erübrigt - hab einen 408 gefunden ...
Posts by AlexAhrer
-
-
ich bin ja ein großer Freund meines Gossen Profisix - und wenn er mal den Geist aufgibt, werd ich mir einen neuen alten suchen ...
Jetzt würde ich ihm aber gerne einen Sekonic (siehe Titel) zur Seite stellen - hat wer von euch den einen oder anderen zu verkaufen?
vielen Dank
Alexander
-
moin zusammen - und vielen Dank für die vielen Tipps
die Sache hat sich sehr einfach "gelöst" - hab das Objektiv in einen Tiefkühlbeutel gepackt (zur Sicherheit) und ins Tiefkühlfach gelegt
als sich das vordere Linsenelement deutlich kalt anfühlte (schon nach ca 10 min) nahm ichs wieder raus, hab gute alte Lederhandshuhe angezogen und das Objektiv ließ sich ohne Kraftanwendung rausdrehen.
Hab mich für die Kälte-Variante entschieden, weil sie mir am ungefährlichsten erschien - wer von euch war noch nicht bei Minusgraden draußen, mit dem ganzen Gedöns?
Den zurückhaltenden Kommentaren zum Thema WD40 etc konnt ich auch was abgewinnen - man sieht zwar von hinten gut zum Gewinde, wo das vordere Linsenelement reingeschraubt ist - aber das Risiko zu Kleckern wollt ich nicht eingehen
bestaätigt auch, was mich das Leben bisher auch gelehrt hat: Es geht alles ohne Gewalt. Alles.
und was ohne Gewalt nicht geht - das geht auch mit Gewalt nicht gut aus
insgesamt: alles wieder gut und nochmal Danke
Alex
-
hey - danke für die Tips
ich werds Schritt für Schritt versuchen ...
-
Moin zusammen
hat hier vielleicht jemand eine Idee, wie man ein relativ großes festsitzendes Objektiv (Symmar 300) aus einem Copal No. 3 Verschluss rausbekommt?
die hintere Linse lässt sich normal rausdrehen, das vordere Element sitzt fest wie eingeklebt (hoffentlich nicht wirklich
)
Ich will die Linse rausnehmen, weil ich den Verschluss für eine andere Anwendung benötige ...
alterantiv: Hat jemand einen Copal 3 zu einem erschwinglichen Preis in der Lade liegen?
danke für eure Tips
Alex
-
Ich bestelle kommende Woche einen neuen Balg bei http://www.custombellows.co.uk/ ich kann Mal berichten wenn das Ding da ist. Das wird aber ein paar Wochen dauern, da meint alter zuerst dahin geht...
ja - sehr zu empfehlen: Hab dort einen Balgen für meine Deardorrf 8x10 gekauft. Schnell, sehr saubere Arbeit, freundlich, und auch leistbar - alles wie man sichs wünscht
-
weil ich nur mehr in anderen Formaten fotografiere biete ich meine komplette Linhof-Technika 4x5 Ausrüstung zum Verkauf an
Alle Fotos etc findet ihr hier bei den Kleinanzeigen
darin enthalten:
- eine Technika 4x5" in sehr gutem Zustand
- Symmar 150mm (mit Steuerkurve u Entfernungstabelle)
- Symmar 180mm
- Symmar 210mm
alle 3 Optiken in sehr gutem Zustand im LInhof/Compur-Verschluss auf Platine
dazu: Magazine, Horseman 6x9 Rollfilm-Adapter, drei Grafmatic Magazine für je 6 Blatt Film
und jede Mege Filme in S/W und Farbe
mehr Fotos und Details bei den Kleinanzeigen, hier nur ein Bild der Kamera:
Das gesamte Set ist in einem sehr guten Zustand - ideal, um in die 4x5 Welt einzusteigen und sofort loszulegen ...
ich möchte das nicht in Teilen sondern als Gesamtpaket verkaufen - deshalb bitte keine Anfragen wegen Einzelteilen im Angebot
-
-
[verkauft]
-
Suche Drahtauslöser mit mehr als 1m Länge.
kann diese Adresse sehr empfehlen:
Gebr.Schreck Feinmechanik GmbH & Co. KG
Rainröder Weg 51
36323 Grebenau-Schwarz
Tel. 06646-238Fax. 06646-8000
die machen dir den Drahtauslöser, den du gerne hättest - in Qualitätsstufen von "normal" bis "profi"e-mail: info@cable-releases.com
Internet: www.gebr-schreck.com
lg Alex
-
Danke Alex für deine Erläuterungen.
Hab jetzt mal Silbernitrat bestellt. Mal schauen ob für den Preis auch geliefert wird....
Grüße
wo hast du bestellt?
-
Hast Du den Goldtoner auch mit dem Pinsel aufgetragen oder woher kommen die unterschiedlichen Farben und Dichten um das Bild herum?
Und mir gefällt das Abbild sehr gut.
Grüße
danke - die unterschiedlichen Dichten außenrum kommen vom Auftragen der Schicht - am Rand geht der Pinsel mal öfter, mal weniger oft drüber, dh verschiedene Salz-Silbernitrat-Kombinationen
der Prozess:
mit dem Pinsel erst die Salzlösung, dann trocknen, dann - im gedämpften Licht - das Silbernitrat drüber, wieder trocknen
im indirekten Tageslicht ca 25 min belichtet (mit Belichtungsrahmen, der eine laufende Kontrolle ermöglicht ohne das Negativ zu verrutschen)
ca 5 min wässern
Tonung in Schale - grad so viel, dass das ganze Bild gleichmäßig "überschwemmt" wird - etwa 2-3 min
(Goldtonung mit Pinsel wäre auch eine Variante, die viel Gestaltungsmöglichkeit bietet ...)
ca 5 min fixieren
ca 25min wässern
-
kannst du das Bild evtll nochmal besser abfotografiert oder gescannt raufladen? wäre schade , wenn man das nicht noch besser anschaun kann.
sieht toll aus..
gerne - hab jetzt noch einen scan dazugestellt
-
Hallo, Alex,
Salzdrucke kannte ich bisher eher als helle Darstellungen, deren Anmutung mich zum zukünftigen Herantasten an diese Technik animieren.
Die Umrandung weißer Feinstrich/dickes Schwarz/drumrum noch das fransige Grau ist mir persönlich deutlich zu viel; das Bild selbst aber finde ich hervorragend.
Das sieht ja schon fast wie ein Carbondruck aus
danke für die Rückmeldung -
ja - der reine Salzdruck ist goldbraun und eher hell, sieht nach der Belichtung noch gut aus, wird aber dann beim Fixieren nochmal "ausgewaschen"
Hier ist der Goldtoner dafür verantwortlich (bin hier auch am Experimentieren), dass der Kontrast erhalten bleibt und der warm-schwarze Farbton entsteht. liegt wohl auch an der Zeit, wielange das Bild im Toner ist.
Das mit dem Rand löst sich einfach, wenn man ein Passepartout drüber schneidet - ich hab keine Lust beim Beschichten im Duka-Licht rumzufummeln und das exakte Negativformat abzukleben etc. - um dann das Negativ erst recht um 1 mm daneben zu positionieren
-
Salzdruck, goldgetont auf Bergger COT 320 (11x14")
ein Wegkreuz in Euratsfeld (Niederösterreich), aufgenommen 2016 mit einer Tomiyama Art Panorama (Super Angulon XL 72mm) im Format 6x17cm auf Fuji 160NS
hab für diesen Druck vom ursprünglichen Farbnegativ ein SW-Negativ im Format 9 x 26 produziert
das Wegkreuz wurde von einem Sturm geknickt und mittlerweile durch einen Bildstock aus Stein ersetzt
-
[... verkauft ...]
wer freie Hand haben will, muss lernen loszulassen
zum Verkauf steht deshalb ein handgefertigtes Lieblings-Stück - sixbyeleven #1
Die Kamera wurde auf Basis einer Zeiss-Ikon Klappkamera aus den 1930er Jahren angefertigt und ist in ihrer Konstruktion einmalig
Die ursprüngliche Kamera war nicht mehr zu gebrauchen - Balgen, Objektiv und Belederung kaputt bzw. unbrauchbar - und der damals verwendete 116 Rollfilm wird seit mehr als 40 Jahren nicht mehr produziert
sixbyeleven bezieht sich also auf das (neue) Filmformat - die Kamera wurde für Rollfilm 120 adaptiert und belichtet nun 6 Frames im Panorama-Format 6x11cm
Die Kamera ist sehr wertig aus massivem Aluminium und Messing gebaut. Sie wurde von Belederung/Klebstoffen/Balgenmechanik etc befreit und mit einem Rodenstock Weitwinkel ausgestattet, das in einer Fassung aus Zwetschgenbaum-Holz montiert ist (auch der abnehmbare Sucher ist in demselben Holz gefasst).
Das Aluminium wurde poliert, im Laufe der Jahrzehnte "angegriffene" Stellen wurden belassen und geben der Kamera eine einzigartige Patina. Vernickelte Messingteile tragen ihren Teil dazu bei. Die Holzteile sind mit Schellack poliert.
Der Filmlade-Mechanismus ist mit Adaptern für Rollfilm 120 angepasst worden , ebenso das verschließbare Bildzähl-Fensterchen an der Rückwand der Kamera. Belichtet werden nun die 6 "ungeraden" Frames (1,3,5,7,9,11)
Über die fest verbaute Optik aus dem Hause Rodenstock muss hier nicht viel gesagt werden: Apo-Grandagon 55mm 1:4,5 - gefasst in einem (selbstspannenden) Copal Press Verschluss und der Original Rodenstock Einstellschnecke. Die Optik ist mit einem B+W XS-pro UV-Filter geschützt.
Der Bildkreis der Optik liegt mit 163mm weit über der Formatdiagonale von 119 mm und leuchtet das Panorama-Format also perfekt aus. Die Brennweite entspricht etwa einem 24mm Objekltiv im Digital Vollformat. Auskenner/innen wissen in welcher Preisklasse diese Linse gehandelt wird (ohne Einstellschnecke!)
sixbyeleven #1 ist die erste und einzige Kamera dieser Bauart. Weitere Kameras sind in Planung/Konstruktion, werden sich aber in vielen Aspekten (Basisgerät, Objektiv, Design, ...) unterscheiden und ebenfalls Einzelstücke sein
Diese Kamera ist die professionelle Antwort auf den Hype um Plastiklinsenpanoramakameras aller Art. Sie ist qualitativ in der absoluten Ober-Klasse angesiedelt und designmäßig ein Kult-Stück - ein absoluter Hingucker
Die Kamera kommt mit Sucher, B+W Filter, Objetkivdeckel und einem eleganten und weich fallenden, geflochtenem Kamera-Gurt.
Meine Preisvorstellung: 1.900 € (inkl Versand)
--- es handelt sich um einen Privatverkauf: Garantie, Gewährleistung, Rücknahme sind ausgeschlossen ---
-
-
-
-
hier: https://baiers.at/shop/product_info.php?products_id=1394
bzw hier: https://baiers.at/shop/product_info.php?products_id=1395
gibts das SIKA übrigens auch in kleineren Dosen (200g)
lg Alexander