Dann müsstest Du bei Arbeitsblende (8oder 11) und eingelegter Negativmaske, scharfgestellt(!) Die Lampe so verstellen könne, das es gleichmäßig wird.
Die 30% kommen durch das Objektiv und werden mit weiterer Abblendung weniger.
Dann müsstest Du bei Arbeitsblende (8oder 11) und eingelegter Negativmaske, scharfgestellt(!) Die Lampe so verstellen könne, das es gleichmäßig wird.
Die 30% kommen durch das Objektiv und werden mit weiterer Abblendung weniger.
Ich hatte bei meinem IFF Ampliator auch einmal gedacht ich hätte da ein Problem.
Habe ich aber nicht.
1. Auch bei Arbeitsblende ist ein Lichabfall Ecke zu Mitte von 30% (1/3 f) für das größte zu vergrössernde Format (also MIT Negativmaske) normal und macht sich in der Arbeit i.d.R. nicht bemerkbar.
2. Beim Ampliator kann mit eine Revolver zwischen Punktlichtquelle, normaler Birne und Grosser Birne (11 cm) umgeschaltet werden, ohne dass sich da viel verändert. (Der Kondensor soll die Lampe auf der Negativebene abbilden.)
3. dazu wird der Abstand Lampe- Kondensor abhängig vom Balgenauszug (Vergrösserungsfaktor)verstellt bis die Ausleuchtung gleichmäßig ist.
Wenn beim Teufel dieser Abstand nicht variabel ist, dann gibt es Unterschiede in der Ausleuchtungsqualität bei unterschiedlichen Vergrösserumgsmasstäben.
Getippt auf dem Handy auf der A2 (Beifahrer)
Ich hatte über so eine Projekt auch schon nachgedacht, es aber wegen der mechanischen Probleme fallen gelassen.
Die unterschiedlichen Auslösewege möchte ich mit einer Feder abpuffern die stark genug ist um den Verschluss zu betätigen, am Anschlag aber vom Servo komprimiert wird. Denn machen wir uns nichts vor, irgendwas muss dadrin nachgeben, sonst geht was kaputt.
Da war meine letzte Überlegung, dass man den Standarddrahtauslöser in eine entsprechende Vorrichtung einspannt.
Eben mit Federn und über einen Hebelarm mit unterschiedlicher Länge die Kraft (oder auch den weg) reguliert.
Am Ende hängt es vom Preis ab.
Ich habe schon öfter "übermäßig gebrauchte Ware" bekommen.
Wenn der Preiis stimmt, dann ist das Ok.
Selbst bei einer Super-Ikonta, die gut erhalten aber sehr teuer war, habe ich das verdrehte Frontelement gerichtet und den Entfernungsmesser neu justiert.
Das war dann schon kurz vor frech.
Wenn ich nicht in der Lage wäre, das zu richten, wäre sie, obwohl wirklich mega erhalten zurück gegangen.
Von den Kontrasten und vom Blickwinkel her, musste ich an alte Stahlstiche denken....
Super Bild!
Interessanterweise habe ich da gerade eine bis auf Kleinigkeiten identische Kamera auf dem Tisch.
Das Zeitstellrad sieht allerdings anders aus.
Bilder sobald wie möglich.
hmmmm....
Das ist mal was zum darüber nachdenken.
Warten wir mal die andere ab.
Danke!
Der Rest einer solchen ist schon auf dem Weg zu mir.
Womit ich jetzt auch schon mal weiss, welche Katze ich da im Sack gekauft habe.
Mal sehen, ob es eine 9x9 ist ... und dann wieder gangbar machen.
Thornton-Pickard, Sohoreflex, Mirexreflex etc.
Habe ich ein Auge drauf geworfen.... irgendwie zu teuer und 5.5 mal 7.5 ist ja knapp unter dem Mittelformat....
ich suche einfach mal eine Runde.. hat ja keine Eile.
Erfahrungsberichte zur Mentor -Reflex für 6x9 bzw. Ica-Reflex wären auch mal interessant.
Ebay UK hat was günstiges in der Richtung
Ja, den habe ich auch schon in der Beobachtung, um zu sehen was daraus wird.
Wenn ich meine Federrolle nicht hinbekommen hätte, dann hätte ich die evtl. gekauft .
Das ist aber eine 9x12... sieht meiner sehr ähnlich.
Moin,
Fragen kostet ja nichts...
Nachdem ich mir eine 9x12 ICA Reflex wieder in Funktion gebracht habe, gefällt mir die Arbeitsweise.
Ich hätte gerne eine 6x9 Reflex evtl. mit Schlitzverschluss, gerne defekt, auch ohne Objektiv.
Preisvorstellung meinerseits bei defekt: bis ca. 100 Eur (je nach Zustand), wenn mit Objektiv >f 4, dann auchbei gtem Zustand auch bis zu ca. 200EUR.
Hat jemand so eine Reflex noch in der Ecke liegen und möchte sich trennen?
Gruß
Leo
So, hier mal ein paar Testbilder, die aber darunter leiden, nicht richtig digitalisiert worden zu sein... egal.
Die Kamera und auch die anderen wieder hergestellten Kameras stelle ich die Tage einmal vor.
Insgesamt : Mega, das ist ein anderes Arbeiten.
Achso: Die Filme waren teilweise seit 6 Monaten in den Kassetten und schon in Skandionavein auf dem Motorrad dabei, dass da mal Licht ander Sete Reinkommt, kann schon passieren.
Achso: Auch der vermurkste 90er Schlitz (60 mm) arbeitet einwandfrei.
Die Seite hatte ich auch gefunden ...
Die Preise sprechen für sich.
So.
Schon seit ein paar Tagen das ganze abgeschlossen.
Das ICA-Originaltuch hat übrigens vermutlich 0.17 mm Dicke gehabt.
Das neue hat 0.125
Ich habe das Tuch einfach genommen und die "Stege" aus 0.1 mm Messing gefaltet (etwa 3 mm breit) und mit Pattex 100% Repair eingelegt,dann zugecrimpt.
Vorgehensweise:
Ganz krude oben an der Rolle mit einem Streifen Iso-Band befestigt und aufgerollt (gespannt) und ausgelöst, dabei geschaut auf welchen Tuchabschnitt der Spalt kommt. Dort dann ein Holzbrett untergelegt und ein Fenster geschnitten. Dann den Steg aufgelegt (rechts und links ausgeschnitten) und mit Kleber festgedrückt.
Die Spaltbreite habe ich dabei jeweils halbiert.
Bis auf den "90"er Spalt ist das alles gut geworden.
Das Tuch dann auf der vorgespannten unteren Rolle ebenfalls mit Isolierband befestigt.
Die Rollen sind dann voll und ich habe ein Tuch von etwa 140 cm verbraucht.
(Die Stoffprobe recihte bei guten Zuschnitt für 3 Tücher, könnte also den vermurksten 92er noch in Ordnung bringen, aber erstmal testen.)
Mit Foto-Plug gemessene Zeiten (um 10% nach ob oder unten auf nächte vernünftige Zeit gerundet:
90 - 1/25 sec
25 - 1/50 sec
10 - 1/100 sec
3 - 1/250 sec
Wenn man die Vorspannung erhöht, so verändert sich die Zeit nur geringfügig, so etwa von 1/108 sec zu 1/130 sec.
Nun habe ich noch einen Mentor-Sucherschacht adaptiert und vorne ein Plaubel Anticomar angebracht.
Test der Schärfenebene Mattscheibe / Filmebene mit zweiter Mattscheibe: Passt.
Jetzt muss ich mal Testaufnahmen machen.
Danke an Alle für die Tips und Unterstützung.
erledigt, habe die alte reparieren können.
Moin Zusammen,
ich hatte ja damals angeboten Siliziumkrabid als Schleifmittel zu verteilen.
So nach und nach sind die zwei Kilo 400/600 in 2mal 100gr Portionen weggegangen.
Da ich nun zwei Anfragen in einer Woche hatte, habe ich nochmal nachbestellt, kann also wieder liefern.
Inflation und so: 6€ für 2 mal 100gr (400 und 600) zzgl. Versand.
Ich habe inzwischen etliche Mattscheiben geschliffen und verwende die zugeschnittenen Glasscheiben von FOTOIMPEX dafür, die passen zumeist.
Zur Not eine Nummer grösser und mit zwei Schnitten auf das Format bringen.
Damit die Mattscheiben auch ein wirklich helles Bild bis in die Ecken geben verwende ich noch dies:
3 Fresnel-Lupen aus Kunststoff für 8 € (prime) in 12x18.... billiger geht es nicht und wenn sie von der Aufsetzlupe verkratzt sind, kann man sie tauschen.
Bin ob Preis-Leistung begeistert.
Nur so als Tip.
Der 100er ist aus verschiedenen Gründen nicht unbedingt meine Wahl.
Daher nur der Hinweis: Wirkeich auf den Vergrößerer (bzw. das Licht) hin entwickeln, bei mir ist mit den Kondensoren wirklich ein Gamma von ca. 0,55 (+/-) passend für Grad 3 im Fomaspeed Variant. Daher z.B. bei mir der 200er Foma in ID 11 immer zu steil ist, aber bei einem Farbkopf durchau sangebracht sein kann.
Für alle Fomas gilt: Mehr Licht ( 2/3 bis 3/3 f) auf die Emulsion bei niedrigem Gamma, dann knapp entwickeln.
Das gibt zarte Negative mit gut durchgezeichneten Schatten UND Lichtern, bei höheren Objektkontrasten muss man dann auch mal zur weicheren Gradation greifen, aber so kommt dass, was man den Fomas immer vorwirft, dass dort die Lichter absaufen, nicht vor.
Ich bin nach ein paar Tests bei XTOL 1+1 in der Rotation gelandet.
Alter Entwickler für alte Filme, geht aber auch mit dem 200er sehr gut.
Fomaspeed Variant und Fomabrom Variant:
Ich war kurz davor das Zeug in die Ecke zu werfen, dann habe ich mich an den Amaloco 6006 erinnert.
Nach etwas Testen noch besser: Adox MCC,weil unempfindlicher.
Damit sind die vom Hersteller angegebenen Kontrastumfänge mit schönem - ich finde gut tonbaren und erstmal neutralen - Bildton voll zu erreichen.
Wichtig:
Bei PE-Papier: Wenn man ein MG IV daneben hält, ist dieses deutlich brillianter im weiss... UV-Aufheller?
Die Trocknung des Foma-Baryt ist ein Thema für sich.
Zusammenfassung:
Wenn man sich ein wenig reinhängt: Schönes Material, man muss aber wissen, was man tut.
Hoffe das hilft ein wenig.
Kassetten 7 bis 9 sind reserviert.
Für die anderen 5 rufe ich jetzt 20€ inkl. Versand auf.