Warum passiert in der unteren Hälfte der Fotografie nur Asphalt? Die Flucht finde ich spannend gesetzt, auch die knackig-kontrastierenden LKW aber mir fehlt im dominanten Vordergrund "etwas". Achtung: Das ist nur (m)eine individuelle Meinung.
Posts by FilmPlatte
-
-
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, gestern ist es mir mit Hilfe von Kollegen und Freunden gelungen, einen Durst, 1000 Vergrößerer mit dem Pavelle-Kopf 401 auf LED umzurüsten. Nun steht die Frage, ob es irgendwo Informationen gibt, welche Multigrade Einstellungen für den Farbmischkopf zu verwenden sind. Der Pavellekopf ist zumindest, was das Netz angeht, ein recht seltener Geselle. Ich wäre Euch sehr dankbar für Hinweise, die mir weiterhelfen können. Ich arbeite primär mit dem Ilford MG IV! Danke im Voraus…
-
Lieber Lutz,
ich hätte das Gerät gern.
PN!
Heiko
-
Alex heißt jemand anderes aus der Familie ;), aber gern.
Erst einmal, pardon, für den falschen Namen und nochmals, weil die Kassetten für meine Perka zwar die korrekte Breite aber leider die falsche Höhe haben.
-
Kannst Du mir die Breite und Höhe ohne Schieber benennen, lieber Alex?
-
FOTOGRAFIE ALS MOTIV
Goldmedaille der Stiftung Buchkunst 2023best book design from all over the world
Bestellt! Danke für diesen Hinweis.
-
-
-
-
Da wird mir aber noch wärmer ums Herz. Eine Abkühlung ist diese Arbeit auf keinen Fall.
-
Sorry, aber schon wieder eine Fremderfahrung, "... hat gesagt".
Wollen wir hier nicht mal über unsere Erfahrungen schreiben?
Ist der der Vorteil der Forenten nicht das sie im Gegensatz zur
Oma Google und deren Enkel eigne Gedanken haben.Da mich diese Idee, von Sibylle Bergemann ausgesprochen, sehr berührt hat, habe ich mir dieses, ihr Prinzip, ebenfalls zu eigen gemacht. Ich hoffe, das erklärt und klärt mein obiges Vergehen.
-
Sibylle Bergemann hat einmal sinngemäß gesagt, lieber ein spontan gesehenes Bild gemacht, auch verwackelt, als zu bereuen, daran vorbeigelaufen zu sein. (...da ging es aber um Kleinbild oder Mittelformat).
-
Danke vielmals für die wirklich eindrucksvolle Erklärung und die schöne Bebilderung. Das werde ich als Inspiration nutzen!!! Ich las im Netz jedoch, dass die Leuchtplatte eine begrenzte Helligkeit hat und man somit bei stärkeren Vergrößerungen Probleme haben könnte. Wie sind dahingehend Deine Erfahrungen, Tobias? Danke im Voraus.
-
Hallo Tobias,
mich hat auch ein Laborator 1000 erreicht. Ich bin aber auf Grund der wirklich nervigen Opal-Lampenproblematik auch daran interessiert, das Gerät mit anderen Leuchtmitteln zu betreiben. Ich wäre deshalb sehr froh, wenn Du mir ein oder mehrere Fotos Deines Intrepid-Umbaus zusenden würdest und mir von Deinen Erfahrungen berichten kannst.
Danke im Voraus und kollegiale Grüße.
Heiko Krause
-
Größe ist nicht nur in Zentimetern auszudrücken - für mich zumindest.
-
Ich werde mir die Ausstellung ganz sicher ansehen. Er ist ja wirklich ein Urgestein und seine Arbeiten wirklich inspirierend, zumindest viele seiner Arbeiten.
-
Kennst Du ihn persönlich, Klaus?
-
-
-
Im berüchtigten Kleinanzeigenportal deutscher Provenienz kam mir für einen wirklich kleinen Taler ein neues Restaurationsobjekt in den Weg - eine Perka München 6,5x9 cm. Nach reichlich 14 Tagen Reparaturen und Verschönerungen konnte ich die kleine Dame mit auf eine Tour nehmen und testen. Der Verkäufer sagte mir, sie sei von seinem Urgroßvater, der damit das friesische Wattenmeer dokumentiert hätte.
Genial sind das Drehrückteil!, die Möglichkeiten der Wechseloptiken via Platine sowie ein abklappbarer Laufboden mit Klappstandarte - ansonsten sind die Bewegungen mit Ausnahme des fehlenden Horizontalshifts (fehlt!) , die der frühen Linhof Vorgänger und Nachfolger. Mittels 3D-Druck und ein wenig Bauteilsuche, war es möglich, die Kamera mit 5 Optiken auszustatten (CZJ Tessare: 105 mm, 120 mm und 150 mm lassen sich in die Originalplatine einschrauben! - fast M42-Gefühl! - ein CZJ Tessar II 90 sowie ein Mamyia Sekor P4 5,6 75 mm auf den dazugedruckten Platinen.)
Hier nun die Scans der ersten drei Aufnahmen auf NP22 von Wephota (von Varg), eher wie 50 ASA belichtet und in Moersch Eco entwickelt.Irre ist, dass das ganze Setup mit 10 Millionfalz-Kassetten (plus einem zeitgenössischen Stativ von Berlebach von RittreckWanderer) superleicht ist und in einer kleinen Umhängetasche transportiert werden kann.
Großformat kann, muss aber nicht immer ganz groß sein.