Da erscheint unten links und rechts bei mir am Handy nichts. Das muss ich heute Abend Mal am PC checken. Am Handy wird beim Anklicken nur die Konversation geöffnet, als wollte ich diese fortsetzen.
LG Robert
Da erscheint unten links und rechts bei mir am Handy nichts. Das muss ich heute Abend Mal am PC checken. Am Handy wird beim Anklicken nur die Konversation geöffnet, als wollte ich diese fortsetzen.
LG Robert
Danke Peter! Das muss ich gleich Mal probieren!
LG Robert
Hallo Steffen,
mir war garnicht bekannt, dass es dieses Limit gibt und das ich es erreicht habe
Ich hab einfach mal die Konversationen von 2008 bis 2010 gelöscht .. jetzt ist wieder Platz
Wie konntest du die Konversationen löschen? Ich habe die Möglichkeit für meine noch nicht entdeckt.
Hallo, ich bin interessiert! PN kommt.
Es ist nicht dabei, was nicht beschrieben ist!
Ein Rückteil mit Mattscheibe gibt es bei eBay Kleinanzeigen für 89€ und über die Dreingabe einer Objektiv-Platine lässt sich reden.
Aber wenn du Ramschpreise suchst, empfehle ich dir, ggf dort zu kaufen, wo man sich von der Ware trennen muss.
Das ist der Einzelpreis für die Kamera. Das ist doch ganz genau beschrieben.
Gute Wahl getroffen!
Dann steigere ich da mit und schick die Plaubel zurück, ganz einfach. Und ich warte noch auf Roberts Antwort
Also mit den Preisen, die hier genannt werden, kann ich nicht mithalten!
LG Robert
Da ich inzwischen fünf Sinar (2xF und 3xP) habe, könnte ich mir auch die Weitergabe einer dieser Kameras vorstellen. Bei Interesse bitte per PN kontaktieren.
LG Robert
Ich bin an der versenkten Plaubel-Platine interessiert! PN kommt.
LG Robert
Glückwunsch!
Ja, ich habe auch schon Linsen aus Verschlüssen ausgebaut und dabei festgestellt, dass die unterschiedliche Gewinde aufwiesen.
Trotzdem suche ich eine Lösung, um mein Sinar Sinaron digital 1:4,5 f=35mm ohne DB in einer versenkten Platine betreiben zu können.
Kollimator etc.
keine Zollstöcke!
Zum Messen der Parallelen zwischen den Lichtstrahlen?
Bezüglich Messtechnik: Ich habe natürlich neben Schieblehren auch eine passende Mikrometer-Messlehre. Jedoch vertraue ich noch mehr meinen Testaufnahmen auf ein Testchart und bestimmte Referenzmotive.
Zur Auswirkung, ob der Abstand zwischen den beiden Linsenteilen z.B. 1mm oder 0,9mm beträgt, kommt es sicherlich auch noch darauf an, wie die Lichtstrahlen verlaufen.
Danke euch allen! Wenn ich die endgültige Lösung habe, werde ich über ein Testchart die Abbildungsleistung prüfen und ggf sehen, ob sich mit oder ohne Ausgleichsring etwas verändert.
Jetzt hoffe ich, dass ich einen (ggf defekten) #0 Verschluss kaufen kann, der mit und/oder ohne Ausgleich die Blenden ungehindert passieren lässt.
LG Robert
Ich habe jetzt das Objektiv erst einmal provisorisch in einen alten Compur Verschluss in gedrehter Position eingesetzt. Also das beschriftete Hinterglied nach vorne und das kleinere unbeschriftete Vorderglied nach hinten.
Ich habe gesehen, dass die Sinaron Objektive beim Einbau in einem eVerschluss so eingesetzt werden.
Leider konnte ich im Internet nirgends ein Bild über den Linsenaufbau finden, um zu sehen, ob es sich um ein symmetrisch aufgebautes Objektiv handelt.
Sollte jemand einen defekten #0 Verschluss abgeben wollen oder einen dünnen Ausgleichsring übrig haben, bitte melden!
Ja, hast du. Es geht mir um den Abstand zwischen den Linsen und der Blende bzw dass die Linsenkörper nicht die Blendenlamellen am Schließen hindern.
LG Robert
Guadarmar: Hast du mir bitte mal ein Beispiel, damit ich verstehe worauf du hinaus willst.
Auf der originalen DB-Platine stehen keine Informationen, die hat nur das Feld mit den sechs Kontakten. Insofern keine Hinweise.
Und Ja, ich habe ja bereits zwei (Ausgleich-)Ringe, die am hinteren Linsenelement in der DB-Platine eingebaut waren. Aber ich brauche mindestens einen dritten, damit das Linsenelement in einem anderen Verschluss oder Blendenkörper nicht mit der Blende kollidiert. Wenn ich das Objektiv drehe, gibt es keinen Konflikt, aber ich denke, dass das Objektiv nicht so symmetrisch aufgebaut ist, dass ich das vernachlässigen kann.
bonnescape.de: Ich denke, das ist nicht das von mir geschilderte Problem und kein Eingriff in das optische System.