Ich kenne den beschriebenen Effekt auch. Und, ja, es ist mir auch schon im DSLR-Forum und im Nikon-Forum passiert. Hier im GF-Forum nur selten. Ich hatte vermutet, es hängt mit einer vorübergehend brüchigen Internet-Verbindung zusammen, sodass das sendende System beim ersten Mal kein Feedback erhält, dass der Post angekommen ist.
Posts by bonnescape.de
-
-
Spannendes Bild. Mir gefällt der grafische Charakter. Sowas sieht man nicht alle Tage.
-
Auch wenn mich die unscharfe Gebäudespitze irritiert, ... ein interessant gestaltetes und Aufmerksamkeit weckendes Bild.
Sorry Peter, ich frage mich allerdings, wie man als Betrachter ein Foto ernst nehmen und wertschätzen kann, wenn die Präsentationsweise verrät, dass der Fotograf es offenbar selbst nicht tut: schwarzer Negativrand nicht sauber abgeschnitten, Newton-Ringe mitten im Bild, Fusseln und Beschichtungsschäden nicht ausgefleckt, Ecke oben links (Fluse aus der Kassettendichtung?) nicht retuschiert und die "Hühneraugen" rund um die Antenne im Himmel und die Chemielauflinie entlang dem rechten Bildrand auch nicht. Manches ist vielleicht nur mit etwas Zeitaufwand zu korrigieren, aber ein sauberer Beschnitt und ein paar Klicks auf die Fusseln, das dauert nur Sekunden. Das Bild hätte es meines Erachtens verdient.
-
Tja, wer überprüft's. Im Zweifel hat ein gewerblicher Wiederverkäufer auch noch "eine private Sammlung", aus der er Dinge privat anbieten kann 😉. Das ist sein/ihr gutes Recht und wie das im Hintergrund buchhalterisch verarbeitet wird, erschließt sich dem Käufer nicht und kann ihm letzten Endes auch egal sein.
-
Ich plädiere für JA.
Ob professioneller Verkäufer oder nicht, spielt für mich keine Rolle, wenn die Ware und die Verkaufsabwicklung ok sind. Zumal da eine Grauzone existiert, die schwer zu überprüfen ist. Deinen Vorschlag mit einer Mindestzahl an Posts finde ich aber gut. Das wird so auch in anderen Foren gehandhabt.
Ich persönlich ignoriere Verkaufsangebote von noch unbekannten Forumsneulingen, zumal ich ohne ein Bewertungssystem wie bei Ebay keinerlei Sicherheit sehe, dass es sich um seriöse Angebote handelt.
-
Super Idee, sieht gut aus und es ist Platz für die Arbeit mit der Lupe.
Wenn ich allerdings meine Stadtlandschaften fotografiere und mit der Kamera auf sonnenbeschienenem Asphalt oder hellen Gehwegplatten stehe, reflektiert mir von unten so viel Licht auf die Mattscheibe, dass ich das Dunkeltuch zusammenhalten muss, um noch etwas zu sehen. Bei einem unten offenen Schirm würde ich also auf das Tuch nicht unbedingt verzichten können.
Beim Tethered Shooting mit einem Notebook, für das diese Schirme angeboten werden, ist das nicht der Fall, weil das Licht unten durch die Tastatur abgehalten wird.
-
Gute Arbeit 👍
-
😁👍
Wäre interessant zu prüfen, ob sich in anderen Flüssen als dem Rhein veränderte Entwicklungszeiten ergeben.
Wenn ja, könnte man diese vielleicht kompensieren durch Veränderung des Abstands zwischen Ausgieß- und Entnahmestelle. 😉
-
Spannendes Motiv, sehr ansprechende Tonwerte und knackige Schärfe. Gefällt mir sehr gut.
-
Möglichkeit 3): Vor den CF.
Ich nehme Cokin-P-Filterhalter (die Filter sind, wie aksak_maboul schon schreibt, gar nicht so teuer).
Cokin hat außerdem ein geniales System für die Einbindung und Bedienung von Polfiltern.
Wenn's tatsächlich mal größer sein muss, greife ich zum Haida 150, den ich sonst nur mit den digitalen Kameras einsetze.
-
So funktioniert dieser mechanisch irrsinnige Blendenautomat wirklich!!!
Ja, der Wahnsinn. So war das damals.
Besonders cool, das schwarze Hebelchen, das man runterdrücken und festhalten musste, bis die gemessene Blende erreicht war.
-
Als ich heute diese wieder erweckt habe, ...
Oh, wie schön! Eine gut erhaltene alte F1 mit dem motorgetriebenen Servo EE-Sucher für Blendenautomatik. Das war Anfang der 1980er Jahre meine erste Profikamera. Hast du auch das separate Batteriepack mit dem Spiralkabel?
-
Meine beiden "Mitnahme"-Kameras im Großformat sind eine uralte ICATRONA 9x12 mit Doppelauszug und Tessar und die Gaoersi 4x5 mit 5.6/75mm Super-Angulon.
Der gezeigte Originalaufstecksucher ist Murks, aber mittlerweile habe ich einen perfekt passenden ShenHao-Spiegelsucher. Neueste Errungenschaft aus dem letzten Jahr ist eine Horseman 6x12 Rollfilmkassette, so dass ich die Gaoersi auch als Panoramakamera einsetzen kann.
-
tolle ausstellung in tollen räumen.
Ja, was meine Beschreibung der Ausstellung in #4 anbelangt, muss ich allerdings in einem Punkt etwas zurückrudern. Ich habe die Künstlerin mittlerweile persönlich kennengelernt und konnte mit ihr über das Projekt fachsimpeln. Dabei verriet mir die Dame, dass die Aufnahmen nicht mit der Großformatkamera entstanden sind. Bei den meisten Bildern verwendete sie eine Pentax 6x7 mit Shiftobjektiv. Alle Aufnahmen wurden von ihr höchstpersönlich ausgearbeitet. Das hat meine Hochachtung ihr und ihrem Projekt gegenüber noch gesteigert.
-
Hallo André,
kein Stress. Gut Ding braucht Weile. Nachdem du direkt gestartet warst, hatte ich lediglich ein kurzes Feedback erwartet.
Übrigens reagieren Google & Co. nicht innerhalb von Tagen, das dauert schon ein wenig länger. Suchmaschinen versuchen eine Seite danach zu ranken, ob sie inhaltlich wertvoll erscheint. Dabei geht es um Aspekte wie Content, Struktur, Keywords und Traffic, das Seiten-Design im Sinne eines Verschiebens von Layout-Blöcken spielt fürs Ranking keine bzw. keine besonders große Rolle. Dass an einer Seite gearbeitet wird, dürfte als dynamischer Prozess auch eher positive Auswirkungen haben.
-
Hallo André,
ich habe gerade erst Zeit gefunden, mir deine Seiten anzusehen. ..//... So weit meine paar Anmerkungen. Vielleicht ist das hilfreich für dich.Hmh, keine Reaktion mehr. Vielleicht hätte ich die Zeit, Verbesserungstipps zu geben, besser anders genutzt.
Geändert hat sich auf den Seiten auch nix mehr. Wahrscheinlich war das Ganze doch nicht so wichtig. Haken dran.
-
Wie wärs denn mit einem 6.3/12cm Weitwinkel Aristostigmat von Meyer?
Knackige Schärfe, superflache Bauweise und mit Rad-Compur und Linhof-Platte gerade mal 178 Gramm.
-
Ui, das zeichnet ja wirklich knackig. 👍
-
Hallo André,
ich habe gerade erst Zeit gefunden, mir deine Seiten anzusehen.
Obwohl hier schon viele sehr gute Ratschläge gegeben wurden, will ich auch noch kurz meinen Senf dazugeben.
Auch deswegen, weil das Ruhrgebiet auch meine zweite (fotografische) Heimat ist und deine Bilder bei mir Saiten zum Klingen bringen.
Zunächst: Dein Content ist super. Die Bilder sind auf sehr hohem Niveau und die Texte werblich, aber mit einer angenehm persönlichen Attitüde. Ich würde da gar nichts kürzen, denn du schreibt es schon selbst, du brauchst auch aus SEO-Gründen eine gewisse Textmenge und Struktur.
Das Problem sehe ich nur in der Seitengestaltung: Zu plakativ, zu groß, zu voll, zu eng beinander. Ich bin da nah bei arothaus. Man fühlt sich als Betrachter geradezu erschlagen.
a) Die Textgrößen variieren und sind teilweise so überdimensioniert, dass sie wie eine Kinderbuchschrift wirken.
b) Warum muss eine Zwischenüberschrift auch noch als Link fett unterstrichen sein, wenn unter dem Einführungstext eh ein schöner Button ist, der auf die gleiche Unterseite führt?
c) Die Bilder sind zu groß und machen sich gegenseitig Konkurrenz. Ich möchte empfehlen, mit mehr Weißraum zu arbeiten und den Seiten mehr Luft zu geben. Wenn du deine Bilder unbedingt in höherer Auflösung zeigen möchtest, kann man das auch per Klick auf eine kleinere Voransicht machen. Dann kann der Betrachter selbst wählen.
d) Des weiteren würde ich die Architekturseite strukturieren, indem sich die einzelnen Bauwerke nicht unübersichtlich durch endloses Scrollen erschließen, sondern über eine bebilderte Inhaltsübersicht, die per Klick auf Einzelseiten führt.
e) Dein Call-to-action Feld mit CV gehört nicht ans Ende der Startseite. Dort sucht man nicht danach und da hilft auch der (sorry) gruselige fette rote Rahmen nichts. Ich würde das oben als Unterpunkt in die Nav-Leiste setzen. Wenn ein Besucher deiner Seite wissen möchte, wer du bist, sucht er nach einem "Über mich" o.Ä. in der Menüleiste.
So weit meine paar Anmerkungen. Vielleicht ist das hilfreich für dich.
-
Wenn es hier jemanden gibt der gegen Honorar Anschlussringe dreht oder eine Bezugsquelle nennen kann, bitte PM an mich.
Einen Anschlussring (Konterring, Retaining Ring) für das Festschrauben des Verschlusses an der Objektivplatte?
Findet man mit etwas Geduld in der Bucht: Mit Schrottverschlüssen oder als Neuware bei chinesischen Verkäufern wie myhoyeah und ecbuyonline. Oder auch bei customphototools.com in Portugal.
Falls ein 4.5/16,5er Tessar in dem Verschluss drinsaß, ist dein Verschluss wahrscheinlich ein Compur #II mit 52,5 mm Anschlussgewinde (edit: 50mm Gewinde für 52,5 mm Bohrung).
Du müsstest aber mal den Durchmesser und ggflls. die Gewindesteigung selbst messen.