Posts by thomebau

    Vielleicht wenn ich mich davon erholt habe dass das nicht geworden ist wie ich mir das vorgestellt habe :D

    Dann nehme ich aber nicht diesen schnellen unbearbeiteten Scan, sondern scanne nochmal sorgfältig das korrekt belichtete Negativ (das noch nicht entwickelt ist).

    Linhof Technikardan 4x5 mit Schneider Kreuznach Super Angulon 75mm 5.6 auf Ilfort HP5 Plus entwickelt in Rodinal und belichtet als ISO 320 (mit Rotfilter).


    Ich habe dreimal gecheckt ob die Spitze noch drin ist und sie irgendwie trotzdem abgeschnitten :oops:

    Vielleicht hätte ich einfach das Schild im Vordergrund ignorieren und nur den oberen Teil im Querformat aufnehmen sollen.



    Und das zweite Bild mit dem SA 47 Xl habe ich auch so richtig versemmelt. Ich habe zwar gecheckt ob es vignettiert, aber vergessen vorher den Filterhalter drauf zu stecken :cursing: Und den Centerfilter habe ich vergessen zum Rotfilter dazuzurechnen, deswegen habe ich das Bild gleich nochmal gemacht (aber noch nicht entwickelt, was ich mir vermutlich auch sparen kann bei dem Ausschnitt).

    Naja was solls, war nicht mein Tag ||



    Immerhin habe ich den HP5 Plus jetzt ganz gut im Griff was die Belichtung anbetrifft. Bei ISO 320 fühlt der sich anscheinend richtig wohl.

    Linhof Technikardan 4x5 mit Schneider Kreuznach Super Angulon 90mm f5.6 MC auf Ilford HP5+ entwickelt in Rodinal und belichtet für ISO 320.


    Die Neigung der Schärfeebene hat sehr gut funktioniert, genau wie geplant der Aquädukt schön scharf und darunter und darüber leichte Unschärfe bei Blende 22.


    Bei Langzeitbelichtungen sollte man seinen Standort für das Stativ sehr sorgfältig wählen. Hat man ein Bein im Sediment stehen geht's abwärts bei 30 Minuten Belichtungszeit :(


    Ich rede ja nur davon warum ich mich dafür entschieden habe, ich kann nunmal zu den early bird Konditionen bestellen ;)


    Und ein weiteres Argument was aus meiner Sicht noch definitiv gegen den Filmomat Light spricht ist der Platzbedarf. Das Ding muss man erst Mal unterbekommen wenn man kein dediziertes Labor hat.


    So oder so, wenn sich der AGO materialisiert werde ich berichten.

    Im Prinzip interessant - ich hab da ein Verständnisproblem: Das Teil hat hinsichtlich der Temperatur weder Steuerung noch Regelung. Verstehe ich die Beschreibung richtig, dass die gemessene Temperaturabsenkung in passende Verlängerungszeiten für die Prozesse umgerechnet wird?


    Ansonsten gibt es ja noch den Filmomat light mit dazubastelbarer Heizung ...

    So habe ich das verstanden. Man muss die Chemikalien wohl auf +/- ein paar Grad vortemperieren und das abkühlen (oder erwärmen bei S/W) gleicht er dann durch Anpassung der Entwicklungszeit an. Das scheint mir natürlich technisch gesehen bedeutend einfacher als Chemikalien im Wasserbad auf +/- 1°C dauerhaft zu temperieren.


    Aber das ist garnicht unbedingt der Grund weshalb ich das Ding interessant finde (ich entwickle ja bisher nur S/W selbst), sondern dass ich so hoffentlich konstantere Agitation bekomme und damit reproduzierbarere Ergebnisse ohne permanent aufzupassen dass ich auch ja rechtzeitig den Becher kippe.

    Für 1-2 Tanks ist das manuell kein Problem. Aber wenn ich Mal wieder ne ganze Tüte unentwickelte Filme angesammelt habe wird das ganz schnell lästig...


    Den Filmomat habe ich mir auch angesehen, aber je nach Ausstattung kostet der schon Mal locker fast das doppelte. Dann passen die Patterson Tanks da nicht ohne Adapter und und und


    Man müsste aber laut deren Beschreibung den AGO auch stehend benutzen können (brauch dann natürlich wieder mehr Chemie) während man die Dose selbst in einem per Sous-Vide Stab temperierten Wasserbad stehen hat. Damit hat man einen Regelkreis für das Wasserbad und die Temperatur wird überwacht und die Entwicklungszeit automatisch angepasst. Und das ist dann immer noch günstiger als ein Filmomat ohne Sous-Vide Stab...


    Korrektur: Anscheinend funktioniert die Temperaturmessung nur bei liegendem Tank. Also müsste man sich auf die Temperaturregelung des Sous-Vide Stabs verlassen...

    Schau Mal hier:

    Da habe ich beschrieben wie man einen solchen fehlenden Bügel selbst herstellen kann.


    Wenn du aber die versenkte Platine nicht brauchst und du das Objektiv auf eine normale Platine umbauen willst, ich hätte ggf. Interesse an der Platine.

    Ich mache da garkein Geschiss, die Planfilme hängen bei mir im Bad an der Wäscheleine bis sie trocken sind. Und da ist es staubig und fusselig (Trockner sei Dank).

    Die werden halt vor dem Scan oder Vergrößern einmal sauber abgepustet und kommen anschließend in einen Ordner.


    Was bei mir viel mehr gebracht hat als beim Trocknen auf Staub zu achten war den Wechselsack vor der Benutzung mit einer Fusselrolle zu behandeln, die Filmhalter mit einer antistatischen Bürste auszubürsten und immer einzeln verpackt in Ziplock-Beuteln aufzubewahren.