Hallo, liebe Forumsmitglieder,
nun konnte ich endlich meinen Traum erfüllen und ins Großformat einsteigen mit meiner Sinar F1 (4x5), doch stehe ich damit vor der Frage, wie ich die Negative in meiner sehr kleinen Dunkelkammer vergrößern soll.
Ich habe einen Händler gefunden, der einen Laborator 1000 verkauft, ein Kondensorgerät mit den Kondensoren 90, 130, 180-1 und 180-2, Negativbühnen für 35mm, 6x6 und 9x12, dazu zwei Objektive 50 mm und 150 mm.
Ich werde ihn noch fragen, ob ich mit dieser Konfiguration auch 4x5 vergrößern kann. 9x12 reicht nicht. Soweit ich mittlerweile herausgefunden habe, ist die Standardausführung dieses Gerätes mit Bildbühne 4x5 ausgestattet. Ansonsten passt es wunderbar. Säulenhöhe 1,10 m, Grundbrett 50x60 cm. Prima. Kostet unter 300,-. Versandkosten müsste ich erfragen.
Der Grund, warum ich noch zögere, ist, dass ich eigentlich ein Gerät mit Farbmischkopf haben wollte. Ich habe jahrelang mit Kondensor (Opemus) gearbeitet, das geht schon, aber wie schaut das bei 4x5 aus? Ich arbeite sehr penibel, aber das eine oder andere Staubkorn findet eben doch seinen Weg auf meine Negative. Der geringere Vergrößerungsmaßstab (4x5-Negativ im Vgl. zu KB und MF) kommt einem da vielleicht entgegen, aber da fehlt mir die Erfahrung.
Im Januar habe ich einen Jobo/LPL 7541 in den Kleinanzeigen verpasst, der *perfekt* ausgestattet war, komplett mit Farbmischkopf UND Variokontrastkopf, alle Bildbühnen, alle Objektive, und das für 350,- .... ich könnte heulen... aber da wusste ich noch nicht, dass mir in Kürze die Sinar über den Weg laufen sollte und damit der Bedarf eines GF-Vergrößerers schneller da wäre, als gedacht. Bislang ging ja alles mit dem Opemus...
Außerdem liegt mir ein Angebot für einen Omega Super Chromega Dichroic II vor für 380,-, welcher nur für 4x5 augestattet ist; alle anderen Negativbühnen müsste ich mir besorgen, Versand ca. 80,-. Hier ist aber das Grundbrett zu mächtig. 90 cm Tiefe verkraftet meine Mini-Duka schon nicht mehr...
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Ideen und Anregungen geben könntet, damit ich den in meine Duka passenden Vergrößerer finde, sowohl was die Ausmaße als auch den Typ (Kondensor, Variokontrast oder Farbmischkopf) anbelangt.
Danke und liebe Grüße
Sandra
PS.: Hier ist ein Foto von meiner Zwergen-Dunkelkammer: http://flic.kr/p/9WK4RE