Gute Idee, obwohl, da gibt es schon einige Gruppen für die Silberphotographie.
VG Andreas
Gute Idee, obwohl, da gibt es schon einige Gruppen für die Silberphotographie.
VG Andreas
Ich kenne ja nur die angewandte Chemie, und das Zitat macht mir Kopfschmerzen.
Wenn mein Fixierer nicht gut genug für meinen Film ist, dann will ich meinem Papier dieses Zeug auch nicht mehr antun.
Soviel zu meiner Thiorie
Du hast meine Einschränkung (abfiltrieren, auswiegen und feststellen, daß es nur ein paar 100 MILLIgramm sind) ausgelassen, wenn der Fixer einmal gebraucht ist, hat er auch nicht mehr 100% sondern meinethalben 98% und auch nur für Papier, da kannst Du ja die Klärzeit bestimmen.
LG Andreas
Scala-Filme unterstützt, die es nicht im Großformat gibt.
Ich hab hier mal ein 25er Pack 18x24 von einem Kollegen übernommen und meine ich habe noch ein Pack 4x5" (9x12?) AGFA Scala im Gefrierschrank neben Rollfilm.
VG Andreas
Nicht nötig, das ist Grundpraktikumschemie Wenn ich das nicht mehr zusammenbekäme... eieiei
LG Andreas
hab heut ne 13x18 Mattscheibe aus 2mm dickem Acrylglas gemacht, viel einfacher und schneller zu schneiden als Glas..einfach mit Stahllineal tief anritzen und abbrechen, schleifen, fertig..
Mit welcher Körnung hast Du geschliffen?
VG Andreas
Nein, jempfalz nicht so ohne Weiteres. Du könntest die ganze Brühe kochen, bis der Schwefel sich aufgelöst hat, vorher noch etwas Soda dazugeben, um ggf. die entstehende Säure (H+, siehe Gleichung) zu binden. Dieses wäre die Komproportionierungsreaktion.
[Blocked Image: https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/5c4accb7d0586d4ddbf20f8348336495111d05d4]
Diese Reaktion nennt man Disproportionierung, im Thiosulfat ist der Schwefel in der Oxidationsstufe II+ und zerfällt in Schwefel Ox.-Stufe 0 und SO2 (bzw. SO3^2-) in der Oxidationsstufe IV+
Ich habe auch so einen Kanister mit ausgefallenem Schwefel. Ich hatte mir überlegt, das abzufiltrieren, trocknen und auszuwiegen, um zu sehen, wieviel Thiosulfat kaputt gegangen ist. Pro Gramm Schwefel wären 5,2 g Natriumthiosulfat kaputt gegangen. Die ausfallende Schwefelblüte (= feinstes Pulver) sieht vielleicht viel aus, wenn es nur ein paar 100 mg sind... geschenkt. Den Fixierer würde ich dann für Papier nehmen und eine Nummer konzentrierter ansetzen.
VG Andreas
Ein Willkommen auch von mir aus Ostwestfalen nach Mitteldeutschland!
....sonst sehr computerlastigen Arbeitsleben als Modellierer für verschiedene Umweltprobleme.
KAS 18? §50 BImSchG?
VG Andreas
War mir gar nicht bekannt, daß man zu lange Schrauben am Stativ mit weichem Material unterfüttert.
Zu meiner Zeit ging man da mit der Feile bei.
Dreimal abenitten und immer noch zu kurz...
Wenn ich *einen* Falter hab, dessen Loch für die Schraube zu kurz ist und 10 andere wo es paßt, dann feile ich nicht rum.
Die Stativschraube ist etwas zu lang, bzw. kann nicht ganz bis zum Anschlag reingedreht werden. Deshalb würde ich da gerne ein paar kleine Gummidinger dazwischenkleben. Bi Filz weiß ich halt nicht, ob das rutscht.
Korkscheibe oder eine von den neuen "Gummikorken" funzt wunderbar mit meinem alten Falter.
völlig fotofremde Anwendung.
Ich hatte mal Moosgummi-"Platten" (ist labberig) in der Bucht bestellt, die haben so gut wie gar nicht gerochen. Die waren allerdings nicht selbstklebend. Fixogum?
Die Aufgabe Gitter oder Marken auf der Mattscheibe anzubringen habe ich noch nicht gelöst.
Bleistift oder Rotring Tusche geht natürlich, aber dazu fehlt mir die Geduld und die Präzision.
Bleistift und Lineal?
Nachtrag:
pdf ausdrucken (im Druckdialog auf 100% Skalierung achten!), unter die Mattscheibe legen und los gehts.
siehe PN.
Mir erschliessen sich die -3C°nicht, wo sie doch so dominant
im Titel auftauchen. Wie hätte das Bild denn bei +18,5C°ausgesehen?
Schöne Idee.
Na, dann versuch doch mal, Deine(n) Partner(in) so bei -3 °C auf den Balkon zu stellen...
Meine Frau würde mir was husten! (sic!)
VG Andreas
Wenn es Andreas nicht nimmt, dann nehme ich es...
Schon unterwegs zu mir
Nehm ich! PN kommt.
Ich würde die Schraube schön sauber machen, das Loch in der Kamera ebenfalls und die Schraube dann mit Kfz-Spachtelmasse (gips auch in schwarz) einkleben. Sekundenkleber wäre zwar nicht schlecht, aber das "Sekunden" stört dann ggf.
VG Andreas
Hast Du es schon trocknen lassen? Das die Gelatine (oder das Kollodium oder was auch immer) feucht etwas "anders" aussieht ist normal...
Oh, ja, Kollodium könnte anders reagieren, Gelatine wird durch reinen Alkohol nur entwässert (Schnelltrocknung für Filme).
VG Andreas
In der Regel schon, aber ich hätte da nicht gleich gerieben, sondern mit einem sauberen Schwamm versucht auszutupfen.
Theoretisch kannst ja auch die Platten im reinen Alkohol auswaschen.
Bei Edding ist Feuerzeugbenzin besser, da kann man das Negativ auch baden, der Gelatine und dem Silber macht das nichts.