so wie hier?
Keine Ahnung. Bin kein Hellseher.
so wie hier?
Keine Ahnung. Bin kein Hellseher.
kann man aber einfach mit um die Kamera gehen.
Sofern der Boden nicht aus nachgebenden Holzbalken besteht (o.ä.)
Moin,
ich möchte einen Filmtrockner von Devappa verkaufen.
Man sieht ihm an, daß der bekannte Jobo Mistral II wohl aus demselben Hause stammt.
Einen frischen Luftfilter lege ich natürlich bei.
Wichtig und nicht selbstverständlich: die Schlauchhülle ist intakt, inkl. der Reißverschlüsse.
Das Gitter könnte man natürlich auch gerade einhängen, wenn man die Klettverschlüsse mal ordentlich benutzt...
Preis: 170€ inkl. Versand in D
Anfragen bitte nur via email (info@remjet-lab.com) oder instagram
Please just change the headline to "Verkauft - Linhof 18x24 holder and 8x10" "
So nobody has to click and scroll to learn that they have long since been sold.
Das Manfrotto 058B Triaut steht bei mir schon viele Jahre im Einsatz. Allerdings nur im Studio. Ich bin sehr zufrieden damit. Es ist schwer und die Transportmasse sind gross. Doch eine Sinar P trägt es problemlos.
+1, aber nur draußen.
Indoor sind alle 3-Beiner eigentlich die Hölle
und mir die Märchen-Preise in der Bucht für 4x5-Vergrößerer so ansehe
Keine Frage, daß die Preise für das persönliche Budget einfach viel zu teuer sein können.
Man sollte aber zumindest wissen, daß diese Geräte (inflationsbereingt) einen Neupreis hatten, der oft das zehnfache (und mehr) betrug.
Und das, obwohl die Preise sind in den letzten Jahren wieder angestiegen sind.
Hinterlinsenverschluss bei manueller Blendeneinstellung - da fragt man sich unwillkürlich, ob das noch einen Sinn macht.
Nö, ohne Verschluß kann man nicht fotografieren (bzw. nur mit der Hutmethode).
Alte Weisheit
mein Rat;
besorg dir gleich einen Vergrößerer ne Nummer größer als benötigt z.B. 24x36 -> 6x9, 6x9 -> 4x5, 4x5 -> 13x18,... damit wirst du dir in Zukunft einiges an Kummer spahren.
Dem könnte ich nicht heftiger zustimmen!
Mein ewiges Mantra, wenn ich jmd. berate.
Dazu kommen ja jeweils auch immer noch:
Aus diesem Grund werde ich auch alle meine 4x5 Vergrößerer nach und nach veräußern.
Nur noch 6x9, 5x7 und 8x10.
Die werden das doch nicht eingestellt haben.
Doch doch...
dass für das 135mm Rodagon ein übliches M39 Einschraubgewinde ausreichend ist,
Klar, das versteckt sich ja auch in dem Standardgehäuse der Rodagone 50-105
Ich persönlich finde die Optik sehr attraktiv. Mit diesem Gehäuse geht natürlich auch die Vorwahlblende einher, die das 150er nicht hat.
Außerdem sind sie definitiv unterbewertet, d.h. i.d.R. billiger als die großen.
Habe sie trotzdem mittlerweile alle verkauft, da ich ohne Ende Raum für die Vergrößerer zur Verfügung habe. Weitwinkel sind da unnötig.
gibt es dann auch noch 120er in der WA Ausführung von Schneider.
...und von Rodenstock
Fixierer in Pulverform ist ziemlich ewig haltbar.
Der löst sich auch schnell, egal wie hart und verklumpt er ist.
Kannst auch gerne wärmeres Wasser zum ansetzen verwenden.
Vaseline, säurefrei!
Nennt sich „technische Vaseline“.
Nicht zu verwechseln mit der Vaseline aus dem Drogeriemarkt.
Du kannst zumindest schonmal den Inhalt und die Überschrift bearbeiten/löschen.
Ich möchte nach wie vor nicht rumpoltern.
Was viele nicht berücksichtigen, sind die Entwicklungskosten, die es benötigt, bis ein Produkt marktreif ist. Insbesondere bei dieser Kamera dürften es viele (Vollzeit-)Monate gewesen sein. Dabei fallen zig Änderungen und Prototypen an. Also nicht "nur" Arbeitszeit.
Ich weiß sehr gut, von was ich da spreche, denn ich befinde mich z.Zt. in einer vergleichbaren Situation.
Entwicklungskosten muß man zwingend auf die voraussichtliche Stückzahl umlegen, die sich bei solch einer Kamera in sehr kleinen Größenordnungen befinden dürfte.
Insofern ist diese Kamera, so weit ich das nach dem Video beurteilen kann (naja, ein CAD-Programm dürfte er wohl schon für seine Konstruktionszeichnungen benutzt haben... ), definitiv nicht überteuert.
Mir persönlich gefällt sie nicht, aber das steht hier ja nicht zur Debatte.
Auf der anderen Seite frage ich mich aber immer wieder, ob sowas zwangsläiufig fast 4.000 Euro kosten muss.
"immer wieder": Bei welchen Dingen denn noch?
"sowas": ?? Was auch immer Du als "sowas" bezeichnest, war "früher", inflationsbereinigt, eher (deutlich) teurer.
Ich persönlich hätte die beiden Fenster rechts nicht angeschnitten
Und schon würde das Nebengebäude etwas Aufmerksamkeit vom Hauptmotiv abziehen.
Coole Kiste!
Das Antriebsrad ist ein schönes.
Die Meldung ist doch gerade mal 9 Tage alt?!
Eben, nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern.