Posts by MaSch

    Leon, mein dickes Lob! Ich wünschte ich wäre auch schon so weit. Ich versuche noch immer einfach nur Landschaft auf das Bild zu bannen. Was natürlich etwas schwieriger bei der Gestaltung ist, aber wesentlich einfacher in der technischen Umsetzung ist. Ich kratze also nur am Rand der Möglichkeiten des Vollfomates. Makrofotografie ist da schon was anderes! Ich verfolge gerne Deine „Versuche“ 😃

    Mach doch mal einen Vorschlag, um welche Filme es sich handeln könnte und ich starte danach gerne eine Händleranfrage.

    Erstmal danke für die Initiative, Michael! So hatte ich mir das vorgestellt :) Da sind wir dann bei dem Punkt ein separates Thema aufzumachen. Kann da einer der Moderatoren helfend eingreifen?


    Also interessiert wäre ich - ebenso wie Harald - an FP4 in 4x5. Natürlich wie ich schon angedeutet habe auch an Ektar 100 in 4x5. Rollfilm wäre auch toll, aber ich glaube dann ufert es aus.

    Schon klar, dass da nicht jeder kommen kann und bei Kodak bestellen kann. Sonst würde ja auch nicht alles bei Keith Canham zusammenlaufen, der offensichtlich dieses Privileg hat.


    Ich dachte mehr an eine Sammelbestellung BEI einem Händler hier in Deutschland oder sonstwo in Europa wo sich gute Preise erzielen lassen würden. Daher schrieb ich ja


    ... man könnte vielleicht auch einfach bei einem der großen Händler bestellen.

    Das gilt natürlich nur für Filme, die nicht so rar sind.

    So sehe ich es auch. Der Versand Verkäufer zum Sammelbesteller sollte gratis ausfallen. Versand müsste ohnehin jeder bezahlen, also bleibt sich das zumindest gleich. Es wäre nur wichtig zu wissen was bei einer genügend großen Zahl von bestelltem Material an Rabatt drin ist. Dann kann man über Sinn und Unsinn trefflich diskutieren. Aber gut, war nur ein Vorschlag. Muss ja nicht sein.

    Nein, Filter waren keine im Spiel. Das kommt noch. Ich werde mich aber mit diesem Thema auch demnächst befassen. In disem Fall war es einfach das geniale Morgenlicht und der Nebel, den die Sonne über dem klirrend kalten Schnee produzierte.

    Als „Hobbyknipser“ ist mir das - leider - zu viel. 8 USD für ein Bild puls anteiligen Versand, Zoll und Steuern sind schon eine Hausnummer. Die Sache bringt mich aber zumindest auf einen Gedanken, der hier sicher schon praktiziert wurde. Könnte man nicht - oder bestimmt hat man das sogar schon - auch andere Sammelbestellungen für kostengünstigere Filme in einen Thread zusammenfassen? Kodak Ektar 100 zum Beispiel oder FP4 in 4x5? Da liesen sich doch auch leichter Stückzahlen erzielen und man könnte vielleicht auch einfach bei einem der großen Händler bestellen. Nur so eine Idee und wenn das an dieser Stelle fehl am Platze ist, dann möchte ich darum bitten das hier zu verschieben. Danke!

    Da wir ja jetzt genügend Schnee haben bieten sich auch Bilder damit an. So war ich die Tage morgens unterwegs und hab mit der Linhof Bilder auf ADOX CHS 100 II belichtet und nachher in ID-11 (Rotation) entwickelt:




    Das macht ja sicher Spaß, aber ich bin ehrlich „nur“ für Kontaktabzüge ist mir das ganz große Format dann doch zu teuer. Gut, man könnte sich eine einfache Kamera aus Holz bauen und mit einem Objektiv, welches dafür gerechnet und sowieso an den kleineren Formaten eingesetzt wird arbeiten. Das ist aber dann nach meiner Meinung wieder so amateurhaft, dass daran der Reiz des Großformates für mich verloren geht.

    Das geht sogar manchmal bis ganz geschenkt.

    Die 1-Euro Schnapper bei ebay sind allerdings nicht mehr möglich.

    Das überrascht mich. Ich hatte eben auch aus der Erwartung heraus nie dannach Ausschau gehalten. Da das Gros nun aber doch in der Region der vierstelligen Preise angesiedelt ist, fühle ich mich da doch bestätigt - auch wenn das noch um vieles günstiger als der Neuwert ist. Für mich überschreitet das jedoch, zusammen mit der übrigen Ausrüstung, eine Grenze, die nicht mehr im Hobbybereich angesiedelt ist. Ich erfreue mich lieber an den kleineren Formaten und leiste mir dann da eben mal den Luxus eines guten Farbfilms, ein Objektiv oder anderes Zubehör.


    Und nur nochmal zur Klarstellung. Ich finde das ebenso wie alle hier, die Schreiben und mitlesen, faszinierend aber ich habe mich auf Grund des Aufwandes dagegen entschieden. Verfolgen werde ich dieses Thema hier weiterhin und auch die Bilder bestauen - wenn ich darf ;)

    Na ja gut, in der Trommel geht das sicher ganz gut. Da passen aber schon mal meine Formathalter (so heißen die glaube ich von Jobo) nicht mehr. Das könnte man evtl. noch hinbekommen, richtig. Bleiben aber immer noch die Nachteile der übrigen hohe Kosten und der Umstand, dass man schon wieder einen anderen Scanner braucht. Achja - und die Sache mit den Abzügen. Ein 8x10- Vergrößerer? Ich möchte nicht wissen was sowas kostet ...


    Sei es wie es will, ich denke für mich kommt es aktuell ohnehin nicht in Frage. Auch wenn es ohne Zweifel faszinierend ist.

    Nun, nicht hoch wissenschaftlich ... das kann ich nicht leisten. Ich habe die Negativscans meiner Entwicklungen (Selbes Filmmaterial vorausgesetzt - hier Ektar 100) hinsichtlich Farbe, Schärfe und Oberfläche (Tränen, Antrocknungen) mit denen früherer Enticklungen aus dem Labor verglichen. Natürlich geht das nur visuell und ist subjektiv, aber ich kenne eben keine einfachen Testmethoden, die ich als Laie anwenden könnte. Das müsste ich ja bei schwarzweiß dann auch machen.


    Oder hättest Du einen Vorschlag? Wenn ja, dann heraus damit!

    Na das ist doch wunderbar! Wenn das ein halbes Jahr hält ist es für mich mehr als genug. Die Stammlösung wird garantiert nicht so lange bei mir überleben - dazu verbrauche ich zu viel :lol: Nur damit ich sicher bin. Ich möchte ungern erleben, dass wichtige Fotos im Nirwana entschwinden nur weil ich alten Entwickler verwendet habe.


    Danke an alle! 👍🏻

    Da ich auf Grund der 5x7“-Filme wegen des Verbrauchs zur Rotationsentwicklung übergegangen bin, habe ich jetzt auch den Entwickler gewechselt. Statt Rodinal kommt jetzt ID-11 zum Einsatz.


    Den Angaben des Herstellers gefolgt habe ich aus dem Pulverkonzentrat die 5l „Stock“-Lösung hergestellt. Diese habe ich in 5-Jobo Laborflaschen gut voll eingefüllt. Zur Verbesserung der Haltbarkeit habe ich noch vor dem Verschließen Protectan unter den Deckel eingesprüht.


    Nun meine Frage - so im Kühlschrank aufbewart, hält das dann so lange wie der Hersteller für die Lagerung mit Schwimmdeckel (hieß das so? 🤔) angibt? Oder wie lange kann ich das verwenden?

    Ich hab ganz übersehen hier mein finales(?) Feedback abzugeben. Also die C-41-Entwicklung gelang auf Anhieb einwandfrei! Das Resultat war vom Entwickeln tadellos und ich hab auch selbst die Kontrolle darüber wie mit meinen Filmen umgegangen wird :lol:


    Ich denke das könnte auch ohne Jobo funktionieren. Eine genügend große Plastikwanne sollte alles gut temperieren können wenn man etwa mit einem Sous-Vide-Stab (oder wie die heißen) arbeitet.


    Ich würde das Selbermachen jedem mittlerweile auch empfehlen. Und wie Aragon schon schrieb:

    Wenn man schon soweit fortgeschrittener Hobbyfotograph ist daß man Planfilme belichtet, dann sollte man die auch selbstentwickeln, auch in Farbe, das ist wirklich einfach.

    :thumbup:

    Btw, mein Killerkriterium für 4x5 war die Praktikabilität.

    Genau mein Reden. Gut ich hab noch 5x7 bzw. 13x18 als Option, aber nach langem Überlegen hab ich 8x10 komplett abgehakt. Sehr teures Filmmaterial, unheimlich aufwendige Verarbeitung, teure Filmkassetten ... Abzüge wird man als Hobbyfotograf wohl eher nie machen. Nein, das Thema ist bei mir durch.


    Nichtsdestotrotz wünsche ich allen, die sich damit oder gar noch größer beschäftigen viel Freude damit! :thumbup:

    Ich muss mich jetzt erstmal entschuldigen, dass ich mich so spät erst wieder melde. War ein bisschen was los die Woche ... Fotografie und speziell Großformatfotografie hat ja viel mit Ruhe und sich damit beschäftigen zu tun - und das war eben nicht gegeben.


    Aber zurück zum Thema. Nun um ehrlich zu sein ist es wirklich hochinteressant was in diesem Bild steckt. Ich bin zumindest zu dem Schluss gekommen, dass mein Bild wohl doch zu überladen ist. Ich hab mich da von dem Schild leiten lassen und wollte dann am Ende zu viel in das Bild packen. Das überfordert den Betrachter doch etwas zu sehr.


    Das Bild auf Berg, Bank, Dorf und etwas Rahmenwerk zu beschränken ist wohl eher die Lösung. Ausgehend von diesem Gedanken sollte man aber den Standpunkt etwas verändern. Evtl. gehe ich morgen nochmal da hin und schau das dahingehend nochmal an.


    Uuuuund nochmal was im Allgemeinen. Ich find‘s prima, dass man hier so schön über solche Sachen diskutieren kann. Es gibt andere Foren in denen das gar nicht stattfindet. Vielleicht auch aus ... nein ich sag‘s jetzt nicht :lol:

    Nimm bitte die Bank aus der Mitte raus. Schneide ein gutes Schtück rechts weg und schau dein Bild nochmal an.

    Ich respektiere Deine Ansicht aus fotografischer Sicht, Georg. Allerdings habe ich als lokal ansässiger ein Problem damit. Wenn ich rechts ein gutes Stück wegnehme fehlt dem Grüntenmassiv zum einen ein wichtiger Bestandteil (Der Roßberg) und zum anderen wird der Gipfel (Das ist doch eigentlich der Dreh- und Angelpunkt des Berges) an den bedeutungslosen Rand gedrückt. Zur Erläuterung - der Gipfel befindet sich rechts vom Sender auf der Anhöhe, der Roßberg ein Stück weiter und tiefer.