danke! Daran hatte ich auch schon einmal gedacht, habe aber noch keinerlei Erfahrungen mit solchen Fresnelllinsen. Die Scharfstellung per Lupe erfolgt dann aber wieder ohne die Scheibe? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben, aber vielleicht trügt mich meine Erinnerung.


    Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße


    Sandra

    Hallo,


    darf ich bitte nochmals auf euren grossen Wissensschatz zurückgreifen? Ich mag meine Sinar F1 sehr, nur die dunkle Mattscheibe macht mir etwas zu schaffen... Deshalb suche ich nach einer Ersatz-Mattscheibe und möchte euch gerne fragen, was ihr da empfehlen könnt. Ich habe in ein paar älteren Threads Links gefunden, die aber leider fast ausnahmslos ins Leere führen - es gibt die genannten Firmen bzw. Händler wohl nicht mehr? Deshalb erlaube ich mir, hier einen neuen Thread aufzumachen.


    (ja, Dunkeltuch und Lupe sind vorhanden)


    Würde mich freuen, wenn ihr ein paar Vorschläge für mich hättet.


    Beste Gruesse,


    Sandra

    Hallo,


    ein kleines Update: der L1000 ist unterwegs zu mir :)
    Ich will printen und nicht theoretisieren :lol:
    Und da das Gerät vom Händler ist, habe ich volle Gewährleistung. Vollständig ausgestattet ist er, 4x5 kann er, also kann es bald losgehen :) Laut Sendungsverfolgung kommt er am Mittwoch hier an.


    LG Sandra

    Hallo Frank,


    du GENIE! Das ist es! Danke! Ich bin baff. :shock:
    Bist du Sherlock Holmes?


    Würde also heißen, wenn ich diese Streifen vermeiden wollte, müsste ich den Film umgekehrt einspulen (Emulsion Richtung Dosenwand). Gäbe es dann nicht Probleme mit der Gleichmäßigkeit der Entwicklung? Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Bei der Dose möchte ich schon gerne bleiben.


    Beste Grüße von einer sehr beeindruckten
    Sandra

    Hallo,


    heute habe ich mal die Kassetten getestet und festgestellt, dass alle diesen Lichteinfall an der gleichen Stelle haben... wie soll ich das beschreiben? Also dort, wo dieses Scharnierteil endet, also nicht am Scharnier selbst, sondern an der Stelle, wo die Filmführung anfängt. Dort ist jeweils ein strichförmiger Lichteinfall, jeweils ca. 0,5 cm (ist das normal? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, und wirklich verstehen tue ich es nicht, warum gerade dort Licht einfallen soll). Bei einer der Kassetten war mehr Lichteinfall, nicht mehr nur ein definierter Strich, sondern ein Lichthof, also ist diese wohl defekt.


    Nun werde ich Peters Rat befolgen und schauen, ob die Kamera selbst dicht ist und auch darauf achten, dass die Kassette wirklich bis zum Anschlag eingeschoben ist, außerdem das Dunkeltuch dabei auf der Kamera belassen. Vielleicht komme ich damit schon weiter.


    Viele Grüße
    Sandra

    Hallo,


    ganz herzlichen Dank für die vielen Antworten!


    Ich werde am WE die Kassetten mal testen, jede einzeln, so wie du sagst, Sven.
    Ich habe eine Vermutung, nämlich dass ich bei den Kassetten, wo der Lichteinfall am stärksten war, vielleicht tatsächlich die jeweilige Kassette nicht ganz bis zum Anschlag geschoben haben könnte... Bei genau diesen Bildern fehlt auch immer ein Teil des Bildes. Ich werde da mal ganz gezielt drauf achten.


    Zum Scharfstellen habe ich die einfache Hama-Lupe (bestimmt ist es das "Schnapsglas", von dem du sprichst, Stefan). Das geht einigermaßen gut. Mir fällt es schwer, die gesamte Mattscheibe auf einmal zu sehen, richtig zu komponieren etc., eben weil ich so weit nach hinten muss mit dem Kopf, dass mir dann schon wieder das Einstelltuch fast dazwischen hängt *schmunzel*


    Thomas: Was genau ist der Winkelsucher? Ist das diese Binolupe oder wie das Teil heißt?


    Stefan: Ich glaube, die Feder meines Rückteils hat sehr viel Kraft (aber mir fehlt natürlich der Vergleich zu anderen Sinars. Mir kommt es jedenfalls so vor, als wäre dort alles ok). Wenn sich zeigt, dass die Kassetten ok sind, dann werde ich dort weitersehen.


    Übrigens wässern gerade die Kontakte von meinen ersten GF-Aufnahmen :)) Ganz besonders fasziniert bin ich von der Plastizität! Das gibt es doch gar nicht! :shock: Bin ich glücklich!!!! Ich hoffe, ich bekomme die Probleme mit dem Lichteinfall schnell in den Griff, aber auch so bin ich schon längst hin und weg von dieser tollen Kamera, von der ich schon seit vielen, vielen Jahren geträumt habe.


    Beste Grüße
    Sandra


    PS.: den habe ich übrigens heute ergattert: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…40712408559#ht_845wt_1101
    Ist der schick oder ist der schick? :mrgreen: Die Dusche als Filmtrockeneinrichtung hat ausgedient *endlich* mein Gatte wird's mir danken! :lol:

    Hallo,


    Mittlerweile habe ich meinen ersten Erfahrungen mit meiner neuen GF-Kamera sammeln können und kann schon mal sagen, dass es süchtig macht, sehr sogar :lol:


    Nun habe ich aber zwei Dinge festgestellt:


    1. Meine Weitsichtigkeit macht mir das Betrachten der Mattscheibe etwas schwer. Ich muss meinen Kopf relativ weit nach hinten machen, um alles einigermaßen gut sehen zu können. Kennt jemand von euch das Problem und kann mir da einen Tipp geben? Brille, ich weiss... :o


    2. Meine 3 Planfilmkassetten scheinen allesamt Lichteinfall zu haben. Die eine mehr als die andere, unterschiedliche "Muster", bei der einen scheint der Lichteinfall dort zu sein, wo der Schieber eingeführt wird, bei der anderen ist es an der Stelle, wo die Klappe ist. Kann man Planfilmkassetten irgendwie abdichten bzw. die Lichtdichtungen selbst erneuern? (bei den Rückteilen meiner Hasselblad habe ich die Dichtungen seinerzeit selbst gewechselt, war kein Problem). Oder liegt am Ende ein Bedienfehler vor... Gut, die Frage ist Quatsch, da ihr mich ja nicht habt damit umgehen sehen. Ich kann meine Negative nicht scannen, aber einen Kontaktprint könnte ich machen und den scannen, damit ihr euch den Lichteinfall mal ansehen könnt.


    Besten Gruss
    Sandra

    Hallo Sven,


    sach ma nix gegen meine Duka :lol: Die ist kuschelig und gemütlich! Ich bin gerne drin, muss ich sagen. Irgendwann ziehen wir eh weg, um dem Ausbau des nahegelegenen Flughafens und dem damit verbundenen Lärm zu entfliehen. Dann werde ich hoffentlich mehr Platz haben.


    Einen L138s (Standgerät) habe ich, mit Farbmischkopf CLS 1000... auseinandergenommen auf den Tag X wartend, an dem ich entweder den Platz für ihn habe oder ich einen neuen Besitzer für ihn suche. Der passt im Leben nicht in meinen Hamsterkäfig :lol:


    Wenn es eine (finanzierbare) Möglichkeit gäbe, mein "Monsterchen" so umzubauen, dass er in meiner Duka stehen kann, wäre das klasse. Wandmontage ist aber schwer, weil die Wände sehr dünn sind (davon abgesehen, dass ich gar nicht wüsste, wie).


    Hallo Tasso,


    vielen Dank!!!


    Viele Grüße,


    Harry Potter - äh, Sandra :lol:


    PS.: Der sieht interessant aus, aber preislich schon ziemlich außerhalb des Rahmens, den ich mir gesetzt habe:
    http://kleinanzeigen.ebay.de/a…n-westfalen/foto/u6962310
    (wobei ich mir vorstellen kann, dass er sein Geld wirklich wert ist - sieht sehr, sehr stabil und gepflegt aus)

    Hallo Tasso,


    Den habe ich auch schon ins Auge gefasst. Fehlt da noch ein Kondensor für Mittelformat? Oder geht das mit dem 150er?


    Auf apug habe ich auch ein Gesuch gestartet und einen IFF angeboten bekommen, kostenlos gegen Selbstabholung, jedoch in Lund, Schweden. Da wollte ich eh schon immer mal hin, nach Schweden, und bin schon recht versucht, dieses Angebot anzunehmen :) IFF sagt mir allerdings überhaupt nichts. Ich hätte nichts gegen ein "exotisches" Gerät, aber Ersatzteile zu finden, dürfte bei einem Durst einfacher sein - so jedenfalls meine derzeitigen Überlegungen.


    Ich werde noch ein bisschen warten, ob noch ein gutes Angebot reinkommt und dann mal sehen (sprich: meine Ungduld noch etwas zähmen -als GF-ler braucht man ja Geduld *schmunzel*)


    Viele Gruesse
    Sandra

    Hallo Matthias,


    mgeiss hat geschrieben:
    > Kondensor oder Mischbox ist einfach Geschmackssache, ich mag beides. Der
    > Farbmischkopf hat für mich dabei vor allem den Vorteil, dass man die
    > Gradation einfach und stufenlos verstellen kann, während man beim Kondensor
    > in der Regel eben einzelne Filter benutzen muss.
    >


    Ja, das war auch meine Überlegung. Ich verwende sonst die Ilford-Filter, die man am Objektiv befestigt. Formatwechsel sind dann immer zeitaufwendig und fummelig, bis der Filterhalter wieder richtig sitzt.


    Hallo Armin,


    herzlichen Dank für die Info!! Mit solchen Maßen käme ich sehr gut zurecht, also bleibt der LPL ganz oben auf der Wunschliste.


    Herzliche Grüße
    Sandra

    Hallo Armin und Matthias,


    danke.


    Armin, könntest du mir bitte einen Gefallen tun und dein Gerät mal ausmessen?


    Einen Glaubenskrieg Kondensor vs. Diffusor möchte ich nicht entfachen ;) Ich habe nie mit einem Farbmischkopf oder Variokontrastkopf gearbeitet, immer nur mit Kondensor, und komme damit eigentlich gut zurecht. Nur frage ich mich, ob ich mit Kondensor Qualität verschenke oder mir das Leben unnötig schwer mache ;)


    Ich möchte meinen Filmprozess dann entsprechend auf das Gerät kalibrieren, ebenso meinen RH Analyser Pro. Vielleicht wäre das Kondensorgeraet für den Anfang das einfachste; für den Laborator 1000 gibt es ja auch Farbmischkoepfe, sollte ich mich irgendwann anders entscheiden. Was meint ihr?


    LG Sandra

    Hallo, liebe Forumsmitglieder,


    nun konnte ich endlich meinen Traum erfüllen und ins Großformat einsteigen mit meiner Sinar F1 (4x5), doch stehe ich damit vor der Frage, wie ich die Negative in meiner sehr kleinen Dunkelkammer vergrößern soll.


    Ich habe einen Händler gefunden, der einen Laborator 1000 verkauft, ein Kondensorgerät mit den Kondensoren 90, 130, 180-1 und 180-2, Negativbühnen für 35mm, 6x6 und 9x12, dazu zwei Objektive 50 mm und 150 mm.
    Ich werde ihn noch fragen, ob ich mit dieser Konfiguration auch 4x5 vergrößern kann. 9x12 reicht nicht. Soweit ich mittlerweile herausgefunden habe, ist die Standardausführung dieses Gerätes mit Bildbühne 4x5 ausgestattet. Ansonsten passt es wunderbar. Säulenhöhe 1,10 m, Grundbrett 50x60 cm. Prima. Kostet unter 300,-. Versandkosten müsste ich erfragen.


    Der Grund, warum ich noch zögere, ist, dass ich eigentlich ein Gerät mit Farbmischkopf haben wollte. Ich habe jahrelang mit Kondensor (Opemus) gearbeitet, das geht schon, aber wie schaut das bei 4x5 aus? Ich arbeite sehr penibel, aber das eine oder andere Staubkorn findet eben doch seinen Weg auf meine Negative. Der geringere Vergrößerungsmaßstab (4x5-Negativ im Vgl. zu KB und MF) kommt einem da vielleicht entgegen, aber da fehlt mir die Erfahrung.


    Im Januar habe ich einen Jobo/LPL 7541 in den Kleinanzeigen verpasst, der *perfekt* ausgestattet war, komplett mit Farbmischkopf UND Variokontrastkopf, alle Bildbühnen, alle Objektive, und das für 350,- .... ich könnte heulen... aber da wusste ich noch nicht, dass mir in Kürze die Sinar über den Weg laufen sollte und damit der Bedarf eines GF-Vergrößerers schneller da wäre, als gedacht. Bislang ging ja alles mit dem Opemus...


    Außerdem liegt mir ein Angebot für einen Omega Super Chromega Dichroic II vor für 380,-, welcher nur für 4x5 augestattet ist; alle anderen Negativbühnen müsste ich mir besorgen, Versand ca. 80,-. Hier ist aber das Grundbrett zu mächtig. 90 cm Tiefe verkraftet meine Mini-Duka schon nicht mehr...


    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Ideen und Anregungen geben könntet, damit ich den in meine Duka passenden Vergrößerer finde, sowohl was die Ausmaße als auch den Typ (Kondensor, Variokontrast oder Farbmischkopf) anbelangt.


    Danke und liebe Grüße
    Sandra


    PS.: Hier ist ein Foto von meiner Zwergen-Dunkelkammer: http://flic.kr/p/9WK4RE