Da ist was dran. Arbeite mit einer Linhof Technikardan 4x5 s. Finde das Tuch hierfür auch überdimensioniert.
Posts by Wolu
-
-
Also, ich habe es mir seinerzeit gekauft. Es macht qualitativ eine guten Eindruck, ist m.E. etwas teuer, na ja. In der Praxis etwas schwer und holprig zu nutzen. Nochmals würde ich es mir nicht kaufen (über 100 €). Was auch gut funktioniert ist einfach ein weiches, etwas größeres schalartiges Tuch um den Hals legen und bei Bedarf nach vorne über die Kamera ziehen.
Viel preiswerter, aber auch wirksam. Andererseits schützt das Linhof-Tuch gut bei Wind. -
Ich hab das irgendwie anders in Erinnerung, und Linhof selbst fordert sogar "sachkundige Bedienung" für das Prozedere.Beim Lesen der Anleitung dann, also da kann man schon richtig Angst bekommen.
Nach der Herstellung der Aufnahmebereitschaft gem.Punkt 1-3 geht es dann zur wenig handgriffigen Erlangung der Transportposition mit Punkt 4 folgendermaßen weiter:4.
" " Sofern Parallelverschiebungen oder Kameraverstellungen angewendet wurden, diese an beiden Standarten auf Nullposition zurücksetzen.Grüne Hebel "2" und "4" feststellen.
Klemmschrauben "26" lösen, sowie alle roten Hebel "5"."9" und "11" lösen bzw auf "off" stellen.Teleskop zusammenschieben, Fokussierknopf "10" in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen und die Frontstandarten so weit wie möglich nach hinten schieben.
2 Klemmschrauben "26" arretieren.5.
Die beiden Nullrasten "8" vorn und hinten am Panorama niederdrücken und die Standarten jeweils einige Grad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.6.
Fokussierknopf "10" entgegen Pfeilrichtung drehen bis die 2 Koffersymbole am Teleskop übereinander stehen.
Standartendrehung mit beiden Händen vollenden, bis 3. Koffersymbol über den beiden anderen steht.ACHTUNG:
Bei der TK s 9x12 sollte man wegen des größeren und konischen Balgens Fokussierknopf "10", inzwischen schon ein guter Kumpel, und Standartendrehung stufen-bzw wechselweise bedienen.
D.h., einige Zentimeter Fokussierknopf "10" , da isser wieder! entgegen Pfeilrichtung bewegen, mit der Standartendrehung nachhelfen und dies mehrfach wiederholen, bis Koffersymbole auf dem Teleskop übereinanderstehen.
Eventuelle Differenzen durch Hin-und Herbewegen der Seitenverschiebung beider Standarten ausgleichen." "Das muss man einmal machen, üben. Der Abbau der Kamera, inkl. Balgen Abnahme und Verstauen dauert bei mir Etwa eine Minute. Der Aufbau ähnlich.
-
Glückwunsch! Ich halte das auch für eine exzellente Wahl.
Vielen Dank.
-
Bin seit einiger Zeit Besitzer einer Linhof Technikardan 45s mit einem Schneider Apo-Symmar 5.6 / 150mm L. Habe die Ausrüstung neu erworben und kann sagen, dass ich dies noch keinen Augenblick bereut habe. Hohe Wertigkeit, Stabilität, Funktionalität und somit hohe Qualität insgesamt zeichnen das System aus. Da ich eine Kamera suchte, die gut zu transportieren, gut verstellbar und relativ unkompliziert ist, habe ich mich für dieses System entschieden. Die Kamera lässt sich mit einigen wenigen Handgriffen sehr platzsparend verstauen (Rucksack...) und ist auch vom Gewicht her m.E. sehr gut zu handhaben. Echte Alternativen habe ich im Markt nicht sichten können. Insofern kann ich hier nur eine echte, ernstgemeinte Empfehlung aussprechen, wobei sicherlich auch ein gut erhaltenes gebrauchte Modelle seinen Dienst vollbringen wird. Nicht zuletzt spielte auch mit Blick auf Qualitätsvertrauen "made in Germany" eine gewisse Rolle.
Darauf hinweisen möchte ich, dass ich mit Linhof in keiner Verbindung stehe und Fotografie nicht mein Broterwerb ist - also reiner Hobbyfotograf. -
Wenn man einmal von der 4x5 inch Fotografie infiziert ist, kommt man nicht so schnell wieder davon los. Vor diesem Hintergrund würde ich selbst als Einsteiger nicht zu sehr sparen, denn sonst kann es passieren, dass man doppelt zahlt oder sich zumindest ärgert. Investiert man am Anfang etwas mehr und erwirbt eine sehr gut verarbeitete Kamera (hoher Metallanteil zumindest im Unterbau) mit guten Verstellmöglichkeiten, hat man viel Freude daran. Selbst wenn einen der Virus verläßt, erzielt man dann immer noch relativ gute Preise.
Mein Tipp: Auch im Linhof Sortiment umschauen. Die Technikas sind natürlich gut. Etwas preiswerter, aber m.E. noch etwas professioneller kann man mit einer Linhof Technikardan 45 s sehr zufrieden werden. Ideale Kamera für unterwegs in dieser Klasse. Linhof bietet im 4x5 Format aktuell nur diese beiden Typen an.
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass bei diesen Kameras -insbesondere der Technikardan- nichts unangenehm wackelt, nichts klappert, alles sehr geschmeidig funktioniert und ein wirklich wertiger Eindruck vermittelt wird.
Habe am Anfang bewußt in den etwas sauren Apfel des höheren Preises gebissen, aber bis heute nichts bereut.
Eine weitere Investition sollte in ein wirklich gutes Stativ erfolgen - das ist m.E. die Essenz für verwacklungsfreie Aufnahmen. Man sagt ja nicht umsonst ironisch: Das beste Objektiv ist ein gutes Stativ! -
Habe mein Harrisson jetzt schon rund zehn Jahre. Immer zusammengepackt und bis jetzt keinerlei Probleme.
Ciao!Gute Nachricht
-
Ja, könnte sein. Aber bei den Preisen von Harrison denke ich, dass sie zumindest die Garantiezeit durchhalten.
-
Das dürfte ein guter Hinweis sein.
-
Das sind ja auch teilweise sehr alte Beispiele (Forum 2007!)
Ich denke, das Thema ist mittlerweile behoben. Zumindest ist das bei meinem Harrison Zelt kein Problem - bis jetzt. -
Haben die dort endlich das Problem mit der sich selbst zersetzenden Gummierung gelöst?
Davon habe ich bei Harrison noch nichts gehört.
-
Gute Liste.
Habe mein Harrison bei Fotpioniere erworben. Wurde bestellt. Hat gut geklappt.Guter Laden in Berlin.
Ist auch in Liste aufgeführt. -
Stimmt.War auch nur ein Hinweis, mehr nicht!
-
Stimmt, Aber ist derzeit mtl. leicht teurer (11,99 €)
-
Was mir bei einer kurzen Betrachtung in einem Fotoladen aufgefallen ist, dass die gleichmäßige Ausleuchtung eine wichtige Rolle spielt. Auch das dürfte nur bei höherpreisigen Leuchtkästen oder Panels gewährleistet sein. Bei "einfachen" Leuchtkästen ist der Lichtabfall -meist zu den Seiten hin- stark wahrnehmbar.
Wolu
-
ich habe mich neulich mal für solche LED-Leuchtplatten interessiert. Was da aus meiner Sicht gar nicht paßte, war die Farbtemperatur.
Ja, das scheint wohl ein wichtiges Thema zu sein, was direkte Auswirkung auf die Betrachtungsqualität hat.
Habe mal bei "Just" geschnüffelt (siehe oben Nr. 2), die bieten durchwegs 5000 Kelvin an. Diese Firma gehört bestimmt mit zu den besten Anbietern, die Preise unterscheiden sich doch deutlich von "Billiganbietern".
Wolu -
Vielen Dank für den wertvollen Tipp. Lt Homepage macht die Firma auch einen guten Eindruck.
Gruß
Wolu -
Benötige wieder mal die Erfahrungswerte der Forumteilnehmer.
Welches Leuchtpult bzw. welche Leuchtplatte ist zu empfehlen, um 4x5 Dia wirklich gut ausleuchten zu können? Natürlich auch um SW Negative zu überprüfen.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Wolu -
Vielen Dank.
Fehler ist korrigiert.......
Wolu -
Bin sehr an der Meinung der "Experten" interessiert:
Aktuell möchte ich den Fujichrome Velvia 100 professional als Planfilm 4x5 inch verwenden.
In der Beschreibung / Merkblatt zum Film ist zur Belichtungsverlängerung wie nachstehend aufgeführt:
"Korrekturen bei Langzeitbelichtung Belichtungskorrektur nicht erforderlich bei 1/4000(sec.) - 1 (min.); Belichtungskorrektur bei 2(min.): +1/3, + 2,5M; Belichtungskorrektur bei 4(min): +1/2 +2.5M; Belichtungskorrektur bei, 8(min): +2/3 + 2,5 M"
Nach Rücksprache mit Fuji Düsseldorf ergibt sich, dass
- sich der zweite Wert mit der Markierung M nur auf Filter (Magenta) bezieht
- der erste Wert die Blende meint.
Nun bin ich etwas skeptisch geworden, da die zu erweiternden Blendenwerte sehr gering erscheinen (bei 8 Minuten z.b. nur 2/3 Blendenzugabe oder natürlich entsprechend
in Zeit). Es ist fraglich, ob diese Werte bei den genannten Zeiten überhaupt eine Wirkung haben.
Ich kenne keinen Film der so geringe Schwarzschildeffekte aufzeigt. Eher 10-20fache WerteHat jemand Erfahrung mit diesem Dia Film?
Gruß
Wolu