Posts by animaux

    Schlimmstenfalls hilft eine Reduzierung auf 4x5 ... die Kamera ist einfach zu schön, um sie ungenutzt herumliegen zu lassen.

    Lieber als die Reduzierung wäre mir ein Quasi-Formatumbauset auf 4×5/9×12, also das was übrig bleibt wenn man auf 13×18 nachrüstet, so wie hier im letzten Bild zu sehen. Vielleicht finde ich ja so eins.


    Kauf dir die 13x18 Balgen und hab Spaß daran... es wird sich lohnen. :thumbup:

    Kassetten fehlen dann aber auch noch, und Film ist in dem Format noch am wenigsten zu finden … reizvoll wäre es schon, aber zwei Formate reichen eigentlich. 😬


    Genießt den Pfingstmontag, ich werde auch mal raus in die Natur! Viele Grüße,


    Alexander

    Für die Norma-Besitzer und Kenner ist das sicher nichts Neues, aber da ich gerade selbst die Erfahrung gemacht habe mag ich diese nun auch noch hier teilen. Habe just eine Norma 13×18 erworben, diese von Patina befreit und nach dieser Anleitung in Schwung gebracht. Und ich bin sehr sehr begeistert von Konstruktion, Wartung, Stabilität, etc. Gegenüber der F ist das ein enorma (!) Unterschied.


    Mein weiterer Plan ist allerdings die Rückstandarte non-destruktiv für mein 8×10"-Rückteil zu adaptieren. Habe auch schon einen guten Plan dafür. Meine derzeitige Lösung mit einem P-Gelenkblock ist zwar superstabil, aber zu schwer und sperrig. Das 13×18-Rückteil ist allerdings so nett, dass ich doch mit dem Gedanken spiele einen Balgen und Kassetten zu erwerben … aber nein … nicht noch ein Format, argh!


    Pfingstliche Grüße in die Runde,


    Alexander


    Habe wegen akutem Standartenüberfluss diese zwei Sinar F2 Standarten in gutem Zustand abzugeben.


    Beide in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren (siehe Fotos). Alle Verstellungen laufen problemlos, Nullrasten auch in Ordnung.


    Sinar F2 Standarte Hinten 433.66

    + mit normalem vertikalem Auszug

    + Wasserwaage für Tilt ist noch ok, die andere ausgetrocknet

    130 € (inkl. Versand in D)


    Sinar F2 Standarte Hinten 433.66

    + mit verlängertem vertikalem Auszug (damit gut als Frontstandarte bei 8×10 nutzbar, wenn es einen nicht stört dass der Fokustrieb dann links sitzt)

    + Wasserwaagen beide ausgetrocknet

    150 € (inkl. Versand in D)


    Beide zusammen für 250 € (inkl. Versand in D)


    Hallo Andreas,


    vermutlich hat sich das Thema für Dich schon erledigt, aber wer weiß? :)


    Da ich selbst bald Norma-Teile zum Basteln in die Finger bekomme hatte ich ein wenig recherchiert. Wenn man sich das Bild hier anschaut, sieht es so aus als wäre das nicht so einfach möglich, zumindest oben am Drehteller schonmal nicht. Grund ist, dass hier die Nullraste auf der einen Seite ist und man daher nicht einfach 180° drehen kann.


    Denkbar wäre es den oberen Teil des Fokustriebs anders herum einzusetzen, dazu müsste allerdings wohl auch die Zahnstange 180° versetzt eingebaut werden (siehe erster Post im verlinkten Thread.) Nebeneffekt wäre, dass der abstehende Teil mit der Skala dann über dem nicht überstehenden sitzen würde.* Aber das wäre vermutlich statisch noch kein großes Problem.


    *

    Danke für das Listenlob!


    Sehr leicht wären die alten Meyer Weitwinkel-Aristostigmate, BIldkreis ist zumindest in der Nähe von dem was Du suchst, nur leider sind die auch selten im Verschluss zu finden:


    Weitwinkel-Aristostigmat 120mm —> Ø 222mm

    Weitwinkel-Aristostigmat 135mm —> Ø 271mm


    Diskussionen zum Verschluss dazu finden sich hier: Meyer Görlitz Weitwinkel Aristostigmat 16cm F/9 aber ich nehme ab Basteleien sind nicht das wonach Du gerade suchst.

    … Warum sieht ein Rotfilter bei Tageslicht Rot aus, im Gebrauch in der Duka aber orange?

    Das habe ich versucht zu erklären. Nochmal in anderen Worten: Weil das Tageslicht von Rot über Grün bis Blau abdeckt, aber aus der Duka 10 nur Orange rauskommt. Daher kommt auch durch den Rotfilter (welcher Orange mit einschließt) nur das Orange durch. Weil die Duka 10 nur Orange leuchtet.


    Das treue Handspektrometer zeigt ca. 580nm Wellenlänge bei der Duka 10. Das deckt sich auch damit, dass z. B. UM-MA von der Duka geschwärzt wird.



    Wenn der mitgelieferte Rotfilter nicht bis in den Orangebereich reichen würde, dann käme nichts durch. Allerdings verstehe ich dann absolut nicht was der Filter überhaupt bringen soll.

    Der Rotfilter deckt ja eine gewisse Spanne an Lichtfrequenzen, also Farben, ab. Damit überhaupt irgend etwas zu sehen ist, muss das schmale Frequenzspektrum der Natriumdampflampe ja innerhalb dieser Spanne liegen.


    Wenn ich also den Filter im Tageslichtspektrum betrachte, erscheint er Rot, weil er vom gesamten Tageslicht nur die Spanne, welche unsere Augen als Rot erkennen durchlässt. Wenn aber nur das Licht der Duka 10 durch den Filter scheint, dann leuchtet dieses ja nicht den gesamten Rotbereich aus, sondern nur seinen kleinen Teilbereich. Daher sieht der dann auch genauso aus wie ohne Filter, weil ja nur genau dieser kleine Farbbereich durchkommt.

    Ich habe auch so eine, wenn auch ohne rote Scheibe. Ohne diese habe ich bei längerer, recht heller Beleuchtung deutliche Schwärzungen bei orthochromatischem Material bekommen.


    Das mit der Rotscheibe könnte sich dadurch erklären, dass die Lampe ohnehin nur in einem sehr schmalen Band im Spektrum leuchtet. Ich kann mir von da her eigentlich garnicht vorstellen, dass ein Rotfilter davon noch etwas wegnehmen kann. Zumindest muss das schmale Band ja immerhin innerhalb des »Fensters« des Rotfilters liegen, sonst dürfte ja garnichts durchkommen.


    Dass das Licht bernsteinfarben bleibt könnte sich dadurch erklären, dass ja nicht das gesamte offene Spektrum des Rotfilters benutzt wird, sondern eben nur das schmale Band, welches daher seine Farbe behält.