Posts by 1/f

    Sicher? Meine Info ist, dass DHL und DHL Express relativ strikt getrennt werden. DHL Express ist ein Kurierdienst und sollte in einer Reihe stehen mit FedEx oder UPS. DHL Express bietet mitunter an die Zollgebühren schon vorab zu zahlen.

    Tschuldigung war unklar ausgedrückt. Der japanische Verkäufer teilte mir mit er versende mit DHL, Lieferung erfolgte durch DHL-Express.

    Das heisst, man sollte den Verkäufer um eine Versendung mit FedEx bitten, falls er es im Text nicht schon erwähnt hat?

    DHL geht auch. Innerhalb Deutschlands macht das dann DHL-Express (also nicht der Postbote). Bei meiner letzten Lieferung aus Japan wollten die aber Einfuhrumsatzsteuer und Gebühren bar bei Übergabe.

    Hallo Micha,


    bei meiner Ideal 225 muß man die Streben am Gehäuse noch unten hinten drücken, dann klappt der Deckel noch ein Stück nach unten. Der Zeck des ober erwähnten Hebels erschließt sich mir an meinem Modell bisher noch nicht.

    Wenn ich Dir ein Foto (vom Mechanismus) machen soll, sag Bescheid.


    Boris

    Mal eine technische Frage. Wieso haben eigentlich die Reproobjektive (die ja meist für Maßstab 1:1 korrigiert sind) so perverse Miniblendenöffnungen, bis 64, 90, 128? Nach den üblichen Aussagen sollte das doch grober Unfug sein.

    Hmm, in der Literatur (z.B. Way beyond monochrome) findet sich für die Größe des ersten Beugungsmaximums einer punktförmigen Lichtquelle die Angabe 1,22*Wellenlänge*Blendenzahl. Für 650 nm (rot) ergibt das bei Blende 128 etwa 1/10 mm. Wenn man sein Repro gar nicht vergrößern will, reicht das aus, weil der Mensch ja nur so etwa 3/10 mm auflösen kann. Beiner einer 1:1-Abbildung (Bildweite=Gegenstandsweite=2*Brennweite) wäre die Schärfentiefe 8*Blendenzahl*Zerstreuungkreisdurchmesser, also mit obigem 1/10 mm etwa 10 cm.

    @christoph-morlinghaus: ja würd ich auch machen, denn der Aufwand ist ja wie gesagt überschaubar. Beruflich muss ich mir ja immer wieder die Lehrfilme der Berufsgenossenschaft zum Thema Asbest anschauen und die dort interviewten Kranken erzählen natürlich schon von anderen Faserkonzentrationen (Staubwolken beim Asbestzement flexen am Bau), als Dein Vergrößerer je verursachen kann. Also raus damit und dann keinen Kopf mehr machen :)

    Satt einölen und raus damit wird es wohl werden. Danke!!

    Nass machen reicht auch und dürfte weniger Sauerei sein.


    @Panik: Natürlich stirbt keiner an einmaligen Kontakt, und ist man erstmal jenseits der fünfzig, und das dürften hier doch einige sein, (ja auch ich), hat man statistisch keine Chance seinen Krebs noch zu erleben, wenn man jetzt erst anfängt Asbestfasern einzuatmen. Aber vielleicht steht die Maschine ja im trauten Heim und vielleicht kommen ja auch ab und an die Enkel zu Besuch. Schlussendlich ist es eine Kosten-Nutzen-Abwägung. Und die Kosten (=Gerät in gut wischbaren Arbeitsraum verfrachten, Pappe nassmachen, ausbauen und einrüsten, Gerät nass auswischen und evtl. Arbeitsraum durchwischen und Wischwasser völlig gestzeskonform in die Kanalisation schütten und bei ganzen Aktion evtl. eine Maske tragen) sind doch nicht wirklich hoch. Das komplizierteste dürfte noch sein die Pappe ordnungsgemäß loszuwerden (Anfragen beim Landratsamt). Im Gegensatz zu anderen Risikotätigkeiten, wie Motorradfahren oder Bergsteigen oder Gleitschirmfliegen (oder Rauchen), hat man doch beim Asbestfaserneinatmen irgendwie keinen Lustgewinn, kann man doch also getrost bleiben lassen.

    Zu 2:

    In diesem Thread wurde von Varg und anderen ja bereits schön dargestellt, daß die physisch Größe der Blendenöffnung vor die erste Linsengruppe abgebildet werden muß (eben durch selbige) um ihre „optisch wirksame“ Größe zu erhalten. Denn hier schneidet sie als Eintrittspupille aus einem einfallenden Parallelstrahl den Teil aus, den Film belichtet. Nutzt Du nur das vordere Glied, ändert sich hier nichts. Die Blendenöffnung (in Längeneinheiten) bleibt gleich, die Blendenzahl ändert sich proportional zur Brennweite.

    Nutzt Du nur das hintere Glied, ist die Blende ja schon ganz vorne, und der optische Durchmesser ist gleich dem physischen (auch wieder in Längeneinheiten) und die Blendenzahl errechnet sich wieder mit der Brennweite.


    Hat jemand da eine Bezugsquelle?

    Leder für Bucheinbände müsste doch ganz gut auch für diesen Zweck gehen. Gibt es in diversen Onlineshops oder zum Beispiel hier. Gekauft habe ich noch keines; bin bloß auf der Suche nach Buchbinderzwirn drübergestolpert.