Posts by Jona F

    Echt verrückt. Ein Compur in der Größe... Was es nicht alles gibt. Die großen Compounds sind ja schon selten, aber das Teil ist echt ein Einhorn.

    Noch ein Hinweis zur sehr schönen Kamera - die gehört anders herum auf das (ebenfalls sehr schöne) Stativ, damit man bei freiem Blick auf die Mattscheibe Neigung und Balgenauszug über die Kurbeln justieren kann ;)


    Ich habe ein sehr ähnliches Modell von Herbst und Firl, das konstruktiv viele Parallelen aufweist. Wahrscheinlich ein unmittelbarer Vorgänger oder Nachfolger.


    Wichtig: Solche Objektive NUR(!) mit Anschlussring kaufen!!!!

    Na ja. Das würde ich ein bisschen abmildern (ebenso wie die Aussage zum pneumatischen Verschluss). Ich habe schon viele Objektive ohne Flansch verwendet - im Zweifel eine Platine aus Sperrholz zurechtsägen und die Bohrung etwas enger ausführen. Wenn man sich dann langsam mit Schleifpapier an den Objektivdurchmesser rantastet, bekommt man mit ein bisschen Gefühl eine Passung hin, die allein über Reibung ausreichend stabil hält. Sicher nicht ideal, aber besser als bei einem Schnapper nicht zuzuschlagen, nur weil halt kein Flansch dabei ist.


    Zum Objektiv: Warum nicht mit Blick auf den ohnehin bescheidenen Zustand selbst Hand anlegen? Die Linsen(gruppen) sollten irgendwie rauszubekommen sein, etwas putzen (Essigessenz gegen Pilz wurde schon genannt) und die Lücke im Tubus irgendwie lichtdicht verdeckt. Die feste Blende kann man ja erstmal ignorieren. Im besten Fall ist es danach besser als vorher, zu verlieren ist ohnehin nichts mehr :mrgreen:

    Hallo Guido,


    der Satzplasmat ist sozusagen eine Art frühes Zoom-Objektiv, bei dem man durch Austausch der Elemente die Brennweite beeinflussen kann. Insbesondere größere Exemplare wie deines hier sind recht selten. Sollte es komplett sein, solltest Du es hier oder woanders für gutes Geld loswerden, auch wenn der Interessentenkreis (dem speziellen Hobby geschuldet) eher klein ist.


    Die zwei Cessare sind einfache Dreilinser. Um etwas zur ursprünglichen Verwendung mutmaßen zu können, müsste man mal einen Blick auf den Anschluss werfen. Haben sie eine Blendeneinstellung? In jedem Fall nicht so besonders wie der Satz-Plasmat ;)

    Sensationell gut ist auch die uralte Hasselblad Schnellkupplung

    Das stimmt! Ich nutze sie auch gerne als integrierten Makro-"Einstellschlitten". Ist ja eh schon dran.


    Mich nervt im Alltag allerdings meine Konstruktion aus Stativkopf +Kupplungsplatte + Hasselblad-Schnellkupplung + Hassi. Gerne würde ich die Schnellkupplung direkt auf den Kopf pfropfen, scheue aber bisher die Bastelarbeit.

    erinnert mich an all die Verrückten aus Indonesien/ Vietnam etc, die alle auf diesen 'primitive technology'-Zug auf YouTube aufgesprungen sind..graben 5m tief in die Erde, holzen Hunderte von Bambus und Bäumen ab, bauen dann pseudo-Villen mit Rutschbahnen und swimming pools mitten im Urwald!! und lassen danach alles einfach verrotten um das nächste zu bauen.. nur um der YouTube-clicks willen.. || mittlerweile sieht das aus wie nachm Krieg dort.

    Ganz ehrlich? Wenn jeder von uns hier auf Soja aus tropischen Gefilden in seiner persönlichen Nahrungskette verzichten würde, könnten wir uns vermutlich jeder eine Pseudo-Villa mit Rutschbahn im Busch errichten, der Netto-Effekt wäre immernoch positiv :lol: Nicht das ich dieses Tun gutheißen würde, aber wer im Glashaus sitzt... Nur ist eben "Baum abhacken"+ "Rutschbahn bauen" für Klicks viel greifbarer als die Konsequenzen täglicher Konsumentscheidungen. Für die Masse der problematischen Landbedeckungsänderungen (z.B. Primärwald -> kein Primärwald) ist solcherlei Rumgebuddel doch vollkommen zu vernachlässigen.

    Irgendein Outdoor-Adventure-Papi baute mit seiner Brut einen Seitenarm, indem er das Wasser im Hauptfluss staute. Der reduzierte also das Wasser im Hauptfluss. So dass die Baumwurzeln nicht mehr rankommen. Zumal wegen der Hitze und Trockenheit. Wegen dieser bildeten sich im Seitenarm Algen, die nun abgestorben sind. Todeszone.

    Ich finde in dem Zusammenhang folgendes Gedankenspiel ganz interessant:


    Stell Dir mal vor, statt deines Outdoor-Adventure-Papis hätte ein Biber besagten Damm errichtet. Ich kenne jetzt das Biotop nicht, aber nur nach deinem Bild zu urteilen, erscheint mir ein solches Szenario zumindest nicht komplett aus der Luft gegriffen. Schon klar, der würde keine Steine, sondern Grünzeug verwenden...


    Das Ergebnis könnte aber ähnlich aussehen (Bäume im Stauwasser ersoffen / totgeknabbert / unter Trockenstress durch "Umleitung"). Würdest Du dich dann über den Biber aufregen, oder das gleiche Ergebnis als Resultat natürlicher Prozesse akzeptieren?


    Ich geh mal noch ein Stück weiter: Aus Sicht der Biodiversität hat die von Dir geknipste Ecke eine ökologische Wertsteigerung erfahren. Hier entsteht ein Haufen Totholz, attraktiv für viele viele Arten. Lichtbedürftige krautige Pflanzen jubeln auch, und grüne Bäume gibts drum rum immernoch genug.


    Warum schreibe ich das? Nicht, weil es nicht genug Umweltprobleme gibt, die einem völlig zurecht "den Blues" machen sollten. Sondern weil ich häufig den Eindruck (überhaupt nicht speziell bei Dir, sondern bei "den Leuten" ;) ) habe, das kleinere, greifbare Probleme vieeeeel zu hoch gewichtet werden. Die Konsequenzen vieler alltäglicher Gewohnheiten (Urlaub fliegen/Fleisch essen/Auto pendeln/180 fahren müssen...) wiegen viel schwerer als Papis Damm hier. Aber es ist für "die Leute" recht bequem, sich über so was aufzuregen.


    Und nur um das nochmal klarzustellen: Ich unterstütze weder den Dammbauer in seinem Tun, noch möchte ich Dich persönlich angehen. Nur weil schriftliche Kommunikation ja manchmal recht limitierend ist.

    Verkaufe oben genanntes Objektiv, da ich es auf absehbare Zeit nicht werde sinnvoll einsetzen können. Super Zustand in schwerer Klimsch-Fassung, leider ohne Flansch. Ich habe in das sehr massive Bajonett 3 Bohrungen mit Gewinde anbringen lassen, um es in einer Holzplatine zu kontern. Bilder reiche ich die Tage nach.


    Mechanisch und optisch in einem super Zustand. Leider ohne weiteres Zubehör a la Kiste, Einlegefilter oder Deckel.


    Laut ihm hier verwendbar bis 20x24" - damit wäre man also für so ziemlich alle Kameras gewappnet, die einem im Fotografenleben noch zufliegen. Oder halt als lange Brennweite an 8x10 und kleiner.


    Ich hätte gerne 180 Euro dafür. Versand natürlich gegen Kostenübernahme möglich.



    Beste Grüße,

    Jona

    Wenn Du oben noch ne Nabenschaltung montierst, kannst Du je nach Situation die Übersetzung anpassen... Hohe Übersetzung bei niedrigen Vergrößerungsmaßstäben, wo man beim Scharfstellen mehr Strecke macht :P

    Sozusagen eine Kontaktkopie einer Kontaktkopie... Ich weiß garnicht, warum Du das unter "Bilder anderer Formate" eingeordnet hast, das ist doch quasi reinstes, prototypisches Großformat - nicht mal eine störende Kamera zwischen Motiv und Planfilm!

    Stimmt! Konstruktionsbedingt ziemlich limitiert in den Verstellmöglichkeiten, aber für den Rucksack eigentlich optimal. Ich hab auch noch eine Verlängerungsschiene, damit packt die dann einen Auszug von 600mm+... Ist von der Präzision her keine Technika, dafür aber auch nur halb so schwer ;)

    Danke euch!

    ich hätte die beiden Bäume noch reingenommen, durch Querformat, aber das ist Geschmackssache. Sehr schöne Ausarbeitung! Mehr!

    Ich wollte gerne das Altgras im Vordergrund haben und die Mühle mit den Bäumen "einrahmen"... Mehr ist in Arbeit, allerdings nicht im GF ;)

    Was ist das für eine interessante Kamera?

    US-amerikanisch. Meine ist eigentlich fürs Full-plate-Format und hat ein Reduzierrückteil. Trotzdem wahnsinnig leicht...

    Klipp-klapp macht hier schon lange nichts mehr. Ich vermute, dass sie aufgrund unmittelbarer Nähe zur ehem. innerdeutschen Grenze brach gefallen ist. Oder viel mehr brach gefallen wurde. Jedenfalls kann man sie angeblich kaufen, falls noch jemand ein Projekt sucht ;)



    Improved Seneca View 13x18 - Uralt-Xenar 21cm - Fomapan 100@64 asa - Tanol 1+1+100

    Zweibad-Lith + Siena auf Fomatone MG, schwache Selentonung

    Ich hab auf Anregung hin nochmal anders geschnippelt und auch entwicklungstechnisch rumgespielt:



    Ziel war, die Schwere im oberen Bildteil loszuwerden, ebenso wie den von allzu dominanten Stein. Ein bisschen leichter-sommerlicher darfs auch aussehen.

    Ich werde meinem Bekannten mal einen möglichen Verkaufserlös von ca. 500 € vorschlagen.

    Wenn ich damit total falsch liege gebt bitte Laut.

    Na dann - WAU WAU!! :P


    500 sind in meinen Augen - und allein aufs Objektiv bezogen - deutlich zu wenig, Nebel hin oder her...

    Das dürfte eine von Herbst und Firl aus Görlitz sein, sowas habe ich hier auch stehen, allerdings etwas jünger.


    Hier ein ähnliches Modell:

    eine Globus 18x24 Holzkamera aus Görlitz, A.C Ernemann für Herbst und Firl, Anfang 20. Jhdt.
    Diese Kamera ist von Russen als Beute nach WW II. nach Sibirien verschleppt worden. Ein Düsseldorfer Fotografenmeister hat sie dort während einer Reise…
    www.catawiki.com


    Das mit dem Preis für das Heliar ist so eine Sache: Ja, manche sind bereit, sehr viel Geld hinzulegen - allerdings muss man die auch finden. Der Markt für sowas ist wirklich sehr klein, insofern ist es viel schwieriger eine Hausnummer zu nennen, als bei 08-15-Optiken bzw. "Massenware" a la Symmar und Co. Ich habe hier im Forum ein sehr schönes 300er Heliar (allerdings im Verschluss) für 800 verkauft - das von dir gezeigte ist noch mal deutlich seltener und sollte auf jeden Fall drüber liegen.

    Dieses "Problem" der sich ansammelnden Portrait-Objektive für 8x10 kommt mir sehr bekannt vor - bei mir kommt erschwerend hinzu, dass ich nicht nur keine Portraits mache, sondern auch keine 8x10 besitze...


    Ist die Messing-Fassung von Dir im Zuge der "Verpflanzung" gedreht worden, oder ist die Teil des originalen Korpus gewesen? Die sieht nämlich sehr stilecht aus und passt ganz hervorragend zum Compound... Sehr schick!